Entschuldigt bitte meine verspätete Rückmeldung. Hatte zwischen den Feiertagen einfach zu viel zu tun.
Die Rückmeldung von KTM Deutschland zu meinem Kulanzantrag (alter Anlasser SM17) war gelinde gesagt „dürftig“.
Man hat es tatsächlich geschafft, ganze zwei Sätze zu antworten.
Meine persönliche Interpretation: „Der Job bei KTM könnte sooo schön sein, wenn nicht immer diese Händler, Kunden, Querulanten und Bittsteller wären.“
Egal, Thema durch und fertig.
Hier meine „Lösung“ für das Thema:
Habe in einem TOOM-Prospekt ein Angebot für einen Jump-Starter (Auto und Motorrad) gesehen und sofort an diesen Blog gedacht. Lange Rede kurzer Sinn, habe ihn direkt gekauft (59,- EUR) und ausprobiert. Siehe da, das Motorrad sprang sofort an. In den folgenden Tagen habe ich dann noch mehrmals das Starten im kalten Zustand probiert, kein Problem.
Um nicht jedes Mal die Sitzbank abmontieren zu müssen, habe ich mir dann die folgenden Teile (kenne ich von meiner vorherigen BMW R1200GS) im Internet (Louis, Amazon,…) bestellt:
Baas BS 103 Startsystemset (ca. 32,- EUR)
Baas BSH Startsystemhalter (ca. 4,- EUR)
Baas ZAH Schraubhalter (ca. 10,- EUR)
Die habe selbst ich als Kaufmann problemlos montiert bekommen . Keine extra Sicherungen etc., einfach an den Plus- und Minuspol der Batterie anschrauben und fertig. Damit ich alle Utensilien immer dabeihabe und jederzeit auch anderen Bikern Starthilfe geben kann, habe ich mir zum guten Schluss noch eine kleine Hecktasche von Polo Qbag 6,5 Liter für ca. 30,- EUR gekauft.
Da ich das Baas-System auch früher schon genutzt habe, passt es auch zu meinem Batterie Lade/Erhalte-Gerät. Daher hätte ich mir die Baas Klamotten von oben sowieso gekauft. Ebenso die Hecktasche.
Das einzige was ich mir ohne die Startprobleme nicht gekauft hätte, ist der Jump-Starter. Jedoch ist mein studierender Sohn mit seinem alten Opel Corsa froh, dass er das Teil im Winter sicherheitshalber mitnehmen kann.
Werde mal versuchen ein Video zu drehen und hier einzustellen, damit man sieht wie einfach es wirklich ist.