Drehzahlmesser mit Tankanzeige, welche Farbe hat die Zündung

  • Hallo zusammen. Ich hab mir jetzt den Acewell ACE 1100 gekauft und bin gerade dabei, ihn einzubauen. Drehzahlsignal auf PIN 6, Signal ist da. Momentan zum testen ist allerdings alles an die Batterie ohne Zündung angeschlossen. Welches Kabel ist die Zündung? Da sind ja leider 4. Siehe Foto 1.
    Und die zweite Frage ist, kann ich (mit nem anderen, passenden Stecker) auch die Tankanzeige Funktion nutzen, oder geht das bei unserer SM 950 garnicht. Also kann das Moped nicht mehr anzeigen außer "Tank leer, Lämpchen geh bitte an" oder könnte ein entsprechender Tacho, der mehr funktionen hat (Wie eben der Acewell) das Signal richtig wiedergeben? Wenn ja, welches Kabel bzw. welche zwei Kabel würden hier das richtige Signal geben? Sind ja zwei Stecker möglich, der weiße 2 polige und der schwarze 2 polige.
    Das Wichtigste wäre aber zu wissen, welches die Zündung ist. Leider habe ich ja keinen Stromlaufplan. Wird demnächst aber mit dem Reparaturhandbuch angeschafft. Solange hoffe ich auf eure Hilfe
    Danke schonmal.

  • Bei mir waren Steckhülsen im Cockpit die Über die Zündung geschaltet sind. Um diese Steckhülsen sind Silikonhüllen als Schutz. Die Adern waren glaub ich braun und weiß. Einfach mal nachmessen.



    Beim Füllstand dürftes du sogar die einzelnen Balken angezeigt bekommst, spricht nicht wie bis jetzt, das das Lämpchen, das iwann angeht, sondern mehrere Balken jenach Füllstand.

  • sehr cool, danke für die hilfe. aber der sensor für füllstand sind zwei kabel. müssen die beide in pin1? momentan sind sie überbrückt, werden quasi zu einem.

    Gruß Flo :Daumen hoch:

  • Nochmal kurz für die, die vorhaben, auch den Drehzahlmesser einzubauen. Bei mir ist er jetzt verbaut, die Signalleitung von Drehzahl läuft über Pin 6 des Steuergerätes gut, Drehzahl ist vorhanden. Die Uhrzeit stimmt auch :respekt: , nur die Tankanzeige Funktion geht nicht. Auf dem Bild steht die Tankanzeige auf dreiviertel voll. Die beiden Tanksignal Kabel des DZM sind allerdings mit einem beiliegenden Überbrückungskabel mit Widerstand überbrückt. Diese Überbrückung ist dafür da dass der Tank immer dreiviertel voll anzeigt. Entfernt man das Kabel, geht die Anzeige auf 0 runter und blinkt. Sollte man allerdings am Moped einen Signalgeber haben, kann man es (irgendwie) anschließen und erhält so den richtigen Stand des Tankinhalts. Jetzt wart ich mal noch auf die Antwort von TheSound2music, ob ich diese beiden Kabel, die momentan überbrückt sind, auch zusammenfassend in den Pin 1 des Tacho??? einstecken soll oder wie das funzt. Ich hab diese beiden Kabel ja schon direkt an den Tankniveaugeber (unten am Tank bei der Hupe) angeschlossen, auch mit Widerstand. Leider kein Signal. Deswegen wäre meine letzte Hoffnunng, dass es tatsächlich irgendwie über den Tacho läuft. Wäre sehr cool, Wenn man eine "echte" Tankanzeige hätte.


    Leider bin ich erst wieder kurz an Weihnachten und dann kurz an Neujahr zu Hause. Mal sehen, ob ich bis dahin genug Infos sammeln konnte um da nochmal eine Umbau bzw. Anschließaktion zu starten.


    Ich halt euch auf dem Laufenden. PS: Auf dem Bild ist keine Drehzahl zu sehen weil nur die Zündung an ist, der Motor steht.


