Beiträge von Hexenpaul

    FEDER geplatzte Pulverschicht:


    Eine Feder mit 50.000 km zeigt starke Abplatzungen und scheint so richtig ordentlich Arbeit verrichtet zu haben. Solche Abplatzungen wurden schon mal von einigen bemängelt. Ich fette den Bereich bei meiner Feder immer mal wieder, so dass keine Feuchtigkeit eine geplatzte Pulverlackschicht unterwandert bzw. Rost ansetzt.


    Die in #10 gezeigte Federbeingruppe gehört zu dieser Feder. Ich gehe nun von einer recht harten Beanspruchung aus. Die Gruppe zeigt allerdings keine Verschleißerscheinungen und ist dicht. Somit scheint das WP-Federbein doch einiges zu verkraften.


    Wenn zu stark abgeplatzt, kann man bei den Pulverunternehmen die Feder günstig neu pulvern lassen. So ist aus meiner weißen Feder eine schwarze Feder geworden bei meinem verbauten Federbein, wobei es vorab fast keine Abplatzungen gab.


    IMG_5018.JPGIMG_5020.JPG

    FEDER:


    Der Feder ab Modelljahr 2017 ist eine (59) 160-198,5 (so auch der Aufdruck) 59N Feder (weiß)

    Vor Modelljahr 2017 ist es lauf Teileliste eine (59) 160-200 eingebaut, ebenfalls 59N (schwarz)

    Dazu hat mal jemand geschrieben, dass die Federn auf 75 kg Fahrergewicht ausgelegt sind bei 59N laut KTM... :rolleyes:


    Ich habe eine weiße und eine schwarze Feder mit dem Aufdruck 160-198,5. Irgendetwas ist da nicht ganz logisch. Auch habe ich das komplette Federbein aus der SAT mit eben dieser Feder in der SAS gefahren. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen und mein KTM Spezi meinte dazu auch es wird wohl keinen geben... ein Mysterium... Die Federbeingruppe hat eine andere Nummer ab Jahr 2017, allerdings kann es auch einfach sein, dass ab 2017 das Teil außen einen 2D-Code bekommen hatte und innen nichts geändert wurde.


    IMG_5027.JPG

    FEDERBEIN Zerlegen:


    Das Zerlegen geht dann sehr einfach, wenn mach sich aus Baumarktteilen / Resten eine passende Vorrichtung baut. Wer ein Profiwerkzeug im Zulauf hat... dann ist es eine Sekundensache... Die oft angebotenen billigen Sätze auf den Onlineplattformen von ´Krallen´ kann ich persönlich nicht mehr empfehlen. Der Federstahl hat 14,5 mm Durchmesser, die Krallen passen nicht wirklich, die Feder ist schnell vermakelt usw. Die Baumarktvorrichtung kostet auch nicht wirklich mehr.


    Hier mal meine ´Bastelei´. Dabei wird das Federbein über die Gewindestangen / Muttern zusammengedrückt und der Federteller entnommen bzw. eingesetzt. Das Holz habe ich mit Stahlbändern beidseitig verstärkt... ohne hatte es sich doch arg durchgebogen.


    IMG_5021.JPG

    FEDERBEINGRUPPE Wartung:


    An der der Federbeingruppe können wir sicherlich nicht viel selber machen. Für den Ölwechsel, mit anschließendem Entlüften und Stickstoffauffüllen, wird Fachausrüstung benötigt. Ich weiß auch noch nicht, wer alles den Service anbietet für die semi automatischen Dämpfer. Wenn jemand 100%ig weiß wer das durchführt, dann ist die Info sehr willkommen.


    Es können leicht die beiden Dämpferlager geprüft werden auf zu viel Spiel. Auch können diese Bereiche, vor allem an der Schwinge, noch mit etwas passendem Fett versehen werden, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit gänzlich unmöglich ist.


    Auch kann der Dichtungsringbereich der Stange gereinigt und wenn gewünscht mit Gleitmittel versehen werden (z.B. Simmerring Fett oder HKS Gleitverbesserer). Das sollte sicher nicht übertreiben werden, da Fett ja wieder Schmutz anzieht.


    IMG_5026.JPG


    Dazu Alukappe kann über die beiden Bohrung mit einem geeigneten Werkzeug und einem Hammer ausgetrieben werden (dabei nicht die Kolbenstange beschädigen). Das Eintreiben kann leicht mit eine Kunststoffhammer geschehen.

    Weiß irgend jemand sicher, wie der Preload Adjuster überwacht wird? Welche Sensoren werden genutzt?


    Am Motor des Preload Adjusters sitzt ein Hallsensor, sicher für Übertragung von Impulse der Motordrehungen.


    An der Schwinge sitzt der Federwegsensor. Dieser scheint keine absoluten Werte zu nehmen, da eine Tieferlegung keinen Einfluss auf jegliche Auswertung an der Schwinge zu haben scheint (MIZU Tieferlegungssatz). Dabei verändert sich meines Wissens die Schwingenlage bei gleicher Vorspannungseinstellung und der Sensor dürfte dann einen anderen Wert liefern. Allerdings könnte hier auch eine relativer Wert abgenommen werden, so dass das Ergebnis der Vorspannungseinstellung gleich an der Schwinge geprüft wird, ob sich da überhaupt etwas getan hat.


    Wer kennt sich aus?

    PRELOAD ADJUSTER Maße sichtbarer Aluring bei entsprechender Beladungseinstellung:


    Der sichtbare Aluring oberhalb der Dämpferfeder / Kunststoffunterlagering hat bei mir folgende Maße (ca. Angaben):

    - nur Fahrer: 2,5 mm

    - Fahrer mit Gepäck: 7 mm

    - Fahrer mit Sozius : 9 mm


    Das Ganze werde ich demnächst mit meinem derzeit demontierten Zweitfederbein nochmals verifizieren :ja:... der Unterschied ist irgendwie überprüfenswert...

    Hallo Martin,


    bei meinem Originalfederbein im Bike steht der Aluring auch ca. 2,5 mm hervor. Ist wohl somit passend.


    Wenn es ganz drin ist, dann ist das innere System am Anschlag und das wäre dann doch ein Risiko.


    Folgendes könnte ich mir vorstellen: Wenn die Mechanik des Preload Adjuster Antriebs einen weg hat und keine Kraft mehr überträgt (z.B. Kunststoffzahnrad des Schneckentriebes irgendwo Zahnausfall :sehe sterne:), dann kann der Kolben sicher im Versteller komplett einfahren und die Feder drückt dann den Adjuster-Aluring langsam hinein. Eine ´Hemmung´ des Systems erkenne ich dann nicht mehr.

    Hallo Martin,


    im Beitrag #57 sieht man einen Unterschied im Bild zu deinem Dämpferdefekt #29. Ist dein Dämpfer wirklich wieder defekt?


    Im Bild #57 sieht man womöglich kein Öl, sondern ein Fett, welches WP angeblich gerne benutzt für die Dichtungen. Es sieht aus wie das Turmsilon GTI 300 P von LUBCON und nicht wie Öl. Das sieht so aus wie Foto #29.

    Mann oh mann, habt ihr Probleme mit der Bremse, ich benutze die SAS wofür sie gebaut ist und habe keine Probleme?

    Es gibt ja keine Probleme... die orginal Pumpe ist wahrscheinlich aus ergonomischen Gründen genommen worden aufgrund der Handprotektoren... ist aber im Vergleich zu guten Pumpen echter Kernschrott. Die Dosierbarkeit ist einfach schlecht, wie schon viele zu Recht kritisiert hatten.

    PRELOAD ADJUSTER VERSTELLEN, Federbein ausgebaut und zerlegt:


    In meinem Fall wollte ich den Vorspanner auch in eine bestimmte Grundstellung bringen, da er unter ´Fahrer mit Sozius´ ausgebaut wurde und er sollte in ´Fahrer ohne Gepäck´ komplett eingefahren sein. Wenn man nun ein ausgebautes Federbein in eine andere Stellung bringen möchte, so muss man den Versteller nicht demontieren. Ich bin testweise folgendermaßen vorgegangen (unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung :zwinker:):


    - Plus einer KFZ-Batterie (12V) an das schwarze Kabel am Stecker und Minus an das rote Kabel zum AUSFAHREN / Spannen

    - umgekehrt zum EINFAHREN / Entspannen


    Wenn der Motor / Getriebe / Kolben mal auf Anschlag laufen sollte, dann sofort (!) Spannung wegnehmen. Das hört man am Motorlauf. Eine Beschädigung gab es bei mir nicht. Bein Einfahren fährt das Messinggewindestück gegen eine Kunststoffscheibe... beim Ausfahren allerdings nicht.


