Ölfleck vorne rechts unten an der Gabel, woher?

  • Es hat ja niemand gesagt er solle das Zeug bis zum Letzten runterschlabbern.
    Mal ein bischen lecken und dann wieder ausspucken/auspülen hat noch keinen umgebracht.
    Was ich schon alles in der Fresse hatte...
    Solange man unter der lethalen Dosis bleibt kommt man mit dem Leben davon.


    Mein Gabelöl war übringens schon nach 9Mm komplett kaputt.
    Der FW-Techniker sagte man solle eigentlich bereitts nach 1Mm mal ein Service machen sodas die Elemente bereits eingelaufen wären und dann der Abrieb mitsamt den Produktionsrückständen der billigen Fertigung raus käme.
    Macht halt niemand, weil die Kiste ja eh neu ist...

  • Na dann freue Dich dich doch das nur eine Seite sifft und nicht beide...

  • Na dann freue Dich dich doch das nur eine Seite sifft und nicht beide...

    Ist doch egal.
    Man macht immer beide Seiten.
    Heißt Gabel ausbauen, zerlegen, sauber machen, wieder zusammenstecken mit neuen Simmeringen, Öl einfüllen und wieder einbauen.
    Da muss nichts zu WP geschickt werden. Macht jede Moppedschrauberbude.
    Muss auch nicht bei KTM direkt sein. Könnte auch der freundliche Honda oder sonstwas Händler machen.


    Oder man gibt das zu jemandem, der nichts anderes macht wie HH-Racetec oder Franz Racing.
    Dann könnte man das gesamte Fahrwerk optimieren lassen in diesem Aufwasch.
    Macht man allerdings in der Regel dann, wenn man witterungsbedingt eh nicht fahren kann.


    Gruß, Florian

  • Ja eh klar, Bremsbeläge und Stoßdämpfer immer paarweise!
    Aber als ich dann bei einem Versicherungsschaden mal genauer in die Rechnung geschaut habe wurde nur der Stoßdämpfer links getauscht...und bei Versicherungsschäden schaut niemand aufs Geld.


    Außerdem hat der Delinquent einer 4er ohne R, und da ist nix wirklich mit Fahrwerk verbessern, außer Cartridge von Öhlins & Co., kostet aber fast 2000€

  • Außerdem hat der Delinquent einer 4er ohne R, und da ist nix wirklich mit Fahrwerk verbessern, außer Cartridge von Öhlins & Co., kostet aber fast 2000€

    Mit Hohnen und optimierten Shims kann da der Spezialist bestimmt auch was raus holen.
    Habe eine Standard Tuono V2 mit gemachtem Fahrwerk, die geht besser ums Eck, als die Nachfolge V4 mit Öhlins.