    Greetz

  • Ist das zufällig der Verdrahtungsplanzu deinem Acewell Tacho?


    Wenn ja, du hast an dem Stecker ja einen Widerstand. Die blaue Ader ist für das Tanksignal spricht von deinem Tank Sensor die Rot/braune Ader. Die schwarze Ader müsste aus meiner sicht auf Masse angeschlossen werden.
    Natürlich musst du den Stecker mit dem Widerstand abmachen und statt dessen deinen Sensor von deinem Tank anschließen.


    In der Regel wandelt jeder Sensor eine physikalische Größe in eine elektrische Größe um. Daher der Stecker mit dem Widerstand, der dir einen X-Füllstand vorgibt.

  • Das ist fast der plan. die temparatur hat meiner nicht, ansonsten komplett gleich ja. wie gesagt, ich hab den blauen und schwarzen schon am tanksensor angeschlossen, auch richtig, also blau an rotbraun und den anderen an pol 2 mit masse. da passiert nur leider garnix. hab auch noch nen beiliegenden separaten widerstand dazu getan. nix... also ich glaube dass die tankanzeige mit dem signal vom geber nix anfangen kann. desegen war ich auch so froh über den tip, ich solle es doch anstatt direkt am geber lieber an pin 1 vom tacho anschließen.vielleicht errechnet mir der original tacho dann das richtige signal. wie gesagt kann ichs erst in 3-4 wochen ausprobieren:-/

    Gruß Flo :Daumen hoch:

  • Ich fass mal kurz zusammen, weil ich ne Vermutung habe, an was es liegt. Ich bin tatsächlich mit der blauen Signalleitung vom DZM an die rot/braune vom Tankgeber und mit der schwarzen vom DZM an die Masse, also die andere Leitung gegangen. Allerdings, und jetzt kommt das große ABER!!!, bin ich nicht direkt dran gegangen, hatte ja garnicht den passenden Stecker, sondern habe zwei ca. 2 Meter lange 0,35er Leitungen genommen und daran Pins befestigt, dass ich an den Originalsteckern Kontakt herstellen kann. Also habe ich noch ca.2,5 Meter Kabel oder besser gesagt Widerstand dazwischen gehabt.
    Ich vermute, der Tacho schickt über die blaue Signalleitung an den Tankgeber eine extrem kleine Strommenge, die völlig ausreicht, um das passende Tankniveau berechnen zu können. Vorausgesetzt die Kabellänge und somit der Widerstand im Stromnetz ist klein genug, um diese minimale Strommenge korrekt wiedergeben zu können. Nun packe ich da 2,5 Meter noch zusätzlich dazu und zack, viel mehr Widerstand, falsches (bzw. gar kein) Signal mehr.
    Ich bin kein Elektrotechniker und habe von der Materie nur Grundahnung, aber könnte das der Grund sein?
    Variante zwei wäre, was ich aber nicht glaube, dass der Tankgeber Strom braucht und diesen über die Benzinpumpe bezieht. Diese war nicht angeschlossen und deswegen auch kein Signal. Wie gesagt, an diese Variante glaube ich nicht, aber nur um alle Eventualitäten aus zu schließen hab ich mal daran auch gedacht.
    Bitte sag mir, dass eine der beiden Möglichkeiten zutrifft. Sonst bin ich mit meinem Latein am Ende... :kapituliere:

    Gruß Flo :Daumen hoch:

  • Nur mal eine Frage in den Raum gestellt.


    Die SM zeigt doch nur an, wenn der Tank leer wird.


    Also kann der Tankgeber nur eine 0 oder eine 1 ausgeben.


    Lasse mich gerne eines besseren belehren.


    Wenn es mit dem Tacho funzt, hätte ich auch interesse.


    LG HaZi

  • Also ich denke das es sich um einen Analogen Sensor handelt der seinen Wert (Widerstand) kontinuirlich zum Physikalischen Wert ändert. Laut SCchaltplan ist es kein Digitalsensor.
    Ich denke, das im originalen Tacho der Wert dann mittels Komperator oder Software digital ausgewertet wird. (3Zeilen Quelltext :applaus: ) und gibt dann das 1 Signal bei unterschreiten eine bestimmten Wert aus.


    Man mmüsste mal den Stecker abmachen und an Pin1 den Widerstand gegen Masse mit einem Multimeter. Diesen Messorgang dann bei verschiedenen Tankständen und schauen wie dieser sich verhält.
    Wenn der Wert sich kontinurlich verändert ist es ein ANalog Sensor. Nimmt der Widerstand nur 2 WErte an (hoch ohmig ka.>1kOhm und niederohmig <1Ohm) dann ist es ein digitaler Sensor.

    KTM 950 SM 2008 :sensationell::winke:

    KTM LC4 620 Super Competition 1998

    Yamaha MT-09 2020

    Honda XR 125L 2003

  • So, nach langem Austauschen mit einem Freund habe ich mir jetzt ein Multimeter bestellt (kann man immer mal wieder brauchen) und werde dann, wenn ich an Weihnachten oder Neujahr heim komme mal alles durchmessen, in der Hoffnung, nicht gleich das Steuergerät oder den Sensor mit Multimeter-Überspannung durchzubraten. Aber das wird schon irgendwie gehen, immer schön vorsichtig mit Schwung :zwinker:


    Ich werde also wie es TheSound2Music sagt einfach den Tank mal mit unterschiedlichen Füllständen auf Widerstand am Sensor prüfen. Sollte ich dann verschiedene Werte bekommen, weiß ich ja, dass der Tank richtig (verschiedene Werte) anzeigen könnte. Dran gehabt hab ich den DZM mit der Tankanzeige aber schon und er hat nichts angezeigt. Wo könnte dann also noch der Fehler liegen? Könnte es womöglich tatsächlich das 2,5 Meter lange Kabel gewesen sein, das ich zum Testen dazwischen geklemmt habe? Waren 2,5 Meter mehr als normal einfach zu lang, so dass das Signal nicht mehr mit dem passenden Widerstand ankommt? Oder bin ich sowieso aufm Holzweg?

    Gruß Flo :Daumen hoch:

  • Also, wenn du mit einem Multimeter eine Spannung oder einen Widerstand misst, ist die Eingangsimpedanz des Messgerät sehr hoch (>1MOhm) Somit kann da auch so gut wie kein Strom fließen. Strom = Spannung durch Widerstand.
    DAs Multimeter gibt auch keine Spannung aus. Wäre die Eingangsimpedanz bei der Spannungsmessung sehr klein, dann würde dies deine Messung stark beeinflussen. Ich hoffe du gibst min. 50€ für das Multimeter aus.



    Wenn du das Multimeter auf Strom messen stellst un direkt zwischen 12V und Masse misst, wird deine Sicherung im Multimeter auslösen, da du quasi einen kurzschluß erzeugt.



    Die 2,5m kann ich mir nicht als mögliche Fehlerquelle direkt vorstellen.

    KTM 950 SM 2008 :sensationell::winke:

    KTM LC4 620 Super Competition 1998

    Yamaha MT-09 2020

    Honda XR 125L 2003

    2 Mal editiert, zuletzt von TheSound2music ()

  • Hab gerade alles zerlegt, gemessen und zu guter letzt den sensor ausgebaut. ergebnis: der sensor kann nur eins und null, also er ist auch viel zu klein um mehr messen zu können, siehe foto. wenn oben in dieses teil kein benzin mehr fließt, sagt das ding dem ersatzlämpchen, es soll aufleuchten. mehr geht ned. schade aber isso.
    wer mehr will muss also nen anderen sensor einbauen. sollte nicht allzu schwer sein, ich machs vorerst aber ned, grad wegen durchgefrorenen füßen und eiskalten händen keinen bock mehr. drehzahlmesser funktioniert dafür super :applaus: