Sammelbestellung - Highscore Tuningteile - Kastl, Airbox und Krümmer

  • Interessant und danke für Deine Mühe. Sehe die Diagramme sind von 2009 oder stimmt das Datum nicht?
    Glaube der Filter wo ich fahre mit der Platte gibts noch nicht so lange erst seit diesem Jahr. Aber laut ist die auch meine Herren.
    Na Fakt ist .. ich habe kein Vergleich zu anderen SMT's oder so .. sie zieht soweit gut und besser wie vorher aber was es im Endeffekt ausmacht .. keinen Plan.
    Vielleicht meldet sich der Roland ja mal .. aber der fährt mittlerweile Triumph Tiger :-D

    Gruss Michael


    KTM 990 Superduke R '10er mit Akrapovic, TuneEcu Map 611EU0802031Mapplamevo2.hex, "Summerdoors", O2+ EPC disabled, 2. Drosselklappe 100%. 41er Kettenrad, PCV mit Quickshifter liegt bereit.

    Suzuki M1800R PCV mit Zylinderselektivem Mapping 125PS 160NM

    Yamaha Niken GT 2022

  • Die Uhr auf meinem Prüfstands-386er ist 2009 stehen geblieben.


    So ein Datum um den Herbst herum haben alle Runs, die ich hier poste, auch die letzten.


    Meine erste Airbox st von 2008, die Resobox ist von 2012.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Dachte ich mir :)
    Naja wie gesagt diese wo er und ich haben sind aus 2013 .. und sie man auch dem Thread aus Downunder unschwer entnehmen kann "cheap airbox that works" haben die Leute dort die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Irgendwas draufpacken und meinen es funktioniert ist eben nicht.
    Wollte gestern eigentlich das mit dem Gasgriff machen und ne Probefahrt aber ging leider nicht. Mal sehen wann ich dazu komme!

    Gruss Michael


    KTM 990 Superduke R '10er mit Akrapovic, TuneEcu Map 611EU0802031Mapplamevo2.hex, "Summerdoors", O2+ EPC disabled, 2. Drosselklappe 100%. 41er Kettenrad, PCV mit Quickshifter liegt bereit.

    Suzuki M1800R PCV mit Zylinderselektivem Mapping 125PS 160NM

    Yamaha Niken GT 2022

  • Guten Morgen!


    Ja, Christian, ich lese hier noch mit, auch wenn ich, wie Michael ja erwähnt hat, mittlerweile auf einen Triple gewechselt habe.


    Sicher darfst Du mich gerne als Beispiel erwähnen, vielleicht solltest Du aber auch sagen, daß die Messung damals rein testweise mit den Filter Socks, also reinen Schaumstoffiltern, die über die Ansaugstutzen geschoben wurden erfolgte, wovon ich selbst nicht komplett überzeugt war, deshalb ja mal die Vergleichsmessung bei Dir. Und vergiß bitte nicht, daß der Sinn des damaligen Besuchs bei Dir der Wechsel auf die Resobox mit Abstimmung war.


    Allerdings besteht zwischen diesen "Überziehern" :zwinker: und den jetzt genutzten Airboxen doch wohl ein größerer Unterschied, m.E. eher zu vergleichen mit Deiner K&N Box mit geschlossener Grndplatte. Und offensichtlich funktionieren die Boxen, wie Motorhooligan (entspricht ja ziemlich Deiner Variante ohne "Reso"), DNA und Rottweiler (Filter kommt von ITG mit Kunstoffgrundplatte), auch durchaus positiv, da sie im Gegensatz zu den Socks doch noch einen freien Luftraum im Filter-"Gehäuse" bieten, was wohl auch noch durch die Gegebenheiten der KTM mit dem engen Raum unter dem Tank unterstützt wird. Sorry, wenn ich es sehr laienhaft ausdrücke, bin leider kein Techiker :zwinker:.


    Ja, ich spiele mich gerne und m.E. haben auch andere Mütter schöne Töchter :zwinker: und das was Kevin da "gebastelt" hat war schon interessant, weshalb ich es einfach getestet habe!
    Im Übrigen war Kevin seinerzeit mit der SMR durchaus mehrfach auf Prüfständen und die Leistung seiner SMR seinerzeit war durchaus mit Deiner Kastl-Lösung vergleichbar. Er war ja u.a. auch an dem Projekt mit den DVS (Dual Velocity Stacks) im SD-Forum beteiligt und die Jungs haben viel auf Prüfständen getestet, auch wenn das nicht zu dem gewünschten Effekt geführt hat. Offensichtlich ist das Übrigens nicht ganz ad acta gelegt, Kevin scheint nach seinen Andeutungen da noch etwas "im Köcher" zu haben.


    Und, letztendlich, Kevins aktuelle Maps sind alle auf den besten Kompromiss zwischen guter Fahrbarkeit und leistung erstellt, dies mag weniger "explosiv" erscheinen, ist aber bewußt so gewollt. Im Übrigen hat er, wie Michael schon schrieb, die Prüfstandsmessung kurzfristig in Aussicht gestellt.


    Abschließend denke ich, daß die ganzen Disskussionen müßig sind, da hier wohl auch viel Philisophie mit rein spielt, Deine Box (wie auch Motorhooligan) "gegen" DNA/Rottweiler/ITG :zwinker:, wie geschrieben, denke ich, daß unterschiedliche Wege zum Ziel führen. Will ich maximale Leistung mit dem originalen Verhalten des KTM Motors, dann ist Deine Lösung sicherlich einer der Besten, lege ich aber den Wert auf Fahrbarkeit über den gesamten Bereich ab etwa 2,500 U/min. bei sicherlich nicht maimal möglicher Leistungsabgabe (aber immer noch mehr als genug Leistung), dann gibt es (wieder nur meine Meinung!) mehrere Wege. Und hier bietet Kevin nun einmal sehr viel Möglichkeiten für kleines Geld (ITG aus Englnad und Alu-Grundplatte aus Griechenland plus TuneECU mit kostenfreien Mappings) und jede Menge kompetente Unterstützung per Mail.


    Nach mehr als vier Jahren bin ich im September den Weg weg von KTM gegangen und genieße den Tripple einfach nur, der konstante Leistung ab knapp über Leerlaufdrehzahl bis obenhin bietet. Durch die gleichmäßige Leistungsabgabe erscheint es wohl vielen als langweilig, mir gefällt es so und Reisen und "durch die Landschaft gleiten" macht auch wieder Spaß und ist (für mich!) nicht so führerscheingefährdend, wie es mit der KTM war.


    Alles, wie immer, nur meine Eindrücke/Meinung.


    Schönen Tag
    Roland

  • Der Trick von der K&N-Airbox ist gerade der, daß hier der Filter aufgrund seiner Struktur, seines feinmaschigen Metallgitters, für die Luft durchlässig ist, die Wellen aber reflektiert. Damit benimmt sich der Filter akustisch, als sei er eine massive Wand, und definiert ein wirksames Resonanz-Volumen um die Ansaugtrichter herum.


    Hallo Christian,


    Du beschreibst einen interessanten Effekt :Daumen hoch:


    hattest Du denn schon die Resobox mit "Papierfilter" am Prüfstand? :denk:


    Bei einem namhaften Papierfilterhersteller wurden diese mal auf dem Prüfstand mit den K&N verglichen...Papierfilter wäre für mich als "Vielfahrer" vom "Abscheidegrad" her die geeignetere Wahl :denk:


    die Auswahl an geeigneten Papierfiltern ist leider begrenzt und wenn ich richtig liege, gibt es diese nur mit "Lochblechverstärkung innen"


    Christian? Wie schätzt Du das Reso-Verhalten von solchen Filtern in deiner Reso-Box ein?? :denk:


    Luftdurchsatz?? :denk:



    Merci!


    dort kann man nach bestimmten Abmessungen suchen :Daumen hoch:


    https://www.mann-hummel.com/on…709A37236153177C82A57D131

  • Darf ich ein wenig umfänglicher antworten? Habe auf Imageshack die Pics gefunden. Wollte eigentlich damals eine Geschichte dazu schreiben, weil der Effekt hat auch mich verblüfft, wurde aber wohl nichts draus wegen "Stress", dann halt jetzt.


    Zum Schaumgummi-Filter ein Pic (courtesy Roll99´s SM):



    Vor dem Umbau auf diese "Schaumstoff-Socken" über den Ansaugtrichtern habe ich dem Rolli ein (mittlerweile) oldstyle Stage-II-Airbox-Umbau a´la Moto-Hooligan oder DNA verpasst. Die "Socke" oben ist der wesentliche Unterschied zum "alten Trim".


    Der Effekt:




    Man entschuldige die Redundanz, weil die Kurven habe ich schon oben gepostet, aber in "Groß" kommen die einfach besser rüber.


    Eigentlich wollte ich zu diesen Kurven eine eigene Geschichte machen, denn der Effekt hat mich selber überrascht, sowohl was die Schaumstoff-Socke angeht als auch die Reso-Box. Denn ich war doch mal mörder stolz drauf, daß meine "alte" K&N-Airbox - ich habe nie ein Geheimnis daraus gemacht, daß ich mir das Design, wie z.B. Mothooligan auch, im Superduke.net abgeschaut habe - so geht, wie offene Ansaugtrichter am Drosselklappenkörper in der freien Luft. Das ist die mittlere Kurve auf den Diagrammen. Das Gemisch ist dabei alles andere als weit weg vom Optimum.


    Auffällig ist aber - und das war auch für mich echt eine Überraschung - , wie massiv die Schaumgummi-Socke auf dem Ansaugtrichter Performance kostet. Weil vom Flow her - man kann durch die Socke "durchschauen" wie durch einen K&N-Filter - sollte der Gummi doch auf dem Level sein.


    Ist er aber offensichtlich nicht. Denn in meiner "Frühzeit" als SD-990-Tuner, will heißen 2005, als das Bike raus kam, war mein erster Ansaz für Optimierung: Ich klemme zwei K&N-Filter auf die Ansaugtrichter. Das lief super, leistungsmäßig, satter Zugewinn im Vergleich zur Serie. Es gab nur ein Problem: Mit den K&Ns oben drauf ging der Tank nicht mehr zu.


    Ich habe leider keine Pics von dem Umbau, damals war eine Digital-Kamera, wenigstens für mich, noch exotisch und Smartphones mit gab es noch nirgends. Die Leistungskurven waren auf jeden Fall vielversprechend: Mit K&N drauf gerade mal so 2 PS Verlust im Vergleich zu wirklich offenen Trichtern.


    2PS Leistungsverlust - das war nach meinen Erfahrungen bis dahin der Preis, den man für "Luftfilterung" zahlen mußte. "Offen" war halt immer eine Spur stärker, aber wer will schon so unterwegs sein? Von da her hat mich der massive Leistungsverlust duch die "Socken" wirklich mehr als überrascht.


    Ein Versuch der Erklärung: Offene Trichter sind - no-na- das Beste. Hier arbeitet die Druckwelle aus dem Ansaugtrakt/Einlaßkanal ungedämpft gegen die Attmosphäre und wird von ihr reflektiert. Damit dies geschieht, muß sich aber die Welle oberhalb des Ansaugtrichters frei ausbreiten können. Dazu "reicht" aber auch ein K&N-Filter, wenn er wenigstens minimal hoch ist, also hinreichend Volumen über dem Ansaugtrichter bereit stellt.
    Die "Schaumstoff-Socke" stellt ein ähnliches Volumen zur Verfügung. Ich glaube auch mal, daß ihr CfW-Wert, ihr Durchsatz, nicht schlechter ist als der eines K&N-Filters (K&N steht hier nicht für eine Marke, sondern für einen Filter-Typ, ähnliche Filter liefern auch DNA oder BMC z.B.). Und trotzdem "vergeigt" dieser Schaumgummi-Filter nicht ein Bisschen, sondern ein Bergwerk an Leistung im Vergleich. Das ist schon erstaunlich und zeigt, wie wichtig die Reflexion am Ansaugtrichter gegen 2Draußen"/Atmospäre ist: Wenn da ein Wabbel-Ding ist, was einfach strukturell nur gut ist im Dämpfen, dann kostet das Leistung, und zwar satt.


    Das ist die Lektion, die mich Rollis 990 SM (SM-SD - eine Geschichte) gelehrt hat. Was nun die Papierfilter angeht, so halte ich - kann man in anderen Postings nachlesen - große Stücke auf diese Bauart. Als Filter für die Serienairbox sind die Papierfilter wenigstens im Fall der KTMs (das gilt für die Single wie für die V2) den Nachrüst-Filtern - leider - überlegen, weil diese Filter, so eng und tief wie die Papiertaschen dort gefaltet sind, einfach mehr Fläche anbieten, als es der beste K&N je kann. Darum kann dessen Filtermedium um noch so viel durchlässiger sein als Filterpapier, die schiere Fläche kompensiert das locker.


    Ob ein K&N oder ein Filter vergleichbarer Bauart tatsächlich so viel schlechter filtert als ein Papierfilter, daran habe ich allerdings meine Zweifel. Wir leben halt in so einer sensiblen Zeit: Stichwort Feinstaub. Früher hätte man, da bin ich mir als nun auch schon bald richtig alter Sack sicher, das, was durch einen K&N durch geht, reine Luft genannt. Denn woraus besteht der normale Feinstaub zum überwiegenden Teil? Aus Pflanzenpollen, an denen - leider - Ruß (aus den s...ß Dieseln) haftet. Diese Partikel verbrennt ein Motor ohne Probleme und vor allem ohne zusätzlichen Verschleiß. Die Körndl, die wirklich Verschleiß machen, die kämmt auch ein K&N effizient aus dem Luftstrom. Das glaube ich nicht, das ist nicht mein Vertrauen auf deren Werbe-Botschaften, das sieht man auch daran, daß mit meinen Airbox- und sonstigen K&N-Geschichten die Leute zig-Tausend Kilometer unterwegs sind, und zwar ohne jegliche Motor-Troubles von wegen Zylinder/Kolben-Verschleiß. Ich fahre K&Ns bis zu neutigen Tag. Ich war damit 1980 in Marokko, dort, wo der Asphalt endet und die Wüste beginnt. Keine Ahnung, ob man das heute, was in der Luft war, Feinstaub nennt. Auf jeden Fall war dieser feine Sand überall, in den Zähnen hast es nur geknirscht und die Nase war nur schwarz. Das hat mir Sorgen gemacht. Darum habe ich die K&Ns, die voller Puder waren, vom Vergaser runter geschraubt und war echt froh, als ich gesehen habe: Der einzige Ort ohne Staub, war das Vergaser-Innere hinter den K&N.


    Feinstaub - was für ein Wort. Fein nennt man den doch, weil er im Mikrobereich groß ist. Um den überhaupt zu sehen, braucht man ein halbwegs gutes Mikroskop. Ich behaupte hier einmal keck, selbst mineralischer Feinstaub, also zerriebener Rollsplitt als Beispiel, der fährt/geht durch den Motor durch ohne Probleme/Verschleiß zu machen. Warum sollte sich dieser "Dreck" gerade zwischen Ringen und Kolben quetschen? Da ist doch der Ölfilm an den Zylinderwand in den Hohnriefen. Um die zu sehen, braucht niemand ein Mikroskop, allenfalls - so nötig - eine Brille. Und diese Riefen sind doch dafür da, das Öl "in place" zu hallten. Und eine wesentliche Funktion von Motoröl ist doch die, solche Partikel in Schwebe zu halten und fort zu waschen.
    An Feinstaub, da bin ich mir ziemlich sicher, allein stirbt kein Motor, nicht einmal, wenn man ihn ohne jeden Filter betreibt. Einen Motor-Exitus verursachen gröbere "Meteoriten", nämlich Grind/Schmirgel, den man zwischen den Fingern spüren kann.


    Im Jahre Schnee, also 2008, als mich einer aus dem Forum auf den ersten solchen Umbau im Superduke.net aufmerksam gemacht hat, habe ich auch alternativ einen Papierfilter anstelle des K&N getestet - ging genauso, kein Leistungsverlust. Ich habe dann dennoch einen K&N genommen, einfach weil dieser Filter steifer ist und formtreuer als ein labbriger Papierfilter. Mit den Blech-verstärkten Filtern ich für die Konstruktion leider nichts anfangen, weil bei meinem Umbau wird aus einem runden Standardfilter, so wie man ihn kaufen kann, ein Oval. Diese Verformung läßt ein K&N gern mit sich geschehen und ist dabei in der Höhe richtig steif, Mit einem Blech-verstärktem Filter wird dieser Job aber zu einem Horror.


    Zum Abschluß die Interpretation der letzten und oberen Leistungskurve. Das ist der Umbau von Roll99´s Bike auf letzten Stand, will heißen Reso-Box: Geht besser als mit offenen Ansaugtrichtern.


    Für mich ist das immer noch nahe am Wunder. Denn daß Luftfilterung 2-3 PS kostet, das war für mich eine ausgemachte Sache. Ram-Airr-Bikes, angefangen mit der seligen ZZR1100 bis zu den aktuellen Supersportlern, die laufen in Sachen Airbox alle offen, will heißen da kommt satt Luft von vorn. Aber auch hier kann man so zwei PS gewinnen, verzichtet man auf den Luftfilter.


    Und nun dieser Effekt! Geht besser als offen. Das ist ein Glück für die 990 SM und SD. Bei der 950 SM, aber auch der 990 SD-R, der echten von 08 bis 11, funktioniert die Reso-Box leider nicht, die laufen mit schlechter als ohne, die brauchen eine Airbox im "Motohooligan- oder DNA-Style".


    Daß auf Deinem Bike, Rolli, die Reso-Box die echt offenen Trichter ansatzlos auspowern konnte, das war für mich echt ein Highlight. Schade, daß Du das nicht mitbekommen hast. Ich "bastle" schon seit längerem an Airboxen, Resonanzen und so herum. Und ich gebe zu, daß ich noch weit davon entfernt bin, die Zusammenhänge in dem Metier so wirklich und voll zu durchschauen. Aber das, was ich auf Deinem Bike gesehen habe, hat mir gezeigt, daß wenigstens für die "normale 990 SD, aber auch SM sich der Reso-Effekt wirklich reproduzieren läßt.


    Auf jeden Fall habe ich mit der Reso-Box mein Ziel übertroffen, das ich mir 2005 gestellt habe: Das Bike geht nun mit Luftfilterung besser als ohne. Aber diesen Wunder kann man nun in Serie kaufen.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    4 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Hallo Highscore,


    Merci für deine wie immer super spannenden Erläuterungen :Daumen hoch: und das spezielle Eingehen auf Papierfilter!


    Tatsächlich handelte es sich beim genannten Test um einem "Fine Dust Test" :ja:


    Inwieweit Feinstaub die Lebensdauer beeinflusst, darüber mag ich nicht urteilen :kapituliere: Vom Gefühl her, würde ich aber sagen, weniger Feinstaub ist besser :ja: Der K&N ist da klar schlechter und der Vorteil des höheren Durchsatzes, minimiert sich mit fortschreitender Verschmutzung.


    siehe Studie:


    http://www.nicoclub.com/archives/kn-vs-oem-filter.html


    Wenn jedoch der Papiefilter "mechanisch" kaum zu handeln ist, kann sich dieser Vorteil schnell umkehren (Stichwort Undichtigkeiten) :denk:


    Sicher ließe sich auch dies konstruktiv lösen :denk: , aber der Aufwand wird größer, deine Resobox wäre dann preislich nicht mehr so attraktiv...logo :ja:


    Werde mir in der dunklen Jahreszeit noch Gedanken zum Papierfilter und Box machen :denk: aber vielleicht auch bei Dir "einkaufen" :zwinker:


    Merci!


    Frohes Schaffen weiterhin!




    Grüße! Wolfgang aus *fels :zwinker:

  • Das mit der Socke das habe ich/wir ja jetzt verstanden .. aber es ging ja eigentlich um diese Lösung die ich verbaut habe!


    http://www.itgairfilters.com/M…Technical-Information.asp


    Das ist doch Deiner ziemlich ähnlich oder? Da gibt nix nach ..

  • Da hat der pfluemi1 eigentlich recht. Man müsste nur prüfen, ob sich der Effekt der Resobox auch mit dem Schaumfilter reproduzieren lässt, oder ob sich der Schaumstoff resonanztechnisch hier anders verhält. Geometrisch sind die Dinger ja ähnlich. Und abstimmen (sprich mehr Sprit), muss man eh jeden offenen Lufi, womit auch immer (Kastl, PC,...).

    Little badass brother of the beast.

  • Was ich noch ergänzen wollte, die TuneEcu Map's von Kevin (Downunder) werden nicht mit TuneEcu selber erstellt sondern zum 95% mit PCV und Autotune.

    Gruss Michael


    KTM 990 Superduke R '10er mit Akrapovic, TuneEcu Map 611EU0802031Mapplamevo2.hex, "Summerdoors", O2+ EPC disabled, 2. Drosselklappe 100%. 41er Kettenrad, PCV mit Quickshifter liegt bereit.

    Suzuki M1800R PCV mit Zylinderselektivem Mapping 125PS 160NM

    Yamaha Niken GT 2022

  • Eine Reso-Box ist folgendes Ding:



    Was zeichnet sie aus?


    (1) Die untere Halfte der Serien-Airbox verbleibt am Bike, und zwar aus folgenden Gründen:


    a) Das äußere Erschenungsbild des Bikes bleibt erhalten. M.a.W. von außen ist der Airbox-Umbau nicht sichtbar (Kein unwichtiges
    Detail im "Straßenkampf" mit der Obrigkeit, finde ich).


    b) Die untere Hälfte der Serien-Box fungiert dabei gleichzeitig als Barriere für die Abluft vom Kühler. Warme Luft sollte und keinen
    Umständenz u den Ansaugtrichtern gelangen können. Das Airbox-Unterteil separiert elegant die arme Kühler-Abluft unten von
    kalter Umgebungs-Luft oben für die Ansaugtrichter.


    (2) Das untere Volumen im Serien-Airbox-Unterteil wird an das Volumen angekoppelt, das der Filter



    um die Drosselklappenkörper samt Ansaugtrichter herum gegen "Außen", die Umgebungsluft/Atmosphäre abgrenzt. Es liegt dabei auf der Hand, daß die untere Airbox-Hälfte für diesen Job "zu" sein muß, also die Inspektions-Deckel rechts und links dürfen nicht ausgestellt/belüftet, sondern sollten dicht sein. Weiters muß man das Loch vorne in der Airbox, wo serienmäßig der Gummi-Ansaugschnorchel drinnen steckt, mit der Abdeck-Platte, die zu Umbaukit gehört, dicht machen.


    Ich sehe nicht, wie Airbox-Umbauten im Moto-Hooligan-Style a´la DNA etc. dieses Design-Feature aufweisen können. Denn genau diese Volumen-Erweiterung des "Freiraums" um den Drosselklappenkörper herum, das ist ja das Entscheidende an der Reso-Box.


    Warum Reso oder was macht/bewirkt dieses vergrößerte Volumen im vergleich zu den kleineren Volumen, das sich z.B. beim DNA Umbau ergibt. das sich nur oberhalb der Ansaugtrichter erstreckt? Wir reden hier über Airbox-Design, vom Motor als schwingendem, als Resonanz-System. Da gibt es eine Eigen-Resonanz der Ansaugkanäle inkl Drosselklappenkörper & Trichter. Und da gibt es eine Eigen-Resonanz der Airbox aufgrund ihres Volumens. Diese beiden Eigen-Resonanzen interagieren, überlagern sich zu einer neuen Gesamt/System-Resonanz.
    Ist nun das Volumen der Airbox, des Raums, der die Ansaugtrichter umschließt, klein, ist die Eigen-Resonanz der Box hoch, ist das Volumen groß, leigt diese niedrig.


    Das Volumen der Airbox fungiert dabei quasii wie der Klangkörper eines Musikinstrumentes, z.B. einer Geige.Hier bringen dann die Seiten den Klangkörper zum Schwingen, die Überlagerung der Vibration der Saiten mit der Resonanz aus dem Klangkörper macht dann den Ton.
    Beim Motor nehmen die Ansaugkanäle die Rolle der Saiten wahr. Hier werden sie allerdings nicht durch das Streichen eines Bogens in Vibration versetzt, sondern durch das taktweise Arbeiten der Ventile des Motors, welche seinen Gaswechsel steuern. Aber unter dem Strich stimmt das Bild. Die Airbox-Resonanz nun kann, wie bei der Geige, den puren Ton der reinen Saiten-Vibration modellieren und kräftigen.
    Dieser Trick gelingt aber nur, wenn die Eigen-Resonanz der Anregung, der Vibrationen im Ansaugkanal, zu der der Airbox passt. Liegt die Eigenresonanz der Airbox zu hoch, passiert keine derartige Resonanz-Verstärkung.


    Dieser Fall gilt für die "oldstyle" Airbox-Umbauten a´la Mott-Hooligan. Hier ist die Eigenresonanz des Volumens um die Trichter so hoch, daß dessen Schwingungen nicht an die Schwingungen/Takte im Einlaßkanal ankoppeln, so daß sich dieses Airbox unter sem Strich neural gibt: Der Motor läuft mit so einer Airbox wie mit "offenen Trichtern", also als wäre gar keine Volumen um die Trichter herum, als stünden sie im Freien.


    Das größere Volumen durch den Anschluß, die Vereinigung mit dem raum der unteren Hälfte des Serien-Luftfilterkastens, hingegen verschiebt die System-Resonanz aus (K&N)-Airbox als dem "Klangkörper" UND Einlaßkanal in Richtung "tief", sprich "Drehmoment bei tiefen Drehzahlen" im Vergleich zur Einlaß (-kanallänge) pur, also Trichtern im Freien. Und dies so "glücklich", daß der Motor über den ganzen Bereich mit besserer Effizienz, sprich Leistung und Zugkraft läuft.


    Wie subtil das Alles ist mit Airbox und Resonanzen sieht man an dem Fakt, daß die Reso-Box NUR auf der 990 SM und SD funktionert. Auf einer 990 SD-R (der echten von 08-11) und einer 950 mit Vergasern funktioniert der Trick nicht:
    Der Luftfilterkasten von KTM ist auch bei diesen Bikes derselbe, aber im Fall der SD-R ist der Einlaßlanal größer als bei der "normalen" 990 SM oder SD, beim 950ccm-Vergaser-V2 ist der Kanal hingegen kleiner.


    Dieser kleine, aber feine Unterschied im Einlaßkanal ( und der ist das Design-Merkmal, denn wenigsten im Fall der SD-R sind die Nockenwellen indent mit denen der "normalen" 990) macht dabei den Unterscheid. Denn der Trick der Volumens-Vergrößerung und der Ankopplung samt Verschiebung der Resonanzen auf "tief" funktioniert auch auf der SD-R wie der 950, aber leider mit dem Effekt, daß in beiden Fällen der Motor Spitzenleistung verliert, und leider ist dieser Verlust oben leider wesentlich größer als der Zugewinn unten


    Für die SD-R und die Vergaser-950 setze ich daher auch auf die "alte" K&N-Airbox im Moto-Hooligan-Style ohne Reso-Effekt. Die baue ich immerhin seit 2008. Für diese Bikes ist diese Box das Design der Wahl.


    An einer "normalen"/echten 990 SM oder SD powert allerdings das Reso-Design, das es erst seit Anfang 2012 gibt, die alte Varinate souverän aus, und dies mit angenehmerem Ansauggeräusch, das im Vergleich zur "alten Airbox nicht so prollig/dröhnend, sondern mehr Turbinen-artig rüber kommt. Wobei zugestanden ist, wirklich leise ist und kann das Ansauggeräusch auch mit "Reso" nie werden, dafür ist das Ganze einfach zu offen.


    Kann so eine Reso-Box auch mit einem Schaumstoff-Filter-Dom oben a´la ITG funktionieren? Muß mal einer probieren. Aber warum muß immer ich alles probieren?


    Eigentlich bin ich für so einen Test zu faul, den ich erwarte mir, daß da Folgendes raus kommt: Mit dem Schaumstoff oben drauf als Abschluß/Deckel des "Klangkörpers", werden sich keine Resonanzen einstellen, weil der Schaumstoff alle Schwingungen auffrisst, weg-dämpft. Und wo nichts schwingt, da kann auch nichts an den Einlaßkanal ankoppeln.


    Das ist meine Hypothese zum Schaumstoff. Ich werde sie so bald nicht überprüfen, würde mich aber freuen, wenn das mal ein anderer macht. Das Ergebnis wäre schon interessant.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    2 Mal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Frage: Wenn man sich nen Kastl bestellt Stage 1, für SD mit slipon Töpfen, wäre das mitgelieferte mapping dann anders gestaltet als wie für den Originalauspuff ?


    Ist also geänderte Auspuffkonfiguration in den mappings berücksichtigt ?

  • Frage: Wenn man sich nen Kastl bestellt Stage 1, für SD mit slipon Töpfen, wäre das mitgelieferte mapping dann anders gestaltet als wie für den Originalauspuff ?


    Ist also geänderte Auspuffkonfiguration in den mappings berücksichtigt ?


    Hi,


    ja es gibt Mappings für Standardauspuff und welche für Zubehörauspuff (nennt sich meist akra) - arbeiten ja alle nach dem gleichen Absorptionsprinzip. Einfach bei der Bestellung angeben
    :winke:

    :Kürbis: 890 Adventure :wheelie:

  • Sorry Erwin, aber darf ich präzisieren:


    Be den Acra-maps geht es nicht um den Dämpfer, sondern um das Acra-map in der ECU, das der KTM-Dealer gewöhnlich anläßlich der Montage der Acra-Töpfe auf das Steuergerät spielt.


    Im Fall der SD gilt das, was ich - noch einmal - schon an anderen Orten und "gehäuft" gesagt habe: Ein anderer Dämpfer als das Serien-Dingens spart Gewicht, sieht hübscher aus, macht Sound, aber in der Leistung bewirkt die Racing-Kanne so gut wie nichts. Die Leistung kommt nämlich nicht vom Dämpfer., der macht nur das, was sein Name besagt: Er dämpft den Schall. Die Leistung kommt vom Krümmer. Wenn der Dämpfer nun im Durchsatz - und das gilt für die meisten - Ausnahmen bestätigen nur die Regel - Seriendämpfer. ohne übermäßigen Widerstand das Abgas, das der Motor produziert, durch schleust, was soll dann ein Dämpfer wie ein Acra verbessern können?
    Eben, da gibt es nichts. Dasselbe gilt dann auch für die Konkurrenz-Produkte zum Acra: Ob das ein Leo, ein Remus, oder was auch immer ist: Geht trotzdem nicht besser als die Serie.


    Umgekehrt bedeutet das aber auch Folgendes:


    Ob Seriendämpfer oder Nachrüst-Topf, da braucht es kein besonderes Mapping. M.a.W. es gibt nur ein Mappping: Eines, das entweder auf der Bais des Serienmappings im Steuergerät erstellt wurde oder eben auf der Grundlage eines Acra, Evo- oder wie das Map von KTM auch immer benannt worden ist.
    Daher macht es keinen Sinn, nach einem Map für einen Leo, GPR oder welchen Topf auch immer zu fragen, eben weil der Dämpfer keinen Unterschied macht.


    Diese Aussage gilt natürlich nur für Slip-On-Dämpfer, die anstelle des Serienteils auf den originalen Krümmer gesteckt werden. Wird hingegen die Anlage komplett getauscht, also kommt ein neuer Krümmer auf das Bike, sind die Karten neu gemischt. Dann macht es auch Sinn, ein neues (Kastl-) Map zu machen. Und die gibt es auch in meinen "Theater", nämlich im Fall der 990 für die Acra-Komplettanlage und den Remus-Austauschkrümmer. Wenn man diesen Krümmer nämlich z.B. mit einem Leo-Dämpfer kombiniert, geht die Kist dann doch ganz anders , eben weil der Krümmer(im Wortsinn) in Sachen Performance die Musik macht.


    Ein Letztes noch - @ Faltenhals - : Stage-1 gibt es leider nicht mehr für die 990. Wir stehen jetzt bei Stage 1.5. Der Unterschied zum "alten Stand" sind dabei die RC8-Trichter (natürlich ohne 2. DK), die nun zum Einsatz kommen, sowie den Lambda-Eliminatoren, die seit 2012 zu allen meinen Kits als Standard dazu gehören.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

    Einmal editiert, zuletzt von Highscore ()

  • Hallo Leute,


    mein Name ist Sebastian und ich bin neu hier im Forum. Fahre zwar schon ne Weile KTM, aber jetzt musste ich mich endlich mal hier registrieren.


    Ich war 2 Jahre lang auf ner 525EXC SuMo unterwegs und habe mir vor ca. 2 Monaten ne 2009er 990 SD-R zugelegt. Ich brauchte mal ein anderes Moped da in meinem Freundeskreis einfach zu wenig auf SuMo's unterwegs sind und ich auch zuviel fahre dafür. Musste fast jedes WE oder jedes 2. WE Ölwechsel usw. machen! :rolleyes:


    Egal...ich will in dem Thread hier nicht vom Thema wegkommen.


    Bei der SD-R die ich mir gekauft habe wurde vom Vorbesitzer (der sie damals neu gekauft hat) gleich dieses sogenannte KASTL inkl. Airbox und K&N Filter verbaut. Krümmer ist ja schon von Haus aus der Akra verbaut gewesen.



    Nun meine Frage...ich habe hier heute tagsüber überall etwas geschnüffelt und gelesen, aber mir ist noch nicht so recht klar wie das alles funzt. In den knapp 2 Monaten wo die Duke in meinem Besitz ist bin ich nochmal ca. 1800km gefahren (Gesamtleistung nun knapp 6000km) und dabei ist mir aufgefallen das die Airbox mich ganz schön anbrüllt beim Beschleunigen...außerdem vibriert es ordentlich. Generell stört mich das nicht...mich würde bloß interessieren ob es "normal" ist?! :grins: Weil laut und unruhig war die EXC auch! :zunge: Hintenrum ist die Duke eher leise mit den originalen Endtöpfen...da wollte ich diesen Winter evtl. auf die MIVVs Suono umsteigen, bzw. wenn möglich auf die RoadsItalia.


    Außerdem ist mir noch aufgefallen, daß die Duke in den unteren Drehzahlbereichen bei Stadtfahrten doch sehr ruckig ist und man echt ne Menge Gefühl am Gas braucht. Mein Kumpel mit ner Aprilia RSV Mille hatte das "Problem" auch, wurde aber durch Akra Carbon SlipOns und anderes Mapping behoben. Sie ist jetzt viel geschmeidiger...


    Da meine SD-R zur Zeit beim KTM Dealer steht zur Inspektion, alle Flüssigkeiten mal wechseln, neue Reifen usw. kann ich selbst nicht am Bike basteln und nachschauen wie und was genau verbaut ist zwecks KASTL. Ich weiß nur das es der Vorbesitzer wohl hier übers Forum erworben hat. Habe auch so ne bebilderte Beschreibung dazu, die einigen Bildern hier im Thread ziemlich ähnelt.


    Gibt es jetzt ne Möglichkeit das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen wegzubekommen? Anderes "Mapping" "Software" im KASTL?!?! Wenn ja wie? Also wie komme ich an die Software, bzw. ein Programm zum aufspielen? Wo müsste ich was wie anklemmen usw.? :kapituliere:




    Wie gesagt, selbst nachschauen am Bike geht derzeit nicht, aber über paar grundlegende Infos vorweg würde ich mich sehr freuen!










    Vielen Dank euch schon mal...


    LG Sega

  • Na daran, daß eine SD mit offener Airbox röhrt wie ein brünftiger Hirsch, wenn man beherzt Gas einschenkt, daran wird sich nichts ändern lassen. Das ist halt nun mal so, wenn man die Ansaugtrichter in´s Freie stellt. Wobei der Sound überfällt vorzugsweise den Piloten, den der hat nun mal den Logenplatz für dieses akustische Erlebnis, für alle übrigen Außenständigen wie Passanten, Nachbarn und Ordungshüter klingt der Wirbel längst nicht so dramatisch.
    So richtig laut wird der Motor, wenn er ernsthaft was leisten muß. Bis zu einer Lastanforderung/Gasgriffstellung, die gefragt ist, um mit ca. 120 km/h unterwegs zu sein, klingt der Motor hingegen wie Serie. Es gibt sogar Leute, die schätzen diese Art der akustischen Rückmeldung: Wenn es zwischen den Armen anfängt zu röhren, leistet der Motor was. Das bedeutet Beschleunigung. Beschleunigung bedeutet Speed und damit eine potentielle Bedrohung des Geldbeutels oder gleich der Fahrlizenz, und die Bedrohung wird um so ernster, je länger der Motor röhrt.


    Was die Ruckel-Problematik angeht, so hat es ja nicht umsonst in den letzten Jahren eine Evolution des Kastls gegeben. Aktuell gehören RC8-Ansaugtrichter und Lambda-Eliminatoren essentiell zum Tuning-Paket. Dies nicht nur, weil gerade die RC8-Trichter nochmals die Leistung boosten, sondern vor allem - und da haben die Elis natürlich ihren Anteil dran - auch zusätzlich Laufkultur und Response gerade in der Teillast bringen.


    Sicher braucht das Kastl für diese Evo-Stufe ein neues Mapping. Das kann man mittels eines USB-Kits inkl. Software laden. Und wenn man es perfekt machen will, kann man noch mittels TuneECU ein optimiertes, will heißen symmetrisches, für"vorne" und "hinten" gleiches, Zündkennfeld in die KTM-ECU laden.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hallo Christian,


    Die Laufkultur empfinde ich an meiner Maschine leicht "schwankend"...mal besser mal schlechter :traurig:


    Du sprichst von den Lambda Elliminatoren als essentielles Teil für die Laufkultur.


    Diese gab es ja "Anfangs" nicht, weshalb ich per tune ECU die Lambdasonden außer Betrieb gesetzt habe.


    Vermutlich sind diese nun in den Ewigen Jagdgründen :winke: , da mangels Heizung defekt :ja:


    Wäre ein Unterschied von defekten, abgeschalteten Sonden zu neuen Sonden mit Elliminatoren zu erwarten?? :denk:



    Danke Dir!



    Grüße! Wolfgang

  • Ok...auf gut deutsch meinst du also das ich mittlerweile die RC8-Ansaugtrichter sowie die Lambda-Eliminatoren als Hardware benötige? Dann als Software das Programm TuneECU mit welchem man das neue Mapping aufspielen und das Zündkennfeld anpassen kann?


    Leider habe ich persönlich von all dem keinen Schimmer bzw. mich noch nie damit befasst.


    Was meinst du wie ich da jetzt weiter verfahren sollte? Mir würde schon was daran liegen das Optimum aus der SD rauszuholen und gleichzeitig mehr Laufkultur zu erreichen. Spielen die Endtöpfe dabei auch noch ne Rolle? Da ich ja wahrscheinlich die MIVVs Suono verbauen wollte.


    Die Kabellage fürs KASTL habe ich vom Vorbesitzer glaube ich auch mit dazu bekommen. Aber wie gesagt...selber Hand anlegen bei dem "Elektronikmist" ist mir irgendwie nix. :sehe sterne:

  • Vielleicht hilft Dir ja einer aus dem Forum, der bei Dir in der Nähe wohnt, bei dem Job. Optional kannst Du mir gerne auch das Kastl schicken, und ich flashe Dir das richtige Map rein für die neue Konfiguration. Der Dienst kostet nichts außer Frachtspesen.


    Mit TuneECU mußt Du Dicht nicht unbedingt auseinandersetzen. Optional kannst Du auch den KTM-Dealer Deines Vertrauens bitten, das Acra-Map in die ECU Deiner SD-R zu laden. Denn für die RC8-Trichter ist das Acra-Map im Steuergerät die Basis für die Kstl-Abstimmung.


    Ich gebe zu, früher hielt ich gar nichts vom Acra-Map für die "R". Das ist "original" so was von fett, daß mir das KTM-Serienmap für die Grundlage für die Abstimmung einfach besser gefiel. Die RC8-Trichter haben nun die Karten neu gemischt. Jetzt passt das KTM Acra-Map, und zwar nicht einmal so übel. Allein daran wird deutlich, was diese Trichter an dem Bike bringen.

    "Highscore" Fa. Myjet

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Tuning-Kits und -Teilen für Motorräder

    (Zwangs-)Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, da Gewerbeschein-Besitzer

    weitere Bikes: Kawasaki KLE500 (daily commuter), Buell 1125R (die mit dem starken Herz aus Österreich), KTM Duke 790, Kawasaki Z1000´76

  • Hallole!


    In Posting von Januar 2012
    Highscore Tuningküche Superduke 2.0
    schreibt Highscore:
    „Die Spannung für die Sondenheizung kommt aus demselben Stromkreis, der auch die ECU, die Benzinpumpe, sowie die Einspritzdüsen powert. Daher braucht man keine Sorge haben, daß die Sonde ohne Heizung da steht, wenn man das Lambda im TuneECU deaktiviert.“


    Stimmt das so bei der SM990 von 2008?
    Folgende Kombination wäre für mich wünschenswert: ...dass das Mopped
    1. maximale Leistung hat aber
    2. optisch Serie ist. D.h. RemusKrümmer, Kastl, Luffi anders, ECU Mapping anders, aber die LambdaSonden schön im Krümmer verschraubt und angeschlossen.
    3. Die Sonden nicht kaputtgehen, also beheizt werden


    Verstehe ich es richtig, dass man die Lambda-Eliminatoren nur braucht, wenn man die Sonden ganz ausgebaut und Schrauben im Krümmer eingeschraubt hat?!


    Dann noch eine Frage zu den RC8 Ansaugtrichtern: gibt es nur eine Ausführung und ich kann nichts falsches kaufen für die 2008er SM990?
    Ist das die Nummer: 61241040000 ?


    Danke für eure Erläuterungen, Grüsse aus dem regnerischen Stuttgart