Beiträge von masterdave

    tankdeckel undicht.
    dann kommt sprit oben in den bereich wo die entlüftungs/ablaufbohrung ist.
    und die gehn ja an die nippel wo du beschrieben hast.


    schraub mal dne deckel runter und prüf die dichtung zwischen tankdeckelgehäuse und tank.
    also die drei inbusschrauben und das ganze teil abnehmen.
    hatte mal einen fehler eingebaut und da ging es mir ähnlich.


    tankdeckel undicht.
    dann kommt sprit oben in den bereich wo die entlüftungs/ablaufbohrung ist.
    und die gehn ja an die nippel wo du beschrieben hast.


    schraub mal dne deckel runter und prüf die dichtung zwischen tankdeckelgehäuse und tank.
    also die drei inbusschrauben und das ganze teil abnehmen.
    hatte mal einen fehler eingebaut und da ging es mir ähnlich.



    Das könnte den Austritt aus den nippel erklären-werd ich auf jeden Fall prüfen, danke.


    Hat jemand bei einer undichten Tankbuchse die Erfahrung gemacht, dass es nach einer Ausfahrt saftlt bzw. nach dem Abstellen auf den Seitenständer, aber nach zb. einem Tag auf einmal stoppt. Mir ging es so, hab einen Tag nach der Ausfahr gesehen, dass es am Kühlerseitlich runterläuft, aber nach Reinigung des Kühlers bzw. Tankunterseite nix mehr rinnt - ich meine bei Undichtheit müsste es ja immer saftln!?


    Wenn es denn dioe Tankbuchsen sind, was könnte man außer neuem Tank und dem hier im Forum beschrieben Superkleber noch dagegen tun?


    thx
    lg


    Hab ich schon gemacht: die buchse hatte ich auch in Verdacht- nach einer Reinigung läuft aber auch aus dem Gewinde nix mehr aus. Es müsste dann ja auch während der Fahrt saftln, oder. Tropft aber erst nach dem Abstellen und da erst nach einiger zeit.


    Und warum läut benz aus den Entlüftungsnippel (hinten beim Anheben und vorn beim wieder Absenken des tanks-kann ja nicht normal sein?!)
    Thx
    Lg

    gleich vorab: hab die SuFu bereits verwendet aber nix passendes gefunden. So jetzt zu meinem Problem:
    Hab eine SD 07. Hab jetzt 2 mal nach einer Ausfahrt festgestellt, dass irgendwo links entlang v Kühler und an der unteren Kante des Tanks Benzin (Mopped am Seitenständer) ausläuft. Das erste mal dachte ich, dass es aus dem Enrküftungsnippel links am Tank kommt, da dieser etwas locker war. Daher habe ich bei der 2. ausfahrt drauf geachtet-da war aber nix. Hab die dann in der Garage abgestellt - nach 2h wieder zum mopperl und siehe da, wieder ein benz-fleck. Ich kann nicht sehen woher. Nach dem Abwischen kommt nix nach. Entlüftungsschlauch is auf dem nippel (am hinteren war kein schlauch). Beim aufkippen des Tanks rinnt hinten am Entlüftungsnippel benz raus, beim wider Absenken tropft anfangs ein wenig aus dem vorderen Nippel!?


    Hab mal die Schläuche gecheckt-sieht Alles dicht sus. Wie gesagt, es saftlt nach Abstellen und da links vorne (die Gewindebuchse scheint auch dicht zu sein)


    Hat irgend jemand eine Idee?


    Thx
    LG

    Der Tip ist notiert... Speziell wenn ich vorher noch mit der Suzuki gefahren bin, tuts manchmal weh den ersten einzulegen.


    Das mit dem 1. Gang ist normal-hat ja keine Synchronisierung wie ein Auto, außer sie macht einen Ruck nach vorne => dann Kupplung nachstellen - bin bzw. fahre eine Suzi GSR 600 und hatte schon mal für ein Wochenende eine Kilo-Gixxer (neue) - Erste hat im Stand bei beiden gekracht.
    lG



    PS: hab im Netz eine gute Erklärung für das Phänomen gefunden:
    "Beim Ausrücken (ziehen) der Kupplung wird die Kurbelwelle des Motors mechanisch vom Getriebe getrennt... zumindest sollte es so sein. Dass dies aber augenscheinlich nicht der Fall ist, hören wir ganz deutlich, wenn wir im Stand in den 1. Gang schalten... "KLACK". Wie kommt es nun dazu, dass sich die Wellen und Räder im Getriebe trotz ausgerückter Kupplung drehen? Ganz klar... die Kupplung trennt nicht so, wie sie es soll, Schuld daran dürfte das Öl sein, in welchem die Kupplung läuft. Wenn die Kupplung gezogen wird, wird ja lediglich der Druck vom Betätigungselement genommen, bzw. dieses wird gegen die Kraft der Kupplungsfedern vom Kupplungspaket (Stahl- und Reibscheiben) weg bewegt. An dieser Stelle ist zwar der Anpressdruck der einzelnen Scheiben zueinander nicht mehr vorhanden, diese werden aber auch nicht mechanisch getrennt, hier verlässt man sich auf die unterschiedlichen Kraftverhältnisse zwischen Kurbelwelle und Getriebewellen. Da nun aber kein Gang eingelegt ist, können sich die Getriebewellen frei drehen, denn es besteht ja keine Verbindung zum Ritzel. In diesem Moment reicht die Klebwirkung des Öls (zwischen Stahl- und Reibscheiben der Kupplung) aus, um die Getriebewelle noch sehr lange auf Drehzahl zu halten, also kracht es beim Einlegen des Ganges."

    Servus,
    Jep steht im Buch, aber die Erfahrung sagt, seitenständer ist besser,
    Weil, kein oder nur wenig Ölverbrauch.

    bin ja SD-Neuling - habe schön gehört, dass sie bei hochnormalem Ölstand mehr Öl braucht. Woran liegt das? baut sie zuviel Druck auf?
    lG


    PS: wieviel liter sind ca. um wenn man am Seitenständer misst?

    Genau!
    Auf Seitenständer stellen und dann bei warmen Motor sollte was zu sehen sein!


    Aussage von meinem Händler!


    Mfg
    Dani


    Der Ölstand wird NICHT am Seitenständer kontrolliert (abgelesen)! Das Moperl sollt gerade stehen, siehe WSHB:


    lg

    Wärmestau glaub ich nicht, kann aber mittwoch mal nachschauen. Hab sie noch nicht angemeldet und daher nur vor dem Ölwechsel kurz (5min) laufen lassen. Sprich. Ini-Lauf noch nicht gemacht - werd ich aber am Mi ausprobieren,
    Danke
    lG

    Hallo,
    habe ein Problem mit meiner Außentemperaturanzeit: Wenn ich sie starte, zeigt sie sofort um die 105°C an, obwohl es vll. 10C hatte. Ich meine diese Anzeige ist zwar nicht lebenswichtig, aber trotzdem.
    Kennt jemand dieses Problem bzw. hat wer ein Lösung für dieses Problem?


    Vielen Dank schoon mal für die Antworten,
    lG
    David