Beiträge von kt-shifter

    Vibrationen an KTMs? Ja, die treten auf. Aber die, die durch die Lenkerendgewichte neutralisiert werden (sollen) werden durch die Metallanteile der Handguards ebenbürtig neutralisiert.

    Ausnahme: HGs die komplett aus Kunststoff ohne metallene Träger, die waggeln wie varrückt.


    Was den 2. Halte-Punkt betrifft.

    Tatsächlich ist die Spreizdübelbefestigung nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich empfehle vor der Dübel Montage nen Finger eines Latex-Einweg-Handschuhs oder zumindest Anteile davon, um den Dübel zu legen. Das verhindert unabsichtliches verstellen des HDs recht zuverlässig.


    Wenn das trotzdem nicht reicht, etwa weil im Winter Lenkerstulpen über alles gezogen werden, die so ab ca. 180 die HDs verstellen.

    Da gibt es einen Wörkaround.

    Nachdem ich die Schellenbefestigung wg. grob schepper Montage (Stichwort: konifizierfter Lenker) endgültig verworfen und wg. entfernen der inneren Ausleger eh nicht mehr hätte realisieren gekonnt, fiel mir auf, dass ein Alu-Flachprofil bissi gebogen, bds. mit nem Loch versehen, eine unerschütterliche Verbindung zw. Spiegelfuß und der nächst besten Stelle am HG herstellt.

    Ich fahre seit Jahren an allen bikes die SW-Motech Kobra mit Erhöhungsaufsatz.
    Gekauft in 2015 als 2 Punkt-Befestigung für die SDR. Weils mir zu fummelig war, dann den inneren Punkt entfernt und als 1Punkt 5 Jahre an der SDGT gefahren. Anschl. 3 Jahre auf der MT-09 und jetzt auf der 8S.


    Befestigt werden die Teile mit einem Spreizdübel im Lemker. Ich ließ die Lenkerendgewichte weg, wieweil die Kobra schwer genug ist, um Schwingungen zu dämpfen.


    Was aber auch ne Idee ist sind in der Höhe ausziehbare Teile von Acerbis. Gibts ab 80,- bei Polo regulär 130,-, die Kobras sinf teurer

    Wem das rattige Design taugt und die passenden Schellen richtig angebracht werden spricht aus technischer Sicht nichts dagegen.


    Es verändert die Hitzeabstrahlung tatsächlich etwas, daher hatte ich das an meiner Sprint ST1050 um das Steigrohr zum Underseat-Auspuff. Derdings mit kurzen Hosen lies sich das Teil dennoch nicht fahren, Stichwort: um den Kat ließ es sich nicht wickeln 🥳.


    Wie das im vorderen, Spritzwasser kontaminierten Bereich i.wann drunter aussieht kann ich nur mutmaßen, vorn hatte ich die Teile nicht.

    Dass der Krümmer dabei Schaden nimmt halte ich für ausgeschlossen, außerdem: paar Kampfspuren gehören an jedes bike, die kommen auch ohne rattige Bänder dran.

    Schnittwunden? Um Gotteswillen von welch riesigen Schnitten sprichst du?


    Der geneigt Hobby-Wundarzt geht in solchen Fällen eher nicht in seine Werkstatt, um sich am Ende seine Finger auf die Wunde zu kleben.


    Und bei kleineren Schnitten gibt es definitiv bessere Wundversorgung, etwa die körpereigene.

    Egal welche Software verwendet wird, es wird immer das vom Fahrzeughersteller bereitgestellte Material angezeigt.

    Da unterscheidet sich zw. Mopeds und Autos sicher das ein und andere…

    …die „Auswertung“ liegt letztlich im Ermessen des Anwenders.


    Wer keine Ahnung von der Relevanz der Daten hat, sei gewarnt „i.was mal schnell“ zurückzusetzen. Vor allem wenn unklar ist was es genau ist. 😝


    Der Wunsch, dass es eine Software gibt die in i.einer Weise so aussieht, wie z.B. die des Kürbisissten wird sich eher nicht erfüllen und selbst wenn…


    Es gibt versch. Kategorien. Etwa die Echtzeitanzeige.

    Die ist oft sehr hübsch gemacht und könnte das Dashboard im oder am Fahrzeug ersetzen. Macht aber im Grunde keinen Unterschied, ob 3D oder 2D Darstellung -ist nur Blenderei, die mit besserer Anwendbarkeit nichts zutun hat.


    Am Ende kommt es nur darauf an, wie die Punkte, die „bearbeitet“ werden sollen heißen, etwa die Motor-Kontrollleuchte. Da ist es von Vorteil bissi Englisch zu understanden oder sich im Netz nach den gesuchten Begrifflichkeiten zu erkundigen.


    Es ist keine Raketenwissenschafft, die ECU lässt sich von hier aus nicht bearbeiten. Wer die 2-3 Punkte kennt, die an- oder abzuhaken sind kommt mit (fast) jedem Programm zum Ziel, ich empfehle hier nochmal den Car Scanner 👍


    So sieht das ungefähr aus:


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Euro5+ hat keine neuen Lärm-Grenzwerte, geht im Wesentlichen um OBD-Diagnose. Dabei in erster Linie um das Erkennen sich verschlechternder Abgase, resp. des Kat.

    OBD gesteuerte BT-Teile (Stichwort ELM327), inkl. Fahrzeug spez. Adapterkabel gibts unter 20,- z.B. Klick. Ne passende App kostenlos, z.B. Car Scanner.

    I.d.R. unterscheiden sich Apps hinsichtlich der Nutzeroberfläche und „erweiterter“, häufig kostenpfl. Möglichkeiten. CS reichte mir vollkommen.


    Tipp:

    Die Kopplung BT/ Händy gibts YT-Tutorials, etwa hier


    Wer sich die Mühe macht bei CS allerlei „Zeugs“ aka Text zu durchforsten, bekommt reichlich zu sehen. Sollten die benötigten Punkte tatsächlich nicht zu bearbeiten sein, bleibt immer noch der Umstieg auf was kostenpflichtiges. Die Hardware wird stumpf weiter verwendet.


    Tipp2:

    die wenigsten Bikes haben den OBD(2)-Port aka „Scart“, meistens wird ein 2Pin-Adapterkabel benötigt. Lässt sich zwar easy selber löten, aber kaufen ist einfacher.

    Übrigens: Adapterkabel werden auch bei den richtig teuren Geräten benötigt 🤨

    Ich frage mich, ob das Angebot wirklich so top ist, dass du keine Alternative dazu siehst.

    Egal.


    Es gibt für solche Fälle den Notar. Der sorgt dafür, dass „Zug um Zug“ gehandelt wird -üblich bei Immobilien.

    Der Notar ist auch kostengünstiger als ein Anwalt.

    ̃1,94 seit 2012 Modeka

    Tourrider, 2-Teiler, überzeugende Qualität.

    -> Langgrößen (ggf. anfragen) in TFL-Cool-Leather (heizt sich in der Sonne nicht auf)


    Bis auf 3 Reißverschlüsse keine Vorkommnisse, wichtig: CoolLeather nicht mit Fett behandeln.


    Jacke Tourrider II - modeka.de
    Re-defined: Wir präsentieren die 2. Generation der Tourrider Lederjacke. Konzipiert für Touren ist die Tourrider II wasserdicht dank Sympatex® Membrane (zum…
    modeka.de


    Stiefelhose Tourrider II - modeka.de
    Re-defined: Wir präsentieren die 2. Generation der Tourrider Lederhose. Konzipiert für Touren ist die Tourrider II wasserdicht dank Sympatex® Membrane (zum…
    modeka.de



    Nach starkem Gewichtsverlust hab ich se für 150,- bei nem Kürschner enger machen lassen.


    Heutiger Stand: TFL-Maß-Kombi für 970,-

    Edit:

    bei FC-Moto für 740,- + 150,- = 890,-

    Den Tipp mit Handschuhen kann ich nur wiederholen, ggf. auch an Augenschutz denken.


    Stand vor der selben Frage und rief kurzerhand den „Karrosserie-Schweißer“ an: empfielt (natürlich) sich, notfalls aber dann auch Pattex für ABS.

    Funktionierte sehr gut an einem abgebrochenen Frontfenderteil.


    Nach meinem Abflug Anfang des Jahres brach eine Bierdeckel große Scherbe aus dem linken (transparenten) sH-Handguard. Nach nem ABS-Logo hab ich zugegebenermaßen nicht gesucht.

    Also mit Alk gereinigt und Sekundenkleber.

    Bis vor 3 Tagen dachte ich es hält.

    Bin während der Fahrt mit den Winterhandschuhen dran hängengeblkieben und weg wars.


    Jetzt such ich was thermostabiles.


    Jemand nen Tipp?

    Falls nicht „völlig normal“

    Hast du ein Gebraucht-Bike an demdie Airbox optimiert wurde?

    Mal den Deckel begutachten. Ansaug-Schnorchel unbearbeitet?


    Als Workaround ggf. ne Antidröhn-Matte von unten an den Tank und, wo s geht, um die Airbox pappen.