Federbein undicht, selber machen? Wodurch kommts?

  • Hallo zusammen,


    seit letzter Woche ist mein Federbein undicht. Es läuft nach paar mal einfedern schon ein Tropfen Öl am Standrohr herunter :-(


    KTM 690 SMC, BJ:08, 13.000km


    Zum Bild


    Jetzt wollte ich mal Eure Erfahrungen anzapfen...
    - Woher kommt die Undichtigkeit? Jemand ne Idee?
    - Hat jemand von Euch schonmal ne Gabel selbst repariert? Habe gesehen man benötigt das Spezialtool T1402S. Das kostet stolze 195€!! Ich brech ab! Braucht man das wirklich? Ich meine wenn das alle 10.000km passiert, würde es sich evtl. lohnen selbst zu machen und das Geld in das Werkzeug zu investieren.


    Bin am überlegen es bei http://www.firstracing.de machen zu lassen. Würde ca. 200€ kosten. Für 100€ mehr würden die auch das Losbrechmoment der Gabel anpassen, sodass sie etwas leichtgängiger ist..


    Was meint ihr?

    Einmal editiert, zuletzt von blackcurl ()

  • Das geht ganz schnell :weinen: und kann mehrere Ursachen haben .
    Ist in der Regel unabhängig von der Laufleistung.
    1:Schmutz hat den simmerring beschädigt
    2:Steinschlag auf der Gabel Simmerring kann dann nichtmehr abdichten
    Teure Sachen die erst bei Hoher Laufleistung oder Stürzen passieren
    1:Die Führungen sind Verschlissen dadurch Arbeitet die Gabel zu stark als das dass abgedichtet werden könnte
    2:Gabel ist Krum wird ebenfalls nicht dicht
    3:Beschichtung war Fehlerhaft hat Simmerringe beschädigt oder führte zu zuviel Spiel


    Gehen wir mal von dem aus was meistens ist !
    Schmutz im/am Simmerring : bevor mann da viel Arbeit investiert gibt es immernoch eines was mann machen kann .
    Nimm eine fühlerlehre Schieb sie vorsichtig unter dem Simmerring durch und zieh sie einmal Vorsichtig rum (Viel ÖL dran und keine Sägenden bewegungen) dadurch bekommt man öfters die Partikel raus und alles tut wieder.
    Ich habe auch schon mehrfach meine Gabel ausgebaut und dann sachte den Simmerriing raus gefummelt und im eingebauten Zustand gereinigt/gepflegt.
    Bedarf aber geschick/gedult :winke: Hast ja Nix zu verlieren undicht is Sie eh schon .
    Ansonsten komplett Service und gut


    Kenne mehrere die nach dem nächsten Ausritt im Dreck das gleiche Problem wieder hatten,ist also eine Sache die unwillkürlich passiert.
    Ärgerlich aber nie komplett auszuschliessen .

  • Hi Sülldorfer,


    danke für die ausführliche Antwort!


    Das mit der Fühlerlehre hätte ich glatt noch probiert, aber hab die Gabel gestern abgegeben.


    Hast Du also kein Spezialwerkzeug gebraucht um den Simmerring rauszukriegen? Bzw. ihn reinzukriegen. Laut KTM braucht man da so eine Einschlaghülse. Du hast es so gemacht? Und es klappt? Prima...dann hätte ich mir die 200€ sparen können....d´oh!


    Mir fällt gerade was ein, wo Du krumm sagst... mir ist aufgefallen, das wenn ich das Vorderrad einbaue, sich die Gabel etwas zusammenzieht. Also die Enden der Gabel stehen weiter auseinander als das Vorderrad breit ist. Ist das bei Dir auch so? Distanzstücke waren aber eigentlich alle drin...

  • Die Gabeln die ich bisher zerlegt haben waren alle ähnlich montiert,denke die Kati macht da keine ausnahme !
    Die Staubmanschette (von außen sichtbar) ordentlich mit Kriechöl eingeschmiert,anschließend mit kunstoff Keil sachte unter dem sitz gehebelt (rundrum) dann bekommt mann diese schonmal ab .
    Meistens kommt dann ein Sicherungsring zum vorschein,hinter dem der simmerring Montiert ist,diesen demontieren dann reicht es in der Regel das Tauchrohr und Standrohr mit sanften stößen auseinander zu ziehen dann kommt das innenleben mit .
    So kommt mann auch gut zum reinigen/pflegen ran wenn man den Ring austauschen will muss man halt den rest auch noch demontieren .
    Zur Montage habe ich Anfangs einfach ein Dorn benutzt, mit dem ich sachte den Simmerring wieder eingetrieben habe,mitlerweile drehe ich mir dafür einfach eine hülse die ich dann entsprechend trenne .


    Montag Vorderrad: Die Gabelfaust in Fahrtrichtung rechts,liegt mit seiner Fläche nicht an der Distanzhülse an.
    Alles zusammen stecken,dann die Große Mutter anziehen sodass links die Gabelfaust Plan anliegt dann dort die Klemmung fest ziehen .
    Anschließend die Bremse montieren,Bremse dran stecken (nur handfest anschrauben) Bremse an Scheibe ran pumpen,Druck halten,Schrauben fest ziehen,Bremse ist Zentiert.
    Dann die Gabel mehrfach durchfedern Moped Lotrecht halten und anschließend die Klemmung rechts fest ziehen .
    Anders kann das zum Verklemmen der Gabel führen .
    So mache ich das immer.

  • Hi,


    verdammt! Wir hatten noch überlegt ob wir uns so ne Hülse drehen lassen, waren uns aber letztlich nicht sicher ob das dann auch alles so klappt. OK, neue Erkenntnis, man kann es selber machen, und dass werde ich beim nächsten mal auch tun! Wieder Geld das man sich sparen kann.


    Danke für deine Hilfe!

  • Ich wollte noch hinzufügen,
    dass man sich keine Hülse drehen brauch. Zumal viele vielleicht nicht die Möglichkeit dazu haben. Ich selbst habe das Tauchrohr von Ölen und Fetten befreit und dann einfach mit Isolierband mehrere Lagen aufeinander geklebt. Somit entsteht ein Ring auf dem Tauchrohr, womit man den Simmirring problemlos rein hauen kann. Und die 2 Spezialwerkzeuge die man brauch, lassen sich mit gesundem Menschenverstand einfach durch andere Mittel improvisieren.
    Gruß straitline

  • Hi, gut zu wissen das es auch ohne Spezialwerkzeug geht.


    Habe übrigens gestern meine Federgabeln wieder abgeholt. Dabei bin ich über diese kleine Spezialwerkzeug gestolpert. Braucht man bestimmt auch nicht, aber hat nur 15 € oder so gekostet. Ist ein Tool von KTM um diesen beschriebenen Trick durchzuführen:


    http://shop.ktm.com/de_de/powe…g-reinigungswerkzeug.html



    Wenn Sie das nächste mal undicht ist, probier ich es erstmal damit. Es soll wohl ganz gut funktionieren und man kann Simmerring und Staubschutz damit reinigen.


    Übrigens hat derjenige der meine Federgabel überholt hat, auch die vorher montierten Entlüftungsventile (nicht orig. KTM) rausgeschmissen. Er meinte die hätten Luft gezogen, waren also undicht. Vielleicht hatte das auch einen Effekt. Von wegen Druck wird zu groß...obs stimmt weiß ich nicht, werde aber erstmal ohne fahren. Muss ich halt alle Nase lang (Wie oft macht ihr das?) die Gabel mit der normalen Schraube entlüften.

  • Tach...


    falls sich den Thread später mal jemand ansieht, wollte ich die Geschichte wenigstens zuende bringen.


    Habe meine Federbein wieder. Sind dicht. Kosten 195€.


    Und das Losbrechmoment des Federbeins ist ne ganze Ecke kleiner geworden! Echt gut!
    Ich hatte vorher immer so ein knacken gespürt wenn ich gebremst habe und die Feder vorne eintaucht. Halt dieses Losbrechen der Gabel. Das ist jetzt so gut wie weg! Macht echt mehr Spaß so zu fahren.
    Also für alle die Ihre Gabel eh zum Service bringen, sprecht den Mech mal an, ob er da was machen kann.
    Soweit ich weiß wurden von diesen slide bushings, also die Führungshülsen die Kanten gebrochen. Evtl ist der Simmerring ein anderer, das weiß ich nicht genau.


    Ich bin happy...