Neue Lager ?

  • Moin,

    Ich habe das Gefühl das mit meinem vorderreifen was nicht stimmt.

    Ich habe meinen hinterreifen an der Duke 125 2020 vor kurzem gewechselt und mir ist jezt vorne so ein komisches Reifengeräusch oder was auch immer aufgefallen. Wenn ich nämlich fahre und so bei 70 kmh ankomme dann hört man ein hoch toniges Summen und das ist glaube ich nicht normal so.

    Beim Hinterreifen Wechsel stand das Ding auf einem aufbockständer hinten also diese Dinger die man unter die schwinge packt und das Ding hoch hebelt.

    An dem Ort wo mein Reifen platt gegangen ist hatte ich für den Vorderreifen keinen solchen Ständer zur Hand deswegen stand das Moped 1 Woche nur vorne auf dem Reifen.

    Jezt habe ich das Gefühl das da die Lager oder so kaputt sind weil Reifendruck hab ich wieder angepasst.

    kann das sein oder woran könnte das noch liegen?


    Danke schonmal für antworten :Daumen hoch:

  • Nein, das kann definitiv nicht sein!


    Aber du solltest mal die Kettenspannung checken.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Kettenspannung passt soweit ist bisschen lockerer als die 5-7 mm die im heft beschrieben sind.

    Also belastet sind es so 1-1.3 cm würd ich Mal schätzen.

    Wenn das zuviel ist verbessere ich das mal.

    Das ist halt so'n leichtes Summen was man auch so'n bisschen spürt so ganz minimal und auch erst so ab 70 und wenn man dann langsamer wird geht das langsam weg und ab 30 hört Mann Dan halt die Kette so'n bisschen glaube das ist ja normal.

    Da die 125 eh nicht laut ist höre ich glaube ich etwas mehr Sachen aber habe halt wenig Ahnung und bin ziemlich unsicher bei solchen Sachen mache mir da immer sofort n Kopf wenn das Wasser nicht stimmt weil wenn eine Sache kaputt ist geht davon eventuell die nächste kaputt.

    Deswegen wer damit noch Erfahrung hat bitte reinschreiben danke

  • Check auch ob die Kette in der Flucht zwischen Kettenrad und Ritzel läuft.


    Wenn die Kette schräg läuft gibt es Geräusche.


    Ursache ist eine schräg (auch geringfügig) stehende Steckachse hinten.


    Der Abstand zwischen Steckachse und Schwingenachse muß rechts und links gleich sein. Gemessen jeweils am Mittelpunkt.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Das ist der Neigungswinkelsensor, hinterm Lenkkopf.

    Der summt gerne mal. Hab ich an meiner in Schaumstoff gepackt...

    Meine Duke 125 ist jetzt punjabi

    :wheelie:

  • Kettenspannung passt soweit ist bisschen lockerer als die 5-7 mm die im heft beschrieben sind.

    Also belastet sind es so 1-1.3 cm würd ich Mal schätzen.

    Hi, 5-7 mm ? Das kann nicht stimmen, lies nochmal nach. In der Regel sollten das in unbelasteten Zustand 20 bis 30 mm sein.

    Messen ist besser wie schätzen.


    Wenn du auf 5-7 mm oder auch 1-1,3 cm einstellst, wird deine nächste Baustelle ein defektes Ausgangswellenlager sein.


    Schau lieber nochmal genau nach.


    Viele Grüße

  • Dann lies bitte mal das verbotene Buch.


    Dann weißt du auch wie 5-7 mm zustande kommen.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Dann lies bitte mal das verbotene Buch.


    Dann weißt du auch wie 5-7 mm zustande kommen.

    äh...gleichfalls

    Ok, in diesem KTM Handbuch wird der Abstand zur Schwinge gemessen.


    Es gibt in den Handbüchern grundsätzlich zwei Methoden. Einmal der Abstand der Kette zu z.B. der Schwinge und dann der Kettendurchhang.


    Ich habe keine Ahnung in wieviel Handbücher ihr schon gelesen habt, aber (ohne jetzt eine genau Statistik zu haben) kenne ich es meistens so, dass der Kettendurchhang beschrieben wird.


    Selbst bei EINEM Hersteller kommt es vor, dass beides in den Handbüchern vorkommt. Aber das wusstet ihr ja sicherlich...


    Ok, das war mein Fehler. Hätte einen kurzen Blick ins Handbuch werfen können. Aber ich habe grundsätzlich nichts falsches geschrieben. Auch die von mir beschriebene Methode, kann man genau so machen (auch an dieser KTM).


    Du wirst wissen, dass man in solchen kurzen Sätzen nicht jede Situation und Besonderheit erklären kann. Fragt doch freundlich nach warum ich das so geschrieben habe oder erkläre es selbst, statt hier passiv aggressive Bemerkungen zu machen. Es bringt ja keinen wirklich weiter, oder? Und den Thread Ersteller vermutlichen auch nicht.


    Als kluge Ergänzung hätte man jetzt z.B. erklären können, dass es mehrere Methoden gibt und diese beiden eigentlich recht ungenau sind und warum das so ist. Und welche Methode die Einzigste ist, um den Durchhang der Kette optimal zu bestimmen.


    Viele Grüße

  • Passiv aggressiv ist dein Statement.


    Ich habe dich "gebeten" ins Handbuch zu schauen. Das ist offensichtlich durch deinen Wahrnehmungsfilter nicht durchgekommen.


    Man muß nicht jedem alles immer erklären. Du hast es ja auch selber gefunden, was uneingeschränkt für Dich spricht.


    :prost:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Ok, das war mein Fehler

    Ja, absolut


    Es gibt in den Handbüchern grundsätzlich zwei Methoden. Einmal der Abstand der Kette zu z.B. der Schwinge und dann der Kettendurchhang.

    nicht in diesem Handbuch, nicht für dieses Model...da ist die (eine) richtige Methode genau beschrieben


    Es bringt ja keinen wirklich weiter, oder? Und den Thread Ersteller vermutlichen auch nicht.

    äh...der Thread Ersteller hat's ja schon bei #3 richtig gesagt/gewusst

    du hast behauptet das stimmt nicht und das war falsch (auch wenn du wortreich versuchst das zu umschiffen/zu rechtfertigen)