Beiträge von TheSound2music

    Hallo,


    ich fahre seit 3 Jahren sehr gerne meine 950 SM.
    Ich bin am überlegen, eventuell diese durch eine RC8 zu tauschen. Hätte jetzt an alle RC8 Spezialisten ein paar Fragen:
    Kurze Info zu mir: bin 1,82m und habe normales Gewicht. Würde vom Sitzkomfort und Fahrkomfort/Handling meine 950SM eigentlich nicht weggeben, aber die Leistung... und Abwechslung schadet ja auch nicht.



    1. Welche Baujahre sind empfehlenswert bezüglich eventuellen (größeren) Problemen, wie Motor/Getriebe?


    2. Stimmt es, dass man den Lenker einstellenkann? Sprich, den Winkel der Stummel?


    3. Wie ist der Komfort bei längeren Fahrten? ("Tourentauglichkeit" bis ca. 180KM/Tag)


    4. Worauf sollte man bei einer Besichtigung besonders achten?


    5. