Beiträge von captain future

    doch mein ernst, will auch leistung, sound, geringes gewicht und guten preis und nach suchen kam der wings dabei raus...
    schaun wir mal, werde erst die kati original einfahren (warum einfahren? will belasten...) dann ein paar km dazu und dann erst umbau um den unterschied evtl. zu merken.


    muss dazu sagen, Wings insgesamt sieht interessant aus fuer mich. aber das mit der daemmung, er bietet auch ersatzdaemmung an da nicht unbeschraenkt haltbar. ich habe nicht genuegend erfahrung um das beurteilen und mit anderen tueten vergleichen zu koennen. wie geschrieben, in anderen laendern ist der wings oefter im einsatz, bisher nur gute berichte gefunden.


    zu laut in UAE/Dubai... ich gehe es erst mal langsam an, hab den zweiten db killer um ein paar dB aufzulegen falls der leise dB killer nicht toent. klang ist fuer mich entscheidender als lautstaerke.


    zur unterhaltung ein kleiner auszug strafregister hier:
    rote ample, 160 eur, 8 punkte, 15 tage fahrzeug beschlagnahmt
    rekhless driving :wheelie: , 400 eur, 12 punkte, 30 tage fahrzeug beschlagnahmt
    bei einigen vergehen und wiederholugnsfaellen auch gefaengnis oder abschiebung (landesverweis).
    polizei sieht man alle x mintuen und alle 500-1000m ein blitzer.
    und lauter bekloppte autofahrer dazu
    dafuer gibts jede menge sand! deshalb 690R, sand kommt nach dem einfahren...
    passt schon oder wird passend gemacht


    cheers

    danke fuer die Antworten auch wenn sich die Frage hol anhoert! :Daumen hoch:


    Wings
    Eine Ti Tuete, hat mir gefallen und sollte leicht sein. In den englischen Foren findet man ihn man oefter.
    Sollte auch leise sein. Wird mit 2 dB killern geliefert. Angeblich 80 und 83 dB. Gibts auch mit spark arrestor wie zb in USA Vorschrift.
    Lebe im Ausland, habe nicht nach ABE etc. gefragt
    Preis ausserhalb EU, ohne Steuer war 256 EUR + shipping + paypal in meinem Fall.
    Wurde schnell geliefert, gute Abwicklung. Schnelles email Frage+Antworten Ping Pong.
    Noch nicht eingebaut.
    Gewogen Tuete 1780g mit kleinem dB killer + Verbindungsstueck 284g +glaub 186g die Halteschelle. Gesamt 2.25Kg


    Wings sagt er erreicht seinen Sound durch seinen mehrlagigen Daemmwolle Aufbau.
    In der Montageanleitung steht 300km kein Vollgas damit der Daemmaufbau sich setzten und anpassen kann. Wenn nicht koennten sich Loecher formen und die Lebensdauer und Performance beinflussen (frei uebersetzt aus dem englischen). http://www.wings.si/ver3/index.html?page=how_to


    Scheint mir eine gewisse Logik zu haben. Ich erinnere mich auch dunkel and meine MT5 80er vor xxxx Jahren wo ich Daemwolle nach Tuningsumbau verbrannt habe. (Ergebnis damals war schnell und laut).
    Bei mir ist im Moment noch 35-40C, zum Glueck kommt der Winter. Heiss = mehr Stress fuer den Daemaufbau.


    Bezueglich einfahren mit xyz ESD und mapping denke ich auch kein Unterschied oder kein bedeutender. Der Hiwi im KTM Shop hier meinte original einfahren...
    Dann gabs noch die Ueberlegung wann ich diverse Umbauten mache. Idee war alles zusammen mit der ersten Inspektion zu machen. Dann waeren aber nochmal 300km ESD einfahren.
    Eigentlich will ich ja aber auch mal im original Vollgas fahren um evtl. einen Unterschied festellen zu koennen zu nach den Aenderungen. Das waere dann einfahren fertig. xxx km voll fahren und dann umbauen und die 300km...
    Mehr ein Geduldsproblem als ein technisches. Eure Antworten helfen mir diese Geduldsphase zu ueberwinden und zu entscheiden. :ja:

    frage and die gemeinde bzgl. meiner 690 Enduro R 2012


    habe mir den WINGS bestellt.
    WINGS emfpehlung (ich werde mit dB killer fahren), ohne aenderung luftfilter standard mapping ok.
    mit luftfilter mod, akra mapping.


    luftfilter habe ich mir den standard K&N bestellt KT-6908, nur austausch gegen original filter (geplanter kompromiss zwischen performance und lautstaerke).


    ich bin noch am einfahren. WINGS anleitung sagt 300km einfahren (die daemmwolle soll sich setzten).


    soll ich jetzt bei 700km die neue tuete, filter, akra mapping machen und bis 1000km fertig einfahren?
    oder bis 1000km original und dann nochmal 300km :traurig: nach der aenderung?
    bei 190kmh sind nochmal 300km immerhin 1.6 stunden :achtung ironie:

    Update zu meinem Text unten:


    Ich habe einen Pack gefunden mit den neuen 2500mAh Zellen. LiFePOwer 5000 Starterbatterie A123
    http://www.i-tecc24.de/epages/…63203341/Products/5000635[1]


    Auf Nachfrage wurde mir bestaetigt es sind die neuen A123 Zellen. Alt 2300mAh, neu 2500mAh pro Zelle. Also statt 4.6 jetzt 5Ah mit 8 Zellen (7.5 statt 6.9... mit 12 Zellen).
    Er soll eine spuerbar bessere Startleistung haben (nur 6ohm statt 8ohm Innenwiederstand etc.) sowie ein besseres verhalten bei Kaelte.
    Bezueglich Gewicht:
    Alte Zellen je 70g. 8 Zellen also Grundgewicht 8x70g= 560g. Plus Anschluesse, Kabel und Schlumpf (Beispiel MB Fuchs und I-tecc) oder Gehauese (Beispiel Ballistic) ergibt dann 6xxg bis 7xxg.
    Neue Zellen bei gleichen Abmessungen, 76g. 8x76g= 608g. Plus... der I-tecc wird mit 715g angegeben.


    Ich habe einen 5Ah bestellt (meine Fragen wurden schnell und ausfuehrlich beantwortet, sehr gut), ich schaetze in einer Woche kann ich wiegen, einbauen und :foto:


    Uebrigens wird bei A123 die naechste Entwicklung mit wieder mehr Leistung angekuendigt. Aber keine Ahnung wann und keine Details.




    Hier mein Text welchen ich einem anderen Fred gepostet hatte:


    Batterie, LiFePo4 Meist A123 Zellen vom Erfinder aus USA (MIT) oder Kopien. Auch China Kopien zu finden (Achtung, die 30C sind schwaechere Zellen, nicht verwechseln).
    Entwicklung:
    A123 ANR26650M1, dann der Nachfolger ANR26650M1A. Unterschied und zu wann der Wechsel zu A habe ich nocht nicht herausgefunden.
    1 Zelle, 3.3V, 2300mAh. 70g. Vier dieser Zellen (in Reihe oder so) ergeben dann die 13.2V und 2300mAh.
    8 Zellen sind dann die 4.6Ah (2x4 parallel oder so) oder 12 die 6.9Ah welche man von mehreren Anbietern findet.
    4s2p, 4s3p...
    Die Leistung der verschiedenen Anbieter sollte weitgehendst gleich sein bei Einsatz von gleichen Zellen. Unterschiede durch Verbinder, Anschlusswiderstand Kabel etc.
    Bezueglich balancing, ausgesuchte Zellen zusammen haben wenig Drift. Nicht ausgesuchte zusammen haben mehr Drift. Beispiel hier im Forum MB Fuchs versus Ballistic. Habe so 10 verschiedene Anbieter/Modell gefunden.


    Jetzt gibt es den naechsten Nachfolger, ANR26650M1B.
    3.3V, 2500mAh, verringerter Innenwiderstand, 76g...
    Habe bei MB Fuchs nachgefragt, es werden erst mal noch die A eingesetzt.
    Bei Fuchs auf der www gibt es jetzt eine V2 Version. In der Beschreibung werden Verbesserungen beschrieben. Auch „30% mehr Startleistung“. Das sind aber noch die A Zellen. Die 30% Info ist aber nur bei dem 6.9 zu finden. Habe nachgefragt aber noch keine Antwort fuer die 4.6.


