Beiträge von Rhodosmaris

    Bei MZ lief/läuft die Kette rechts und auch der Auspuff ist auf der rechten Seite.

    Bei den späteren Modellen nach der Privatisierung und mit Viertaktern war die Kette dann auf der linken Seite.

    Bei Simson (na gut...kein Motorrad - aber ebenso Fußschaltung/Handkupplung) war die Kette samt Auspuff auch rechts.


    ciao Maris

    Ich kann jetzt nur vom Auto reden - als Hauskunde bekommt man evtl. eher einen Werkstatttermin.

    Ansonsten sollte bei Garantiefällen die Behandlung gleich sein. Wer den Händler schlußendlich bezahlt (Kunde oder KTM bei Garantie), sollte ihm ja egal sein.


    Außerdem besteht ja auch immer die Möglichkeit, daß man das Fahrzeug woanders gekauft hat, aber durch einen Umzug den Händler wechseln muß.


    ciao Maris

    Genau so war das!

    In der DDR gab es damals so gut wie keine Ressourcen. Alle Produkte waren der standardisierten Technischen Norm, den Gütervorschriften und den Lieferbedingungen, der sogenannten --klick--> TGL unterstellt!

    Die Planung und Herstellung aller Produkte war auch auf eine produktbezogene Mindeshaltbarkeit ausgelegt! Diese war klar definiert, wie z.B. bei Kühlschränke mit mindestens 10 Jahre! ...und somit war die beste Lösung für eine langlebige Antriebskette eine "Umhüllung" mit einen geschlossenen Kettenkasten.


    Mal so am Rande... im Sinne von Nachhaltigkeit! :zwinker:

    Ich bin einer der "echten" Ossis - Jäger und Sammler.

    Es kann etwas noch so kaputt sein, erst mal trotzdem behalten oder mitnehmen, später findet sich immer noch eine Verwendung dafür.

    Reparaturfreundlichkeit bzw. überhaupt die Möglichkeit einer Reparatur wurde in der DDR sozusagen groß geschrieben.

    Zwei Jahre Lebensdauer bis die Garantie abgelaufen war (und dann wegwerfen), gab es in der DDR nicht - alles hielt mehr oder weniger ewig.

    Bestes Beispiel die Simson Schwalbe (KR51/1 und 2, sowie S50/51), die gefragter sind wie noch nie. Deswegen gibts auch soviele Reimporte aus Ungarn, die dann allerdings den ahnungslosen Käufer überraschen, weil es keine Betriebserlaubnis vom KBA gibt und die Fahrzeuge nicht in die Sondervereinbarung des Einigungsvertrages fallen ( zulässige Höchstgeschwindigkeit 60km/h).

    Oder auch das Rührgerät/Mixer RG28, über das es sogar schon einen TV-Beitrag gab - das Ding steht auch jetzt noch in einigen West Küchenschränken, weil es zur Deviseneinnahme über Neckermann und Co vertrieben wurde.


    Über die Kette ist denke ich genug geredet - ist halt wie es ist.


    ciao Maris


    ciao Maris

    Wenn Generierung von Umsatz ein Grund ist, müsste es doch ein "Kartell" zwischen Fahrzeug- und Kettenherstellern geben?


    Zur Erwärmung kann ich nichts sagen - an sowas hab ich gar nicht gedacht.

    Aber die Ästhetik ließe sich bestimmt auch mit einer geschlossenen Kette herstellen und wenn dieses "Feature" sozusagen schon seit Urzeiten verbaut wäre,

    würde man ja gar nichts anderes kennen und würde eine freilaufende Kette merkwürdig finden.


    ciao Maris

    Ne wahrscheinlich blöde Frage eines Motorradanfängers...


    Warum laufen die Ketten bei Motorrädern vollkommen offen und sind nicht gekapselt?

    Eine offen laufende Kette braucht doch viel mehr Wartung und verschleißt trotzdem schneller als eine gekapselte.


    Ich komme aus dem Osten und bei sämtlichen MZ und Simson (hab ja selbst eine) sind die Ketten vollkommen abgeschlossen und laufen in Kettenschläuchen.

    Alle paar tausend Kilometer nachspannen und ein bissl Fett drauf - fertig ist die Kettenwartung.


    ciao Maris

    Was durchaus passieren kann, wobei es schon einen speziellen Schaden braucht um eine entsprechende Überspannung zu bekommen.

    Wenn der aber eintritt kann dir das durchaus einige Steuergeräte mit in den Tod reißen.


    Die 5V Versorgungsspannung für Sensoren haben übrigens nichts mit der intern in Steuergerät verwendeten Spannung zu tun. Intern laufen die auf 12V und stellen sie 5V nur nach außen zur Verfügung.

    Okay, ja wegen den Sensorspannungen bin ich davon ausgegangen, daß das für die gesamte Elektronik gilt.

    Danke für die Aufklärung.


    ciao Maris

    Steuergeräte haben eh noch eine Spannungsstabilisierung/Überspannungsschutz intern vorgeschaltet

    und meist arbeiten sie sowieso mit 5V - regeln also ihre Versorgungsspannung runter.


    Im Umkehrschluß würde das "Verbot" der Ladegeräte mit Desulfatisierungsmode bedeuten, daß die komplette Elektronik auch bei einem Regler-/Limaschaden zerstört würde.


    ciao Maris

    Hat jemand schon den Grundpreis für den 2022er Jahrgang parat - wird wohl die 7K Marke reißen?

    Im Konfigurator bei KTM ist noch nichts hinterlegt.


    ciao Maris