Kettennieter und Kette - Kellermann vs. DID vs. Enuma

  • Nachdem ich mir ein Reifenmontiergerät bestellt habe, schaue ich jetzt in Richtung Kette.


    Die Schraubverschlüsse von Enuma finde ich prinzipiell total geil, aber die kann man ja mit DID Ketten nicht verwenden und ich weiß nicht ob der Arbeitsaufwand so viel geringer ist. Der Hauptvorteil ist ja nur, dass man kein zusätzliches Werkzeug braucht.


    Erste Frage:

    Hat jemand sowohl den Kellermann als auch den DID (oder die 1:1 Kopie von Louis) benutzt und kann was zu den Unterschieden sagen?


    Vorteile beim Kette trennen (da soll ja der Kellermann besser sind) sind mir ziemlich egal, das erledigt eh die Flex. Auf Videos sieht es so aus als ob man mit dem Kellermann aufgrund der zusätzlichen magnetischen Führungsschiene leichter "sauber" vernieten kann, aber mit dem DID Teil scheint das auch kein Hexenwerk zu sein. Andererseits soll man beim DID Nieter ohne Drehmomentschlüssel nieten können, was natürlich bequemer ist, stimmt das?


    Kann der Kellermann irgendwas anderes besser als das auftrennen, oder sollte ich mir die Kohle sparen?


    Frage Nummer 2:

    Soll ich mir nicht lieber den Ganzen Aufwand sparen und einfach eine Enuma Kette kaufen? Oder sind DID Ketten deutlich besser als die von Enuma? Rein optisch finde ich die von Enuma besser, da es dort mehr Farbauswahl gibt, aber das ist natürlich zweitrangig.

  • Moin,

    dazu gibt´s schon zig threads, nutz mal bitte die Suchfunktion. Soviel von meiner Seite: Nutze das DID-Werkzeug (brauchst keinen Drehmoment-Schlüssel dazu)+ Ketten seit ca. 30 Jahren, bisher immer problemlos, einfache Anwendung, kannst nix falsch machen.

    Gruß Linsi

  • Beim Kellermann kann man eben auch andere Marken vernieten. Sogar Enuma. Das Schraubschloß steht schon etwas vor und kann an der Kettenführung schrapen.


    DID geht nur mit DID.

    Mir reicht das, die Ketten sind Top.


    Enuma auch. :Daumen hoch:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Alles richtig. Kauf das D.I.D oder das Generikum bei Louis. Die magnetische Führungsschiene beim Kellermann ist ein Gefummel!


    DID-Chain-Tool-Inst_150.pdf


    Kell_GA_KTW-2-5_D_5-neu.pdf

  • Kellermann vernietet Hohlnietschlösser.

    5xx, 4xx und 6xx Ketten. Bolzen liegen bei.

    Es gibt auch einen Nietformer für Vollnietschlösser als Zubehör.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Hallo Captain,

    bei einer 790 Duke braucht man kein Schloss.

    Endloskette und gut.

    Bei der Adv ist das aufgrund des Kettenspanners nicht möglich. Der lässt sich nämlich nicht aufschrauben, daher ist die einzige Möglichkeit die Kette da durch zubekommen sie offen durchzufädeln. Die einzige Alternative ist schlechtere OEM Kette aus'm Ersatzteilkatalog zu bestellen, da ist der Kettenspanner vormontiert, aber ich geb lieber ein paar Flocken mehr aus für ne bessere Kette.

  • Hallo ,

    wir verwenden den Kellerman mit Zusatz , da meiner Frau irgendwann mal eine orangene Enuma zugesagt hatte !
    Von der Haltbarkeit konnten wir keine großen Unterschiede ausmachen .

    Vor dem Vernieten sollte man darauf achten , daß man die Lasche nicht zu weit herunter drückt !

    Sowie sie Schwergängig wird - war es des Guten leicht zuviel .
    Ich benutze zum Vernieten lieber einen Drehmomentschlüssel , da mir das nötige Feingefühl einfach fehlt .

  • , da mir das nötige Feingefühl einfach fehlt .

    Sagt Deine Frau? :tröst:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • did geht auch mit Kellermann

    vergangen: tt 600s, ktm 690 smr, 690smc'r :wheelie:

  • Ich hab mir mal das KTW 2.5 auf Vorrat zum Aktionspreis gekauft, mit dem Vollniet-Nieter.

    Als ich es dann doch irgendwann mal brauchte stellte ich fest, dass mein KTW 2.5 so gut gefertigt war, dass ich das Hauptgewinde M16x1 nachschneiden musste.

    Kostete 7€ der Gewinderschneider - jetzt tut es wie es soll.

  • Ich hab mir mal das KTW 2.5 auf Vorrat zum Aktionspreis gekauft, mit dem Vollniet-Nieter.

    Als ich es dann doch irgendwann mal brauchte stellte ich fest, dass mein KTW 2.5 so gut gefertigt war, dass ich das Hauptgewinde M16x1 nachschneiden musste.

    Kostete 7€ der Gewinderschneider - jetzt tut es wie es soll.

    Ja das war bei mir auch der Fall. Ich musste halt keinen Gewindeschneider kaufen, da mein Vater da einen grossen Vorrat an Werkzeug hatte. Vorteil wenn man mit Baumaschinen zu tun hat. Man braucht viel Werkzeug 🫣

    Habe auch den Louisnieter, hatte aber schon einen Ausfall durch eigene Dummheit. Anscheinend zu stark genietet und dann nach 5 tsd km brach das Niet an den Bolzen. Da ist man mit dem Drehmoment bei Kellermann wohl besser geschützt. War aber das einzige mal, das dies passierte. Und habe bestimmt 10 ketten vorher genietet ,wo nix passierte und einwandfrei funktionierte. Hab trotzdem auf Kellermann gewechselt wegen der Möglichkeit andere Marken zu machen. Hab ja regelmäßig Bikes von Bekannten auf der Hebebühne, und das Rennbike bekommt alle zwei Jahre neue Kette.

    ABER für Normalanwendungen ist der DID ausreichend. Wenn man nur diese Ketten verwenden will👍

    MT01 RP12,


    Suzuki GSXR 1000 K5 Rennstreckenzumbau,


    KTM 1290 SAS 18`


    Suzuki Freewind 650

  • Hallo ,
    vor über einem Jahrzehnt (2014) hatte ich mir einen Kellermann gekauft ,
    da ich den Kettensatz- oder Bremsbelagswechsel selber vornehme !
    Meist kaufe ich das Zeug im Angebot auf Vorrat . Das hat den großen Vorteil , daß ich den Wechsel sofort vornehmen kann - wenn es meiner Meinung nach Zeit dafür wird .
    Beim Reifenwechsel schaue ich mir die Bremsbeläge an und wenn sie in Richtung 1mm tendieren - wird gewechselt . Wenn es natürlich in einen großen Urlaub geht >5000 km schmeiße ich diese auch mal noch mit 1,5 mm raus .
    Das Anfangsmaß der roten Brembos - die ich gerne verbaue , liegt bei 3,2mm Belagsstärke !
    Habe erst letzthin die Roten-Vorderen und Organisch (wegen dem Quitschen) für Hinten zu einem Preis< 90,-€ erworben.
    Mit dem Kettensatz (Ritzel , Kettenblatt , Kette DID ZVM-X 525) lag ich bei knapp über 140,-€ und mit der neueren Kette ZVMX2 waren knapp 160,- € für den Satz fällig .
    Mehr als 35 000 km würde ich bei der Kette keinem anraten !
    Nungut - ich fahre nur Landstraße und pflege einen verlaufenden Fahrstil .
    Als ich einmal nach 39 000 km den Kettensatz gewechselt hatte - war der rausgedrückte Bolzen furtstrochen und eingelaufen , sprich "kurz vor dem Abriß" .
    Für diese einfachen Arbeiten nehmen Werkstätten meist viel Geld - allein schon fürs Material !
    Im Winter bekommt man meist auf diese Materialien einige Prozente .

    Gruß Kurt