Dunlop Qualifier

  • Testbericht: Der Reitwagen Folge 230 Dez 2005


    Seit über 100 Jahren schwarz und rund. Da haben es die neuen Reifen nicht leicht, zu erklären, warum sie ausgerechnet jetzt halten wie die Magnetbahn von Shanghai. Da gibt's nur eins: Umlegen bis aufs Gehör


    Es gibt keine andere Chance. Die modernen Reifenmischungen beginnen jetzt auch in der ganz normalen Mittelklasse so zu funktionieren, dass du andrücken musst wie ein Gestörter. Vorher rührt sich exakt: nichts. Wer mit dem wichtigen Gesicht in der Boxenstraße den Helm runternehmen und einen gediegenen Kommentar zum Reifencharakter und der Lage der Nation im Allgemeinen abgibt, hat entweder den Prospekt vorher auswendig gelernt (gilt für 90% der Vortragenden) oder ist dazu im Stande, zumindest so lange am Gasanschlag zu hängen, dass er wenigstens drei bis viermal pro Runde unter spürbarer Schwerelosigkeit des Haftungsverlustes „jössas, das kann sich aber niemalsnicht ausgehen" durch die zusammengepressten Lippen zischt (5%). Weitere 5% heben erkaltete Supernovas vom Berge-Traktor und einschottern geschundene Verkleidungen ohne zu sprechen. Für die Rennreifen mit Straßenzulassung, die Semi-Slicks mit Minimalprofil da draußen, gilt die Regel seit Jahren. Jetzt dringen die Racing-Toptechnologien aber mit erschreckender Performance in die ganz normalen Haushalte vor. Die Gummi-Leute haben ihre Chemie und ihre Eingriffe in die Aufbau-Dynamik nach einem erbarmungslosen Technologie-Fight der letzten Jahre jetzt derart entspannt im Griff, dass sie die Mischung aus Renntechnik und Alltagseigenschaften offenbar lückenlos präzise dosieren, wie es ihnen gerade gefällt.
    Wenn man sich in den chemischen Lehrbüchern der Gummiküche für Fortgeschrittene ein bisserl auskennt, weiß man, dass dieser Betrachtungswinkel vor wenigen Jahren ganz einfach unmöglich war. Dann weiß man auch, dass die letzte Lernkurve der Reifenkonstrukteure die steilste der gesamten Motorradindustrie ist. Rennreifen hatten immer ein paar sehr grundsätzliche Eigenschaften, die mit brauchbarer Alltagssicherheit nicht verbindbar waren.
    Sagen wir z,B.: Thermik. Rennreifen laufen in Temperaturzonen, die sie nur dann nicht wegschmelzen lassen wie Schokolade im Ofenrohr, wenn ihre Mischungen beim langsamen Dahinnudeln noch gar nicht reagieren. Also relativ geringe Belastungen, in denen normale Straßenreifen zu 80% ihres Lebens laufen. Dort bleiben Rennreifen eiskalt, hart und nicht ungefährlich, während Straßenreifen, wenn man sie auf 20 härtere Rennstreckenrunden ausgeführt hat, mit der netten Erfahrung des plötzlichen Überhitzens und schlagartigem Haftungsabbau reagieren. Also: Wer als besonders cooler Hund Rennreifen in die Stadt und auf den ersten Pass führte, wälzte sich mit genauso hoher Wahrscheinlichkeit wie die Sparefrohs, die ihre Urlaubs-Allwetterreifen zum Abschluss der Saison noch ein paar Runderln auf dem Ring ,,fertigfahren" wollten.
    Die aktuellsten Reifenkonstruktionen schauen kaum anders aus. Aber sie kommen aus dem Background der nahezu unheimlich angewachsenen Kontrolle aller Funktionselemente in einem modernen Reifenaufbau, die sich die Industrie unter dem gewaltigen Druck der Moto-GP Serie in wenigen Jahren aneignen musste. Was sich in einem Reifen am Limit abzuspielen hat, hat man vor fünf Jahren ganz einfach nicht einmal annähernd mit der derzeitigen Selbstverständlichkeit gewusst. Elektroboot gegen Flugzeugträger, um das einmal in saftigen Farben darzustellen. Dunlop stellt als Ergebnis dieser vollkommenen Kontrolle einen auf den ersten Blick normalen Straßenreifen in die Saison 2006 und nennt ihn schon ziemlich verdächtig ,,Qualifier". Mehr Profil als die Racing-Liga, aus dem Kaffeehaus heraus mit kühler Lauffläche fast sofort hart belastbar. Sie lassen uns auf eine der besten Teststrecken mit hohem Hinterrad-Belastungsanteil, den spanischen Almeria-Track, auf dutzenden verschiedenen Seriengeräten aller Hubraumklassen raus. Und der vordere Qualifier zieht auf allen Chassis-Varianten so transparent in den Scheitel, dass ein paar Jahre alten Racingreifen-Konzepten kein Millimeter Vorsprung ;
    bliebe. Im ersten Abkippen braucht er etwas härteren Krafteinfluss, aber die Korrekturfähigkeiten in der tiefen Schräglage und unter schrägem Bremsdruck bleiben auf Racing-Level. Das Limit setzt dabei wenig früher ein als auf reinen Rennmischungen, setzt aber die Sicherheit nach oben, weil der Reifen besonders hinten viel Platz mit nicht zu plötzlich abreißender Haftung übrig lässt, um die ersten Ansätze zum Ausbruch schon in den frühesten Andeutungen zu spüren und zu kontrollieren. Das erste Übersteuern setzt so weich an, dass noch lange keine Alarmstimmung aufkommt. Dunlop steuert den Einsatz der vorne verwendeten Mischung (nicht unähnlich dem Medium-Compound mit Sportmax GP) mit zwei Nylon-Lagen und einem Schnittgürtel aus zwei Aramid-Lagen, deren Gesamtspannung während der Produktion in verschiedenen Reifenzonen unterschiedlich dosiert wird. Damit verarbeitet die Karkasse sehr exakt die Kräfte aus den Einwirkungsrichtungen, die in verschiedenen Zonen mit unterschiedlichem Charakter wirken. Klingt kompliziert, ist aber in der reellen Wirkung einfach nachzuvollziehen. Wenn eine Karkasse Energien sauber leitet oder absorbiert, nimmt sie der Oberflächenmischung Arbeit und damit Überlastung ab. Folge: Die Superkarkassen der Neuzeit lassen weiche Rennmischungen wesentlich länger überleben, bevor ihre Molekularstruktur beschädigt wird. Damit stoßen die Racing-Gummis immer weiter zu sinnvollen Alltagsanwendungen vor und laufen trotzdem unter Renndruck kühler als alte Racing-Konzepte. Was mit dem Qualifier beginnt, ist noch immer nicht am Ende. Wir werden in absehbarer Zukunft auf reinen WM-Racing-Compounds ganze Sommer lang über die Alpenpässe oder Innenstadtpromenaden sliden dürfen, ohne dass sich die Reifen langweilen.

    DUKE2-03
    SD-R-08

  • Dunlop Qualifier Testbericht PS Dez/2005


    Zwei Jahre haben Dunlop-Spezialisten aus Frankreich, Japan, USA und Großbritannien getüftelt und getestet, jetzt ist die Sportreifen-Neuvorstellung Sportmax Qualifier serientaug¬lich. In ihm stecken viele Rennsportgene: So ist die Gummimischung vorn dem des Rennpneus Sportmax GP ähnlich, die hintere wurde von ei¬ner Mischung des legendären D 208 GP abgelei¬tet. Trotz hohem Positivprofilanteil, also weniger Rillen, soll der Qualifier einen überzeugenden Nassgrip haben. Wie es tatsächlich darum be¬stellt ist, ließ sich bei der Präsentation auf der sehr anspruchsvollen Rennstrecke im spani¬schen Almeria nicht vollends erproben. Es nie¬selte zum Glück nur kurz und leicht.
    Bei Trockenheit überzeugt die Neuvorstel¬lung vor allem mit einer sehr kurzen Aufwärm¬phase, danach mit fantastischem Grip. Die Test-bikes Yamaha YZF-R6 und R1, Honda CBR 600 RR sowie die Fireblade gefielen allesamt mit feinem Handling, neutralem und berechenbarem Einlenkverhalten und einer prima Ziel¬genauigkeit. Ganz nebenbei bemerkt: Geschickt gewählte Rennstrecke, liebe Dunlop-Leute. Al¬meria verfügt über einen extrem reifenmorden¬den Belag. Doch selbst nach über 90 Minuten Fahrzeit glich das Laufbild des Qualifiers auf allen Testmotorrädern einem Babypopo. Sehr gut. Standfest ist er dazu. Sein beeindrucken¬des Haftvermögen ließ in dieser Zeit kaum nach. Wie gut der Reifen wirklich ist? Kann er nur im Vergleich mit Michelin Pilot Power und Co beweisen. PS arbeitet dran.

    DUKE2-03
    SD-R-08

  • Gibt es schon ERFAHRungswerte für den Qualifier an der Duke2 - oder fahren alle nur den Michelin PP-Einheitsreifen :?:

    DUKE2-03
    SD-R-08

  • Zitat

    Original von HIGH-FLOW
    .... oder fahren alle nur den Michelin PP-Einheitsreifen :?:


    das kann ja so schlecht nicht sein .....

  • Zitat

    Original von HIGH-FLOW
    trotzdem wäre eine (preisliche) Alternative fein


    da haste recht .....


    wie ist den das preisniveau beim dunlop ?

  • Qaulifier ca 5 € im Set günstiger als der PP und 60 € günstiger als der PP-2CT
    Ist noch nicht der Welt-Unterschied - aber der PP ist ja vergleichsweise ein alter Hund

    DUKE2-03
    SD-R-08