    Ueberlegung fuer meine 690R.
    6.9 sind mir zu teuer. 4.6 sind an der unteren Grenze gewuenschte Leistung. Evtl. ist die neue Version „V2“ von MB Fuchs etwas staerker „+30% Startleistung“. Noch nicht geklaert.
    Die neue, B, wird dann 5Ah, ist wahrscheinlich dann stark genug. Aber noch nicht im Einsatz/verfuegbar. Als Einzelzelle bereits verfuegbar.
    Da ich im warmen Klima lebe ist die geringere Leistung bei Kaelte kein Problem. Eher bedenken, dass sie zu heiss werden koennten.

    evtl. gibt es noch regionsunterschiede oder Bj.
    ein anderer hier im forum hat den canister / kohlefilter nicht gefunden.
    habe garde bei mir unter die verkleidung vorne geschaut und auch nichts gesehen, im englischen forum im foto ist ein dicker kasten...


    edit
    es scheint ein regionsunterschied zu sein. USA und evtl. andere Regionen haben einen Aktivekohlefilter. EU wohl nicht. Also fuer uns nichts weiteres auszubauen neben SLS :kapituliere: . Ich lebe in den VAE, ist wohl auch ein EU Modell.


    -Copy aus Superduke Bereich:
    es gibt ein paar Unterschiede zwischen US und EU Modell.


    US Modell hat:
    - ...
    - ...
    - ...
    - hat einen Aktivkohlefilter für Tank- und Kurbelgehäuseentlüftung
    - ...


    Ansonsten ist das US-Modell gleich dem EU Modell.
    end copy-

    evtl. bin ich schuld an den 1.3kg
    habe ich in einem forum gefunden. mit foto des wiegens der entfernten teile. ich finde den link nicht mehr. :denk:
    (evtl. wurde babei auch der luftfilterkasten mit entfernt und gewogen...? luftfilterkasten will ich nicht ausbauen.)


    eine filterbox / canister kann noch entfernt werden.


    fotos
    http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=666269 (post 7 und 8)
    http://advrider.com/forums/showthread.php?t=708813 (post 1)


    ich warte noch auf teile etc. bis ich es bei meiner 690R umsetzten werde

    Dank an alle Beitraege in den Foren.
    Hier meine Zusammefassung fuer meine 690 R 2012.
    Lebe in Dubai, im Sommer 50C, im Winter ok. Also etwas andere Bedingungen.


    Gewicht oder/und andere Beweggruende:
    -WINGS bestellt, 300+ EUR incl. Versand, Angabe WINGS 1.91kg (vermutlich ohne DB Killer, 300g?) gegenueber Nuklearteil 4.9kg. Wenn der Umbau ansteht werde ich mal nachwiegen. ca. -2.7kg
    -Batterie, ca. 150-170 EUR siehe unten ca. -2.5kg
    -SLS entfernen, hatte in einem Forum gesehen, gewogen 1.34kg entfernt, weiss nicht mehr ob 690 oder 990. ca -1.3kg - :polizei: Edit-Fehler, nur bei USA und anderen Modellen mit zusaetzlichem Aktivkohlefilter ist gut Gewicht zu sparen. Nur SLS wiegt nicht viel. Ich bin meist in englischen Foren am suchen, da wurde es oefter erwaehnt, Characol Canister removal...
    (-Tuebless?Theoretisch Schlauch vorne 600g?, hinten 900g?. Noch keine gute oder bezahlbare Loesung gefunden. Unten mehr.)
    (-Sozius Fussrasten, 0.5kg? Bleiben bei mir dran da manchmal im Einsatz.)


    Zusammen ca. -6.5kg fuer 450-500 EUR


    Batterie, LiFePo4 Meist A123 Zellen vom Erfinder aus USA (MIT) oder Kopien. Auch China Kopien zu finden (Achtung, die 30C sind schwaechere Zellen, nicht verwechseln).
    Entwicklung:
    A123 ANR26650M1, dann der Nachfolger ANR26650M1A. Unterschied und zu wann der Wechsel zu A habe ich nocht nicht herausgefunden.
    1 Zelle, 3.3V, 2300mAh. 70g. Vier dieser Zellen (in Reihe oder so) ergeben dann die 13.2V und 2300mAh.
    8 Zellen sind dann die 4.6Ah (2x4 parallel oder so) oder 12 die 6.9Ah welche man von mehreren Anbietern findet.
    4s2p, 4s3p...
    Die Leistung der verschiedenen Anbieter sollte weitgehendst gleich sein bei Einsatz von gleichen Zellen. Unterschiede durch Verbinder, Anschlusswiderstand Kabel etc.
    Bezueglich balancing, ausgesuchte Zellen zusammen haben wenig Drift. Nicht ausgesuchte zusammen haben mehr Drift. Beispiel hier im Forum MB Fuchs versus Ballistic. Habe so 10 verschiedene Anbieter/Modell gefunden.


    Jetzt gibt es den naechsten Nachfolger, ANR26650M1B.
    3.3V, 2500mAh, verringerter Innenwiderstand, 76g...
    Habe bei MB Fuchs nachgefragt, es werden erst mal noch die A eingesetzt.
    Bei Fuchs auf der www gibt es jetzt eine V2 Version. In der Beschreibung werden Verbesserungen beschrieben. Auch „30% mehr Startleistung“. Das sind aber noch die A Zellen. Die 30% Info ist aber nur bei dem 6.9 zu finden. Habe nachgefragt aber noch keine Antwort fuer die 4.6.


    Ueberlegung fuer meine 690R.
    6.9 sind mir zu teuer. 4.6 sind an der unteren Grenze gewuenschte Leistung. Evtl. ist die neue Version „V2“ von MB Fuchs etwas staerker „+30% Startleistung“. Noch nicht geklaert.
    Die neue, B, wird dann 5Ah, ist wahrscheinlich dann stark genug. Aber noch nicht im Einsatz/verfuegbar. Als Einzelzelle bereits verfuegbar.
    Da ich im warmen Klima lebe ist die geringere Leistung bei Kaelte kein Problem. Eher bedenken, dass sie zu heiss werden koennten.


    Bezueglich heiss werden.
    Mir ergeht es wie folgt: Ich fahre bei derzeit ca. 40C. Der Luefter springt manchmal beim Fahren an. Habe schnell und fast dauernd 10 Balken in der Stadt.
    Wenn ich irgendwo ankomme und stelle den Motor ab laeuft der Luefter gefuehlte 3min, vielleicht sind es 2min... Und Standlicht und Ablendlicht sind an.
    Ist nicht so toll, ich stehe da dumm herum und schwitze und warte das der Luefter fertig ist. Zuendschluessel raus – Luefter stoppt. Moechte aber das er fertig kuehlt.


    Loesung 1, werde mich einlesen welche Moeglichkeiten Lichtschalter aus. Am besten waere Luefter laueft seine Standkuehlung durch ohne Zundschluessel und Licht.
    Auch ohne diese Situation, ich will mein Licht abstellen koennen.


    Loesung 2 und generelle Aenderung.
    Thermostat fuer Luefter original eingestellt auf 102C, so Richtung im letzten Moment geht er an.
    Neues Thermostat welches den Luefter frueher einschaltet.
    Gibts von KTM fuer ca 50 EUR, schaltet bei 88C ein. Gibts aber auch bei autotteile24.de fuer 12 EUR . Habe mir 90-95C bestellt.
    Erhoffe mir, in meinem Klima, das sie etwas kuehler gehalten wird und dadurch evtl. auch beim anhalten kein nachkuehlen mehr noetig.


    SLS entfernen (SAS removal), wer die Abdeckplatte nicht selbst machen kann/moechte:
    http://www.ebay.co.uk/itm/KTM-…ate-removal-/180979740297 Hat jemand schon schoenere gesehen fuer 690R? Fuer LC8 gibts schwarz, orange...


    Haette gerne eine Rekluse Clutch aber fuer 690 nicht angeboten. Alternativen?


    Schlauchlos.
    -Teure Alpina oder andere Felgen.. Fuer SMC und 990 mehr Loesungen als fuer die 690R.
    -Manche Reifenhaendler/service bieten Versiegelungen an (ca. 40 EUR pro Rad). Hat auch Nachteile bei defekten Speichen etc. Mein Problem, hier vor Ort weiss ich nicht wer mir das machen wuerde/kann.
    -Tubliss, http://tubliss.com/, ich fahre auch schneller auf Strasse, Geschwindigkeit mit tubliss begrenzt, nichts fuer mich.
    -Foam, Geschwindigkeit auch begrenzt.
    -Eigenarbeit, z.B. mit einem brauchbaren Sealant, hm, das gleiche wie beim Haendler versiegeln. Der Reifenhaendler kann es sicher besser.
    Nur zur Info, habe and den Felgen entdeckt, zweites Loch, wohl vorbereitet fuer Tubliss oder/und aehnliche Loesungen.
    Also erst einmal kein Schlauchlos...


    Erfahrungsbericht der Umsetzung folgt in 2-4 Wochen... (Versand hierher etc. dauert)