Coole Ideen und Lösungsansätze.
Hfftl geht jetzt nicht der LiMa-Stator flöten wenn die überschüssige LiMa-Leistung über den Stator abgebaut werden muss
Coole Ideen und Lösungsansätze.
Hfftl geht jetzt nicht der LiMa-Stator flöten wenn die überschüssige LiMa-Leistung über den Stator abgebaut werden muss
Ich fahr nur nachts damit die Lampe auch sicher an ist
Wie habt ihr denn das Kabel geöffnet? Das sieht original so "zu" und "vergossen" aus?
Ich hätte jetzt im ersten Moment die Widerstände einfach an den original Stecker gelötet und ggf. mit Schrumpfschlauch isoliert. Ist vom Prinzip doch gleich oder?
Oder man setzt noch einen extra H4 Stecker dazwischen
Mit einem Cutter flach der Isolierung entlang geschnitten, hinten am Stecker aber genau so möglich. Ich wollte halt die einfache Rückrüstbarkeit beibehalten
Isolierung etwas einschneiden, dann mit 2 Spitzzangen greifen und die Iso auseinander reißen. Hinterher selbstverschweißendes Isoband drumrum
Option 1:
An der Lampe Stecker ab und an neuem China-H4-Stecker alles anlöten.
Danach mit Heisskleber oder Nural 92 gegen Feuchtigkeit und Vibrationen sowohl Kabel als auch Widerstände sichern.
Option 2:
Mit je einem mänlichen und einem weiblichen China-H4-Stecker, Adapter bauen:
Sodele ich darf nun auch Vollzug melden und zwar positiv
Hab extra einmal getestet ohne die Widerstände und es kam natürlich direkt die Meldung im Display bzgl. der fehlerhaften Beleuchtung.
Danach hab ichs so gehandhabt:
Durch den original Stecker der KTM hab ich die Widerstände durchgefädelt und anschließend einfach mit dem Stecker der LED fixiert. Die Widerstände sitzen richtig stramm und können quasi nicht abhauen da ich den Draht unten noch umgebogen hab.
Bin happy wie einfach etwas sein kann mit den richtigen Tipps und Ratschlägen.
Danke an alle hier für eure Hilfe!
Die Widerstände sitzen richtig stramm und können quasi nicht abhauen da ich den Draht unten noch umgebogen hab.
Und du hast keine Schleife gebunden? Wie sieht daaaas denn jetzt aus! 🤣
Ich frage mich wie das technisch geht. Bei den geringen Strömen die über einen so kleinen Widerstand fließen verstehe ich nicht, wie der Can-Bus das "bemerken" soll.
Meinem Verständnis nach ist doch das Problem, dass sich durch den Einbau der LED Lampe der Widerstand halbiert und das durch den Can-Bus Adapter ausgeglichen werden muss.
Sehr gut, dass es mal einer sagt, die Begrifflichkeit CAN-Bus Adapter ist absoluter Quatsch. Ich weiß nicht warum sich sowas verbreitet hat und auch die Hersteller das so nennen.
Die verbauten Steuergeräte sind so schlau, dass sie die fließenden Ströme messen. Weicht der fließende Strom zu sehr von dem Wert ab, den das Steuergerät als i.O. Wert kennt, wird ein Fehler gesetzt.
Manchmal in älteren Autos gibt es auch eine Differenzmessung zwischen links und rechts, und dadurch wird ein Ausfall erkannt.
Und dann gibt es auch noch die Kaltüberwachung, die bei Zündung EIN einen kurzen Prüfstrom durch die Leitung schickt und damit nur den Durchgang prüft.
Letztendlich gaukeln die „CAN-Bus“ Adapter nur den Verbraucher vor.
Nicht, dass das in diesem Fred längst bekannt ist…
Es nutzt schlicht nix sich darüber zu echauffieren, da es nu mal „Sprachgebrauch“ ist.
Hallo Forum,
wünsche Euch allen noch ein frohes, neus Jahr und bleibt gesund.
Hat die Ultinon Pro6000 Boost HL (H4) schon mal jemand in einer 1290 SDR (2016) getestet?
Viele Grüße
Ja ich hab sie eingebaut.
Hab 2 Widerstände 2,2kOhm direkt an die Lampe gelötet.
Hat die Ultinon Pro6000 Boost HL (H4) schon mal jemand in einer 1290 SDR (2016) getestet?
Hattest du explizite Fragen dazu?
Hattest du explizite Fragen dazu?
Ich hätte dazu Fragen.
Welche Widerstände hast du genommen und wie genau hast du diese verbaut/ verlötet?
Ich würde die LED Leuchte auch gerne an meiner 2016er SE verbauen
2,2 kOhm direkt unten an die Steckkontakte gelötet.
Einen von Masse auf Abblendlicht und einen von Masse auf Fernlicht.
Masse ist von hinten auf die Birne geschaut der linke Anschluss.
Die Stecker nehmen das Lot gut an, die sind schon verzinnt.
Widerstand ist ein 1/4W 2,2kOhm von Amazon, da gibts für 1,90€ 50 Stück. Oder du gehst zu nem TV-Eletronikbastler und laberst dem 2 ab.
No-Body-86 lies mal die letzten zwei, drei Seiten durch. Da steht eigentlich alles drin wie man das gut und günstig mit Widerständen lösen kann
Habs mir noch etwas einfacher gemacht und ohne Löten zusammengesteckt. Beim Testen funktionierte es einwandfrei. Ein paar richtige Testfahrten stehen noch aus.
LG
Hätte einen Philips Pro 6000 abzugeben wegen umbau auf Rade Tower.