Ölverlust am Ritzel - Duke5R (2016)

  • Was meinst du damit:Eine ganze dünne Schicht außen und seit dem ist Ruhe damit?🤷🏼‍♂️

    Dünne Schicht Silikon aussen auf den Siri ... über ca 3 mm bis max die halbe Breite des Siri, damit beim Eintreiben nix in den Motor kommen kann.

    Wie gesagt, alternativ kann man auch den eingebauten Siri mit Bremsenreiniger trocken und fettfrei machen und 0.5 mm Hochtemperatursilikon von aussen auf den äusseren Spalt zwischen Siri und Motorgehäuse aufbringen, wenn es nur ganz leicht undicht ist. Das hat bei einigen hier schon ausgereicht ... ist ja kaum Druck drauf.

  • Dünne Schicht Silikon aussen auf den Siri ... über ca 3 mm bis max die halbe Breite des Siri, damit beim Eintreiben nix in den Motor kommen kann.

    Wie gesagt, alternativ kann man auch den eingebauten Siri mit Bremsenreiniger trocken und fettfrei machen und 0.5 mm Hochtemperatursilikon von aussen auf den äusseren Spalt zwischen Siri und Motorgehäuse aufbringen, wenn es nur ganz leicht undicht ist. Das hat bei einigen hier schon ausgereicht ... ist ja kaum Druck drauf.

    Moin zusammen


    Das wäre jetzt mein nächste Frage gewesen wo ich am besten das Silikon auf den Siri mache.

    Wenn ich es dünn auf den Siri mache wird es beim eintreiben ja sozusagen runter geschoben.

    Wenn ich es auf den Sitz vom Motorgehäuse mache wo der Siri rein kommt dann schiebe ich das Silikon praktisch in den Motor(Getriebe).


    Gruß Dirk

  • IMG_3194.jpgIMG_3205.jpgHallo zusammen


    Habe heute wieder meinen Siri gewechselt.

    Hatte ihn ja vor ein paar Tagen erst gewechselt.Nun musste es wieder sein da es immer noch undicht war.Habe mir diesmal auch die Distanzbuchse neu mit bestellt.

    Was sehen meine Augen da 👉 die Buchse ist auch geändert worden .

    Auf dem Bild rechts ist die neue Version.Da läuft die Nut für der kleinen O Ring konisch und bei dem alten nicht.

    Dann habe ich den neuen Siri mit Silikon eingeklebt und außen rum noch ne kleine Schicht drüber gemacht.

    Hoffe das es jetzt dicht bleibt.

    Lass das Moped noch am Wochenende stehen damit das Silikon richtig trocknet.

    Mein KTM Dealer meinte auch das Sie immer einen Rep.Satz ,bestehend aus ORing,Siri und Buchse ,dafür nehmen wenn ein Kunde kommt der diese Probleme hat.


    Beste Schrauber Grüße 🖖

  • Mein KTM Dealer meinte auch das Sie immer einen Rep.Satz ,bestehend aus ORing,Siri und Buchse ,dafür nehmen wenn ein Kunde kommt der diese Probleme hat.


    Beste Schrauber Grüße 🖖

    Das hatte KTM bei meiner auch gemacht ... nach 50 km lief das Öl wieder aussen am Siri raus ...

  • Schöne Arbeit. Hast du einen Link von deinem verwendetem Silikon?

    Ich sehe das du immer alles trocken montierst. Der Fachmann schmiert die Keilwelle mit Hochdruckfett ein (Passungsrost) Die Dichtlippe vom Simmerring mit Motoröl leicht einsttreichen und die Staublippe mit Silikonfett. Ich hoffe das du auch einen neuen O-Ring genommen hast.

  • Schöne Arbeit. Hast du einen Link von deinem verwendetem Silikon?

    KTM empfiehlt in den Werkstatthandbüchern als Hochtemperatursilikon (z.b. für die Ventildeckeldichtung) Loctite 5910


    Artikelnummer im Shop:

    58429059200

  • Schöne Arbeit. Hast du einen Link von deinem verwendetem Silikon?

    Ich sehe das du immer alles trocken montierst. Der Fachmann schmiert die Keilwelle mit Hochdruckfett ein (Passungsrost) Die Dichtlippe vom Simmerring mit Motoröl leicht einsttreichen und die Staublippe mit Silikonfett. Ich hoffe das du auch einen neuen O-Ring genommen hast.

    Moin Moin


    Ich hab natürlich einen neuen O Ring genommen.

    Habe den O Ring und die neue Buchse mit Motoröl benetzt bevor ich die Sachen montiert habe.

    Kennt einer von euch die neue Buchse?

    Seit wann wurde die geändert?

    Artikelnummer ist die gleiche.

    Beim neuen Siri wurde ja auch die Artikelnummer geändert.


    Hier der Link für das Silikon

    https://amzn.eu/d/7NCJHNA

    Gruß Dirk

  • Hi zusammen,


    ich habe neben dem Simmerring auch den KNZ (Gerissene Dichtung - vllt. auch der Grund für die Undichtigkeit) und Kette (war sowieso notwendig) sowie diverse Kleinteile getauscht. Hier mein kurzes Feedback zu den einzelnen Umbauten:


    KNZ - Tausch gegen Oberon CLU-1000:

    Kupplung hat schon vorher gut funktioniert, der Tausch wurde rein aufgrund der gerissenen Gummi-Dichtung (siehe Fotos vorher im Thread) durchgeführt. Die Kupplung fühlt sich noch ein Stück leichtgängiger an (könnte aber auch Placebo sein, auf jeden Fall kein großer Unterschied). Ist jetzt auf jeden Fall dicht. Anschließend habe ich noch einen Ölwechsel gemacht, aus Angst vor Bremsflüssigkeit im Öl.

    Fazit: Technisch gesehen hätte das Reparaturkit von KTM für deutlich weniger Geld sicher den gleichen Effekt gehabt. Sieht in Orange aber einfach gut an der Duke aus.


    Umbau auf 15er Ritzel:

    Hat ein riesiges Plus an Fahrspaß, vor allem in der Stadt, gebracht. Endlich kein dauerndes Schalten mehr notwendig zwischen 2. und 3. Gang bei knapp unter 50, die Maschine lässt sich ohne Probleme ab ca. 40 km/h im 3. Gang ohne Ruckeln oder komische Geräusche bewegen. Der 6. Gang lässt sich auf der Landstraße endlich sinnvoll benutzen. Die Beschleunigung ist natürlich besser, weltbewegendes sollte man jetzt aber nicht erwarten. Vorherigen Überlegungen, ein Tuningkit zu verbauen um den unteren Drehzahlbereich nutzbarer zu machen, sind damit vom Tisch. Das Ansprechverhalten im "Street"-Modus bei moderater Fahrweise ähnelt jetzt dem "Sport"-Modus mit einem 16er-Ritzel.

    Fazit: Unbedingt empfehlenswerter Umbau, um das Fahrverhalten zu verbessern. Die extra Beschleunigung merkt man (abgesehen vom 2. Gang) vor allem an den etwas raueren Reifen (aktuell Bridgestone S23).


    Neue Kette:

    War sowieso notwendig. Obwohl etwas lockerer als die alte Kette eingestellt, bisher kein Kettenschlagen an der Schwinge. Sieht in Gold gut aus. Länge (114 Glieder) hat sich trotz kleinerem Ritzel nicht verändert.


    Neuer Wellendichtring:

    Habe auf den Wellendichtring vor Einbau Mannol Hochtemperatur Dichtmasse (hitzebeständig bis 230 Grad) rundum dünn aufgetragen. Scheint nach einer ersten Ausfahrt (ca. 150 km) dicht zu sein. Allerdings fraglich, ob der Ölverlust überhaupt hier seinen Ursprung hatte, da anderes Fehlerbild als bei anderen Fällen (Ölverlust fängt nicht langsam an, sondern plötzlich viel Ölverlust während einer Ausfahrt).

    Fazit: An die Anleitung von off-road-biker (siehe Post #5) halten, dann wird das schon. Vielen Dank dafür.


    Beschädigter Zylinderrollenlagerkäfig:

    Der Wellendichtring saß beim Ausbau sehr fest und hat sich mit dem von mir gekauften Werkzeug nicht lösen lassen. Als Alternative habe ich Spax-Schrauben eingedreht. Dabei habe ich den dahinter liegenden Plastikkäfig vom Zylinderrollenlager (stellenweise stark) beschädigt. Aufgrund des aufwändigen Tausches fahre ich aktuell mit dem beschädigten Bauteil weiter. Bei der letzten Ausfahrt habe ich mehrmals auf 160+ km/h beschleunigt und die Geschwindigkeit länger gehalten. Bisher hält alles, Motor klingt auch wie immer.

    Fazit: Von off-road-biker in Post #5 vorgeschlagenes Werkzeug verwenden. Wenn mit Nagel und Schraube gearbeitet wird, bloß nicht zu tief einschlagen bzw. -drehen. Ich werde berichten, falls es hier etwas Neues gibt.


    Danke nochmal an alle für die Tipps und Hilfe hier aus dem Forum. :der Hammer:


  • Vielen Dank für die Info. Auf deinen Fotos sieht es aus als ob man das Silikon wirklich dünn auftragen kann. Loctite 5910 wie von Schlusi genannt ist wohl eher eine Flächendichtung und als Ersatz für die Ventildeckeldichtung sicher das richtige.

    Die Neue Distanzbuchse Kettenritzel 76633030012 habe ich persönlich nicht. Fertigungs und Messtechnisch ist sie aber sehr aufwendig. Normalerweise werden O-Ringe nicht über einen Konus gedichtet.

    Die Frage stellt sich dann sofort warum KTM beim O-Ring 0770020220 NBR 70 (Nitril) genommen hat und beim Simmerring dann Viton (Temperaturfester) Beim nächsten wechsel des Kettenritzel werde ich den O-Ring wohl durch einen aus Viton ersetzen.

    Falls Du dann Probleme mit einer durchdrehenden Kettenradmutter hast, hier meine Lösung:

    Durchdrehende Kettenradmutter

  • Wenn ich mir die Bearbeitungsriefen auf der Dichtfläche in der alten Distanzbuchse ansehe, wird mir einiges klar.

    Das Teil ist eigentlich Ausschuss, also für die Tonne.

    Gefordert ist hier eine Oberflächengüte im Nutgrund von Ra <=1,6 µm, also optisch so wie am Konus rechts zu sehen....


    Screenshot 2024-08-18 192732.jpg

    Gruß Klaus :winke: :wheelie:
    1290 SDR SE (2016)

    Fz1 Fazer (2006)


    :Kürbis: CLICK HERE to see my beast :grins:



  • Wenn ich mir die Bearbeitungsriefen auf der Dichtfläche in der alten Distanzbuchse ansehe, wird mir einiges klar.

    Das Teil ist eigentlich Ausschuss, also für die Tonne.

    Gefordert ist hier eine Oberflächengüte im Nutgrund von Ra <=1,6 µm, also optisch so wie am Konus rechts zu sehen....


    Screenshot 2024-08-18 192732.jpg

    Genau so ist es. War bestimmt dort undicht. Mit drehen müsste jedoch die Oberflächengute erreichbar sein damit sie dichtet. Den Konus zu schleifen und zu messen ist dann schon etwas aufwendig.

  • Eine Oberflächengüte von Ra <=1,6 µm ist durch Drehen "feingeschlichtet" möglich, Riefen nicht mehr sichtbar

    Gruß Klaus :winke: :wheelie:
    1290 SDR SE (2016)

    Fz1 Fazer (2006)


    :Kürbis: CLICK HERE to see my beast :grins: