Wenn die kleine Batterie ebenfalls eine Lithium-Zelle ist, dann hat die kaum eine Selbstentladung über den Winter. Idealerweise sollten alle Lithium-Batterien im Winter bei Nichtbenützung zwischen 10-20 Grad gelagert werden, Ladestand 20-80%, am besten 60%, dann hat man <2% Kapazitätsverlust pro Jahr.
Kalte Lithium-Batterien haben übrigens nicht die volle Kapazität. Diese ist nicht weg, sondern nur nicht abrufbar. Somit gibt es 2 Möglichkeiten, wenn der Akku voll ist: Eine kleine Runde drehen, den Akku voll belasten, dadurch wärmen sich die Zellen auf. Danach die Zündung aus und wieder einschalten, dann merkt die Elektronik die höhere Akkutemperatur. Die zweite Variante wäre, den Akku an einem warmen Ort zu lagern und vor Fahrtbeginn einzusetzen. Den 28-kg-Block herumzutragen ist zwar kein Spaß, dafür hat man sofort volle Leistung.
Aufgeladen werden sollte der Akku auch am besten, wenn er im idealen Temperaturfenster liegt und nicht eiskalt, da es sonst einige Minuten extra dauert.