Beiträge von Sebasty

    Danke Kameraden, genau diese Gedanken hatte ich auch im Hinterkopf. Ich denke deshalb an eine 690er, da ich nicht derjenige bin der gleich mit einer großen 1000 er rumkurvt und mir diese 140 kg schweren Nakedgeschosse gut gefallen, denke ich, dass die 70 Ps, welche die Duke R 690 bringt erstmal super waeren nach der A2 Zeit.


    Meine aktuelle Duke 125 ist fuer meine Groesse von 185 cm gut fahrbar. Langstrecke hab ich noch nicht getestet, aber ein bisschen zu klein wird sie mir auf die Dauer dann doch schon. Der etwas groeßere Rahmen, wie er bei der 690 er verbaut ist, waere vermutlich Ideal. Wenn die Zeit gekommen ist, muss man mal probesitzen.
    Sagmal ich kann die doch wahrscheinlich garnicht probefahren, oder? Da die kaum eine gedrosselte 690 Duke fuer die A2 Kameraden anbieten werden, oder?

    Das war auch mein Gedanke. Ein gedrosselter 690 ccm ist sicherlich immernoch drehmomentstaerker als ein ungedrosselter 390. Ist die frage ob man eher auf ein drehmomentstarken oder sehr drehfreudigen Motor steht, bei mir waere es vermutlich ersteres :)


    Wie macht sich den so eine moderne Drossel heutzutage bemerkbar?

    Sicherlich, mir gehts eher um die Diskussion, ob eine gedrosselte 690 besser ist um die A2 Zeit zu ueberbruecken, als eine ungedrosselte 390. Finanziell spricht das eher fuer die 690 auf Dauer, aber mal aus technischer Sicht. Kann eine gedrosselte 690 einer ungedrosselten 390 die Stirn bieten? Wenn ja macht es aus meiner Sicht Sinn, gleich eine 690 zuzulegen, da ich die auch gerne noch spaeter ein paar Jaehrchen offen weiterfahren wuerde :)


    LG,
    Sebastian

    Hallo liebe Forummitglieder,


    ich brauche eine fachkundige Meinung zum Thema A2.
    Es gibt die Moeglichkeit mehrere KTMs zu kaufen, die die erforderlichen Fuehrerscheinbestimmungen von maximal 34 kW und 0,2 kW/kg erfuellen.


    1. KTM Duke 390 --> 32 kW/139,5 kg ungedrosselt
    2. KTM Duke 690 --> 50 kW/149,5 kg
    3. KTM Duke 690 R --> 51,5 kW/149,5 kg
    4. KTM 690 SMC-R --> 49 kW/139 kg


    Nun, wenn man die groesßeren Maschinen nun alle auf 34 kW drosselt, dann kommt am Ende so gut wie das gleiche kW/kg Verhaeltnis raus wie bei der 390er Duke.


    Nun meine Gedanken:
    390 Duke
    positiv:
    - ungedrosselt
    - Preis unter 5000€


    negativ:
    - nach 2 Jahren wieder ein neues Motorrad, da ich dann offen fahren kann
    - 375 ccm, somit nicht ganz so drehmomentstark
    - kleinerer Rahmen als die groeßeren Motorraeder und somit schlechter fuer Leute die 185 cm+ groß sind


    Die 690er
    positiv:
    - 690 ccm und somit drehmomentstark
    - großer Rahmen und somit gut fuer große Leute
    - sobald Klasse A erreicht wird, kann man das Motorrad entdrosseln und weiter nutzen


    negativ:
    - hoeherer Anschaffungspreis
    - durch die Drossel evtl. nicht so drehfreudig


    Was waere eure Empfehlung, und warum?


    LG,
    Sebastian