    Beim Einfahren in kleinen Schritten im Interval vorgehen. In meinem Fall war das Federbein zerlegt und ich hatte mit der Feder von Hand Druck ausgeübt. Dabei gab es eine Verzögerung beim Einfahren zwischen Motor/Kolben und dem sichtbaren Aluring. Das Öl floss wohl nicht so schnell zurück wie der Kolben eingezogen wurde. Es kann sein, dass dieser Effekt beim zusammengebauten Federbein nicht auftritt, da die Feder viel mehr Kraft entwickeln wird als ich von Hand.

    Das Thema ist das Vibrieren der Kamera, wenn nicht ausreichend stabiler Punkt.


    Ich habe z.B. die Kamara links am schwarzen Frontscheibenhalter angebracht über einee RAM-Mount Kugel mit Gewinde. Einfach ein Loch hineingebohrt, verschraubt und gut.

    Ich kann Gerrycoolb nur zustimmen...


    Wenn die Sättel nicht auf 34 mm Kolbendurchmesser gewechselt werden sollen, so tuen es die originalen 32er auch... allerdings nicht so top... aber nach meinen Erfahrungen selbst bei sportlicher Fahrweise gut für das Bike. Selbst die Bremsbeläge sind OK, würde allerdings bei einem Wechsel auf Brembo, TRW oder ähnlich besseres wechseln.


    Wie schon oft angemerkt... der Wechsel der Bremspumpe ist für mich eine zwingende Verbesserung: HC1 von Magura (ABE) oder Brembo RCS 19 (Gutachten verfügbar). Wer die original Bremspumpe dran lässt... kann ja jeder machen wie er möchte... ist ein wenig selber Schuld. Der Wechsel kostet nicht so viel, ist schnell gemacht und sehr empfehlenswert :grins:

    Eine Bohrung verbindet den Ring des Verstellers der Feder des Federbeins mit dem Zylinderinnenraum. Somit kann der vom Elektromotor angetriebenen Arbeitskolben das Öl zum Ring des Verstellerrings drücken (Drehrichtung an der Welle vom Motor ausgesehen im Uhrzeigersinn). Die Feder wird vorgespannt.


    Die Federspannung der Federbeinfeder drückt das Öl zurück in den Zylinderraum, wenn der Elektromotor den Kolben des Hydraulikzylinders in Richtung Motor bewegt (Drehrichtung an der Welle vom Motor ausgesehen gegen den Uhrzeigersinn).


    IMG_4991.JPGIMG_4992.JPGIMG_4993.JPG

    PRELOAD ADJUSTER:


    In den letzten Tagen habe ich mir mal einen funktionsfähigen hydraulischen Preload Adjuster vorgenommen, zerlegt und wieder zusammen gesetzt. Anbei einige Fotos vom Innenleben.


    IMG_4978.JPGIMG_4980.JPGIMG_4981.JPGIMG_4986.JPG


    Die Sicherungsscheibe und die eingelassene Unterlegscheibe habe ich auf dem Foto 4 rechts positioniert, gehören allerdings auf die linke Wellenseite (Motorseite).

    Hier zwei Links zum Thema Federbein, einmal die Ansteuerung und einmal das Innenleben, welche ich bereits im Beitrag ´Federbein undicht´ eingetragen hatte.


    https://www.youtube.com/watch?v=bgoBnG1-iu8


    https://youtu.be/qI5SQcTQ4Gg


    https://bmwclubmoto.ru/showthr…-1290?p=630751#post630751

    In diesem Betrag steht bei Google-Übersetzung, dass das Federbein ´hart´ wird, wenn Spannung anliegt. Das ist meines Wissen umgekehrt... wird die Spannung weggenommen, so macht das Ventil zu und dann ist das Federbein ´hart´.

    Ich möchte einen Beitrag öffnen, welcher rein technische Erkenntnisse und Wahrheiten zum Thema semiaktives Federbein und Federvorspanner zusammenfasst. Wünschenswert sind alle eigenen technischen Erfahrungen und Fachwissen, gerne auch von beruflichen KTM Experten.


    Nicht sinnvoll sind Diskussionsbeiträge und es würde mich freuen, wenn die manchmal nicht immer zweckdienlichen Beiträge hier nicht veröffentlicht werden. Schon mal Danke dafür.


    Sollte jemand definitiv wissen, dass ich mit einer Erkenntnis falsch liege, dann bitte mitteilen. Ich möchte hier keine falschen Infos verbreiten und von einer Anpassung an die Wahrheit profitieren wir ja alle :Daumen hoch: