Hi zusammen.
Der Kürbis sollte von Dezember bis Februar/März in den Winterschlaf gehen. Der nächste Service inklusive Ölwechsel stehen in 4500 KM an. Sollte der Ölwechsel noch vor der Winterpause gemacht werden?
LG Stromer
Hi zusammen.
Der Kürbis sollte von Dezember bis Februar/März in den Winterschlaf gehen. Der nächste Service inklusive Ölwechsel stehen in 4500 KM an. Sollte der Ölwechsel noch vor der Winterpause gemacht werden?
LG Stromer
Das während wie Hosenträger zum Gürtel zu tragen.
Kann man machen, muß man nicht.
hab mal (in der Fachzeitschrift) gelesen dass man es machen sollte. Begründung war irgendwie dass die "verbrauchten " Bestandteile des Öls wohl nicht sonderlich gut für die Innerein des motors sein sollen. Obs stimmt, keine Ahnung.
Ich bin selbstschrauber und wechsel immer übern Winter...
Ich fahre auch im Winter.
Alle gebraucht Motorräder überwintern bei den Händlern mit altem Öl.
Wenn Sie verkauft werden bekommen Sie frisches und laufen bis an ihr seliges Ende.
Aber wir sind uns einig darin, es schadet auf keinen Fall den Ölwechsel vorzuziehen.
Im Winter musst du Winteröl einfüllen
Im Winter musst du Winteröl einfüllen
Mit Zimt
Nee mal im ernst Wenn du den Ölwechsel selber machst mache ihn nach der letzten fahrt und der Ganze Dreck ist mit raus .
aber Passieren wird nix wenn du es Kommendes Jahr machst .
Wann der letzte Ölservice? Unabhängig von den Kilometer soll das Öl ja nach einem Jahr gewechselt werden.
Persönlich wechsele ich immer am Ende der Saison.
Es gibt Gerüchte die sich eeeeeeehhhhhhwig halten.
Ölwechselintervalle sind immer für den schlechtesten Fall gewählt--also härteste Belastung plus härtestes Klima.
Da hier keiner ( ausser die echten Rennfahrer ) den Motor über die Massen hart behandeln und wir in einer milden Klimazone leben, könnte der Wechsel auch 2-3 Tausend km später statt finden.
Und das Öl altert hmmmmmmm Die Bestandteile von Mineralöl sind schon millionen Jahre alt und das Synthetische hält auch Jahrhunderte--ausser man stellt es in einer öffenen Schüssel an die Luft.
Umweltverschmutzung durch Öl entsteht ja genau aus dem Grunde, das Öl nicht so schnell kaputt geht.
ERGO reicht es vollkommen, wenn es nächstes Jahr gemacht wird.
Ich habe mich eh noch nie an die Zeiten sondern immer an die km gehalten und das mit all meinen Fahrzeugen und alle haben ohne Probleme hohe km Leistungen erreicht.
Also wer will kann natürlich auch jeden Monat und alle 500 km das Öl wechseln--wird nicht schaden--macht aber auch nichts besser.
Und das Öl altert hmmmmmmm Die Bestandteile von Mineralöl sind schon millionen Jahre alt und das Synthetische hält auch Jahrhunderte--ausser man stellt es in einer öffenen Schüssel an die Luft.
Umweltverschmutzung durch Öl entsteht ja genau aus dem Grunde, das Öl nicht so schnell kaputt geht.
echter Schwachsinn den Du hier verzapfst.
Bei dem Post scheiden sich Wohl die Geister .
Je nach dem wie sehr man den Informationen der Ölverkäufer glaubt.
Bei dem Post scheiden sich Wohl die Geister .
Meinst den von LS650 oder Limes?
LS650 hat in der Sache Recht, seine ausführungen aber etwas blümig ausgeschmückt.
Kollege Limes hatte noch nicht nach dem Frühstück.
Alles anzeigenEs gibt Gerüchte die sich eeeeeeehhhhhhwig halten.
Ölwechselintervalle sind immer für den schlechtesten Fall gewählt--also härteste Belastung plus härtestes Klima.
Da hier keiner ( ausser die echten Rennfahrer ) den Motor über die Massen hart behandeln und wir in einer milden Klimazone leben, könnte der Wechsel auch 2-3 Tausend km später statt finden.
Und das Öl altert hmmmmmmm Die Bestandteile von Mineralöl sind schon millionen Jahre alt und das Synthetische hält auch Jahrhunderte--ausser man stellt es in einer öffenen Schüssel an die Luft.
Umweltverschmutzung durch Öl entsteht ja genau aus dem Grunde, das Öl nicht so schnell kaputt geht.
ERGO reicht es vollkommen, wenn es nächstes Jahr gemacht wird.
Ich habe mich eh noch nie an die Zeiten sondern immer an die km gehalten und das mit all meinen Fahrzeugen und alle haben ohne Probleme hohe km Leistungen erreicht.
Also wer will kann natürlich auch jeden Monat und alle 500 km das Öl wechseln--wird nicht schaden--macht aber auch nichts besser.
Für mich ist das ganze Ölgetue eine sehr geschickte Marketingstrategie. Da streut man ein bisschen Angst um den Motor und schon machen ganz viele lieber mal früher als später ihrem Ölwechsel. Schadet dem Fzg natürlich nicht aber der Umwelt massiv, natürlich dem Geldbeutel und es werden kostbare Ressourcen verbraucht.
Ich hatte beim Golf TDI mal so ein Erlebnis. Der wollte nach dynamischer Intervallanzeige bereits nach 22Tkm Ölwechsel obwohl völlig normal gefahren (noch geschickter, da kriegen viele plötzlich ganz großen Druck zum KD zu fahren). Der vorherige Astra Diesel hatte feste Intervalle bei 30Tkm. Da hab ich den Meister gefragt, was zwischen beiden anders ist, dass der Golf so früh sein Öl will. Da hat er mir erklärt, dass es ja ein Pumpe-Düse Motor ist, und die Pumpenelemente geschmiert werden müssen.
Ich habe ihn gefragt ob er mich vera... will weil die Dinger gar nicht im Motorölkreislauf hängen und bin gegangen. Seitdem kriegen alle Fzg bei 30 Tkm frischen Öl, egal was die Intervallanzeige sagt. Wahrscheinlich ist sogar das noch zu früh.
Genauso mache ich es beim Mopped. KTM bekommt bei 15 Tkm. Da gehe ich aber nicht drüber, weil die Kupplung und das Getriebe mit im Ölkreislauf hängt und man da von etwas mehr Abrieb ausgehen kann.
Ich mache vor jeder Fahrt einen Geschmackstest - schmecken die Additive noch frisch, ähnlich einer Blumenwiese, ist alles okay.
Wichtig dabei ist nur, dass die Probe VOR der Fahrt gemacht wird. Danach verbrennst du dir die Waffel.
Alles anzeigenFür mich ist das ganze Ölgetue eine sehr geschickte Marketingstrategie. Da streut man ein bisschen Angst um den Motor und schon machen ganz viele lieber mal früher als später ihrem Ölwechsel. Schadet dem Fzg natürlich nicht aber der Umwelt massiv, natürlich dem Geldbeutel und es werden kostbare Ressourcen verbraucht.
Ich hatte beim Golf TDI mal so ein Erlebnis. Der wollte nach dynamischer Intervallanzeige bereits nach 22Tkm Ölwechsel obwohl völlig normal gefahren (noch geschickter, da kriegen viele plötzlich ganz großen Druck zum KD zu fahren). Der vorherige Astra Diesel hatte feste Intervalle bei 30Tkm. Da hab ich den Meister gefragt, was zwischen beiden anders ist, dass der Golf so früh sein Öl will. Da hat er mir erklärt, dass es ja ein Pumpe-Düse Motor ist, und die Pumpenelemente geschmiert werden müssen.
Ich habe ihn gefragt ob er mich vera... will weil die Dinger gar nicht im Motorölkreislauf hängen und bin gegangen. Seitdem kriegen alle Fzg bei 30 Tkm frischen Öl, egal was die Intervallanzeige sagt. Wahrscheinlich ist sogar das noch zu früh.
Genauso mache ich es beim Mopped. KTM bekommt bei 15 Tkm. Da gehe ich aber nicht drüber, weil die Kupplung und das Getriebe mit im Ölkreislauf hängt und man da von etwas mehr Abrieb ausgehen kann.
sehe ich ganz genauso und mache es auch genauso, sogar die vollcrosser mache ich so nach den Stunden 15-20Bh
Ich hatte mal einen gebrauchten VW T2 gekauft.Dem wollte ich dann was Gutes tun und mit frischen Öl versorgen.
Da kamen bestimmt 2 Kilo Metallspäne mit raus und das Öl sah aus wie Baby.
Anscheinend war das nicht so schlimm den die Kiste lief bei mir noch gut 15.000 Kilometer ohne Probleme.
Also alles halb so wild.
Ich mache alle 7.500 KM neu Brühe rein. Die paar Euros tun nicht weh. Bei meinen GSen war es immer so, dass sich ab ca. 7-8 TKM das Getriebe schlechter schalten ließ und ich daher gewechselt hatte. So habe ich es dann auch für die Käthe mit dem Wechselintervall übernommen.
Vielleicht ist das übertrieben, kann aber jeder machen wie er will :)
Ich mache vor jeder Fahrt einen Geschmackstest - schmecken die Additive noch frisch, ähnlich einer Blumenwiese, ist alles okay.
Wichtig dabei ist nur, dass die Probe VOR der Fahrt gemacht wird. Danach verbrennst du dir die Waffel.
Jetzt weiß ich endlich, was ich jahrzehntelang falsch gemacht, spare ich mir jetzt doch glatt den Gang zum Arzt, danke
hatten deine GSen nicht ein extra Getriebeöl das mit dem Motorenöl nix zu tun hat?