Beiträge von mkw22

    Nur eine allgemeine Anmerkung zum Thema:

    Der vorliegende Schalldämpfer ist eine Kombination aus Resonanz(Reflexions-)schalldämpfer und Absorptionsschalldämpfer.

    Resonanzdämpfer mit mehreren Kammern sind auf die Dämpfung tieferer Frequenzen abgestimmt. Jede Änderung (Löcher in Trennwänden bohren/vergrößern, Verbindungsrohre kürzen/anbohren) wird diese Abstimmung verändern und damit tendenziell bei niedrigen Frequenzen lauter machen. Wenn man dabei die Strömungswiderstände verringert (glatte kurze Rohre, Einlauftrichter, größerer Durchmesser) wird der Abgasrückstau geringer, der Topf kühler.

    Absorptionsdämpfer mit gelochter Wand und eventuell Hinterfüllung dämpfen vor allem hohe Frequenzen, gibt es nur eine Kammer so gibt es auch geringen Strömungswiderstand (Rennanlage).

    Je mehr man also den Serien-Schalldämpfer in Richtung Absorptionsdämpfer ändert, desto dumpfer und lauter wird er werden.

    Übrigens ist das Endrohr in unseren KTM-Endtöpfen sehr lang und schlank. Damit ergibt sich eine sehr niedrige Resonanzfrequenz und eine gute Schalldämpfung für hohe Frequenzen. Ich würde daher das Endrohr so belassen, aber die Verbindungen zwischen den Kammern vergrößern.


    Viel Spaß beim Experimentieren,

    Gruß, Martin.

    Ich habe eine kleine Berechnungstabelle dazu gemacht:

    pasted-from-clipboard.png

    Die Formeln sind in der angefügten Excel-Datei mit den entsprechenden Faktoren zu finden. Grün ist die Standard-Konfiguration (80N/mm für 80kg Fahrergewicht), blau sind die Felder, welche verfügbaren Federn entsprechen.


    Alle Werte sind von der Standard-Konfiguration abgeleitet. Annahme: Das Verhältnis zwischen Gewichtskraft am Hinterrad und Federkonstante muss gleich bleiben. Dann bleibt die Eigenfrequenz und der dynamische Durchhang der Hinterrad-Federung gleich. Die Rechnung ist eine lineare Näherung unabhängig von Umlenkungshebeln, sollte aber - wie die Ergebnisse zeigen - gut passen. Damit können auch für andere Baujahre/Federraten Anpassungen gerechnet werden.


    Übrigens habe ich für eine 690 Enduro R BJ2013 im Zweifel die weichere Feder genommen, hat für Enduro-Reisen mit Gepäck sehr gut gepasst. Nur wenn man sehr sportlich unterwegs ist erscheint mir die noch härtere Feder sinnvoll.

    Crimpen ist wesentlich verträglicher bei Vibrationen; Lötzinn bricht da ziemlich gerne. Am originalen Kabelbaum gibt es typischerweise nur Crimp-Verbindungen. Schrumpfschlauch ist aber jedenfalls notwendig: hält Feuchtigkeit ab und gibt zusätzliche mechanische Festigkeit.


    Gruß,

    Martin

    Guten Morgen,


    da ich hier im Forum viele Beiträge sehr nützlich finde, möchte ich einen kleinen Beitrag leisten.

    Ich möchte eine 690 Enduro R 2020 mit dem Rade Garage Kit ausstatten und bin in voller Montur etwa 105kg schwer.


    Fragestellung: Wie stark ist die Gabelfeder vorzuspannen (mit Buchsen), damit der statische Durchhang bei Zusatzbelastung gleich bleibt?


    Annahmen:

    1) KTM legt die Federung für 75kg Solo-Fahrer aus.

    2) Diese Auslegung ist sinnvoll.

    3) Das Zusatzgewicht des Fahrers (+30kg) wirkt etwa über der Fußraste (sitzend wie stehend), Punkt F in der Skizze.

    4) Zusatzgewichte von Vorbau (+2kg) sowie von Tank voll (+5kg) wirken etwa in den Punkten V und T in der Skizze.

    5) Die Federkonstante einer Gabelfeder ist 5,9N/mm und soll nicht verändert werden.


    Aufgrund von Kräfte- und Momentengleichgewicht ergibt sich die orange gekennzeichnete Formel für die zusätzliche Aufstandskraft am Vorderreifen (Delta V _F). Die Maßzahlen aus der Skizze müssen nicht maßstabstreu sein, nur das Verhältnis zählt.

    Für alle drei Zusatzgewichte ergibt sich eine gesamte Zusatzkraft vorne von etwa 159N (gelb gekennzeichnet).

    Wegen des Lenkwinkels wirkt nur eine Komponente in Richtung Gabelfeder (Verringerung um Faktor 0,89, gelb gekennzeichnet auf Blatt 2).

    Diese Zusatzkraft muss durch 2 x Federkonstante (wir haben zwei Gabelfedern) dividiert werden, damit die Höhe der Vorspannbuchse herauskommt (grün auf Blatt 2).


    In meinem Fall sind das 11,9mm für vollen Zusatztank und 9,2mm für leeren (oder nicht eingebauten) Zusatztank. 10mm wären also ein sinnvoller Kompromiss. Ob 10mm Vorspannung an der Gabelfeder wichtig sind muss jeder für sich entscheiden.


    Bei gleichzeitigem Wechsel der Gabelfedern muss man allerdings zusätzlich rechnen, dann kann man die einfachen Formeln hier nicht direkt verwenden. Ich persönlich bin mit eher weich abgestimmter Fronst sehr zufrieden und werde daher die originale Gabelfeder behalten.


    Ich hoffe es hilft dem einen oder anderen in einer ähnlichen Situation.


    Grüße,

    Martin

    KTM_FrontFeder.jpg

    KTM_FF1.JPG

    KTM_FF2.JPG

    Guten Abend,

    ein Nachtrag zum Thema Batterieunterschiede am Beispiel Shido:

    Shido_Daten.jpg

    Im Shido-Katalog haben die Bezeichnungen mit X bei gleicher Ziffer offenbar generell schlechtere Leistungsdaten, das Gewicht ist dabei aber geringfügig kleiner.


    Für die Verwendung als Starterbatterie erscheinen daher die LTZ-Typen besser geeignet.


    Grüße,

    Martin

    Guten Abend,


    das Video klingt für mich wie eine zu schwache Feder am Autodekompressor der älteren LC4-Motoren. Meine 640 LC4 und auch die 625 SXC machten das Geräusch nur beim Abstellen des Motors (niedrige Drehzahl = Autodeko wird betätigt) auf den letzten (langsamen) Umdrehungen.

    Reparatur:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich drücke die Daumen, dass es nichts Schlimmeres ist.


    Grüße,

    Martin

    Hallo x-mago,

    ich bin zwar kein Kunststofftechniker, aber ich vermute, dass der Tank aus HDPE (high density poly-ethylene) besteht. Das lässt sich nicht so ohne weiteres kleben, da eine Verbindung der meisten Kleber - oder Dichtstoffe - mit der Oberfläche keine Festigkeit entwickelt.

    Es gibt aber spezielle Kleber, die einen Aktivator nutzen um beste Resultate zu erzielen, z.B:

    https://www.pattex.de/de/produ…eber_plastixfluessig.html

    https://www.esska.de/shop/Kleb…~LojPS5c12J7b5UC5zzzzzzzz

    https://2performance.de/Die-Sc…-15-ml-fuer-PP-PE-Silikon


    Der Formschluss des Außengewindes sollte dann eine gute Verbindung ergeben.