Beiträge von Hxg135

    Das ganze würde ich als Anlass nehmen den Remus Vorschalldämpfer samt Einsteck-Kat zu kaufen und einzubauen. Sind gut investierte Euros.


    REMUS Leistungskrümmer Vorschalldämpfer KTM 690 Duke / R Bj. 2012-2016 eintragungsfrei / ABE
      REMUS Leistungskrümmer mit ABE     ________________________   Seit über 25 Jahren ist…
    abe-motorradzubehoer.de


    Da verlierst Du keine Leistung, fährst völlig legal und etwas kerniger hört es sich auch noch an.


    Grüße

    Kann ich nur bestätigen, hatte bei 12.500km einen kleinen Riss im Kühler. Position war ebenfalls in Fahrtrichtung rechts oben. Hab auch für das Originalteil über 500 Flocken löhnen müssen.

    Beim Kühlerbauer hat man mir gesagt, das man da nix reparieren kann. Hab ich dann so hingenommen, hatte auch keine Lust noch mehr Zeit für die Firmensuche da zu investieren.


    In dem Zuge gabs gleich ein Schutzgitter gegen Steinschlag. Bei 500 Euro sind 30€ für einen möglichen Defekt gut investiert, würd ich meinen.

    Ich frage mich seit je her, warum überhaupt ein System mit Bremsflüssigkeit eingeführt wurde?

    Das macht den KNZ in Sachen Abdichtung zur Motorseite doch nur unnötig kompliziert, oder?

    Gibt es da eine plausible Erklärung?

    Heftig!


    Das kann eigentlich nur von eine Art Kontaktkorosion stammen, da es ausschließlich an den Verschraubungen auftritt. Meine Vermutung wäre, dass das Eisen aus den Stahlschrauben mit dem Magnesium ein lokal Element bildet. Ähnlich wie bei Magnesium-Opferanoden an Kesseln oder Schiffen. Dann werden die Deckel auch noch gut warm und der abwechselnde Kontakt mit Salzwasser und Luft tut sein Werk.

    Kurze Erklärung:

    Der IC auf der Platine generiert auf der außen Seite der kreisförmigen Leiterbahnen ein oszillierendes Magnetfeld. Diese Leiterbahnen agieren als Senderspule und induzieren eine Spannung auf die inneren kreisförmigen Leiterbahnen, welche die Empfängerspule darstellen. In Kombination mit der Kunststoffhülse und den darin eingesetzten Metallstiften, lässt sich die Position jener ermitteln da Metalle das Magnetfeld und damit die Spannung beeinflussen.


    Ausführliche Erklärung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielen Dank für eure Tipps. Auspressen war tatsächlich das einfachste.


    Hab auch zwischenzeitlich beim KTM-Händler (bei dem ich auch beide Lager neu gekauft habe) gefragt, ob der mir das Lager für nen 10er in die Kaffeekasse auspresst.

    Antwort: 40€ ...für 10 min. arbeit


    Zur Montage des neuen Lagers:

    Das erhitzen des Lagers auf der Heizplatte (hab eine genau geregelte) auf 100°C ist ja sonst auch gängie Praxis im Maschinenbau. Spricht hier etwas dagegen?


    Viele Grüße

    Moin,

    Hat jemand für das abziehen des unteren Kegelrollenlagers auf dem Steuerrohr der Gabelbrücke einen Trick parat?


    Einen entsprechenden Abzieher habe ich leider nicht. Ich könnte höchstens noch jemanden mit einer Hydraulikpresse auftreiben. Kann man das Steuerrohr aus der unteren Gabelbrücke einfach zusammen mit dem Lager auspressen?


    Vielen Dank und viele Grüße

    Wenn man jetzt sich die Definition von "dielektrisch" oder auch "Dielektrikum" anschaut, fällt auf, dass es nichts weiter bedeutet als "Isolator".

    Der Mythos, das Polfett die Leitfähigkeit erhöht hält sich auch heute noch munter. Korrekt wäre aber ein trockenes Zusammenschrauben und anschließend äußerliches fetten der Polklemmen, um die Kontaktstelle vor Feuchtigkeit und Schwefelsäuredämpfen zu schützen und damit Kontaktkorrosion vorzubeugen.


    Was das Dielektric-Grease angeht, soll es den gleichen Effekt erzielen. Da aber die meisten Stecker eingehaust sind, ist ein trockenes Zusammenstecken und nachträgliches Fetten nicht praktikabel. Es wird also darauf vertraut, dass beim zusammen Stecken der Verbindung an den Kontaktstellen auch ein Metall-Metall Kontakt entsteht. Funktioniert auch in 99,99% der Fälle, da die Kontaktsitze doch recht stramm sind.

    Die eigentlich Wirkung ist also die Abschirmung der Kontaktstelle vor Luft und Feuchtigkeit. Langfristig garantiert das Fett also die korrekte Funktion der Verbindung.

    Es ist aber ein Irrglaube, dass es die momentane Leitfähigkeit verbessert.


    Wenn man diese Überlegung anstellt, ist es also völlig unerheblich ob das Fett als "Dielektrisch" gekennzeichnet ist. Alle Fette auf Mineralölbasis ohne Zusätze von Festschmierstoffen oder Metallen sind Dielektrisch.

    Möchte mach die Leitfähigkeit erhöhen, muss ein Fett mit Partikeln eines leitenden Materials verwendet werden (Graphit, Kupfer). Dafür gibts aber spezielle Fette und die Anwendungsbiete sind auch klar abgesteckt.

    Einen mehrpoligen Stecker damit zu schmieren gehört aber nicht dazu und führt eher zum Kurzschluss als zur Verbesserung der Leitfähigkeit.


    Edit: Man sollte aber ein Fett verwenden, was selbst keine korrosiven Bestandteile enthält. Das wäre sonst kontraproduktive. Also fährt man mit einem einfachen Silikonfett schon ganz gut ;)

    Erstmal sehr großes Lob für den riesen Messaufwand und das du die Daten mit uns teilst.


    Folgender Gedanke zum Kolben:


    Bei einem Materialabtrag von 0,059mm am Kolbenhemd, müsste da nicht die Beschichtung schon sichtbar runter sein? Das würde bedeuten, dein Kolben war schon im Neuzustand aus der Toleranz.


    Hast du nur am Kolbenhemd gemessen oder auch oberhalb der Ringe direkt am Feuersteg?


    Grüße

    Da ich die Kiste eh zur Kontrolle des Ventiltriebs inkl. Ventilspiel offen habe, dachte ich mir das ein kurze Kontrolle des Spanners auch mal sinnvoll wäre.

    Klappern tut die Kiste ja eh immer, da bin ich mittlerweile abgestumpft aber neugierig ob es doch von der Steuerkette kommt war ich trotzdem. Beim Ausbau war der Spanner zwar ausgefahren aber war doch recht einfach raus zu nehmen und saß nicht besonders Stramm im O-Ring. Das sah beim Piraten im Video deutlich anders aus, als er den Spanner wieder in den O-Ring eingeschoben hat.


    Entfernen war relativ einfach mit dem richtigen Werkzeug AMAZON

    Taschenlampe links, Haken rechts und vorsichtig unter den O Ring schieben.


    Ich hoffe einfach das ein neuer O-Ring besser dichtet und so mehr Öldruck am Spanner anliegt. Wir werden sehen ob sich was ändert.

    Hallo,


    ich möchte an meiner Duke 690 Bj. 13 den O-Ring des Steuerkettenspanners tauschen. Ausgebaut ist der O-Ring schon und bevor ich bei der Montage des neuen O-Rings im Kettenschacht auf Suche gehe wollte ich mal nachfragen, ob jemand einen guten Tipp hat um den neuen O-Ring schnell und einfach eingebaut zu bekommen.


    Vielen Dank und viele Grüße


    Hxg135

    Kann man natürlich so mache und ist auch praktikabel wenn man bereits mehrere Ölwechsel hinter sich hat und somit einen Satz neue O- und Kupferringe liegen hat. Beim ersten würde ich alles besorgen und wenn die alten noch gut aussehen die neuen auf Halde legen. Denn der Teufel ist ein Eichhörnchen und der Dichtring wird nur Undicht wenn man gerade keinen Ersatz parat hat. :arsch:

    Aber: Das rein pusten muss gegen einen kleinen Widerstand erfolgen. Da auch dort ein Federteller durch eine kleine Feder gespannt wird und es somit auf Kühlerseite einen geringen Unterdruck benötigt um die Kühlflüssigkeit vom AGB zurück in den Kühler zu saugen.
    Damit aber auch im eingebauten Zustand das alles funktioniert muss der Unterdruck im Kühler beim abkühlen groß genug werden um die Federkraft zu überwinden.
    Meine Vermutung ist jetzt folgende:


    Ist zu viel Luft im Kühlkreislauf ist der entstehende Unterdruck durch das Abkühlen nicht mehr ausreichend um die Federkraft für den Rücklauf zu überwinden. Also gut entlüften!


    Übrigens: Meistens ist der Defekt im Deckel, wenn die Kühlflüssigkeit nicht zurück läuft nur auf eine zu lange Lagerung zurückzuführen, da dann die Gummidichtung am Federteller fest klebt. Einfach vor Einbau mit einer kleinen Zange oder Pinzette vorsichtig an dem kleinen Metallniet in der Mitte ziehen.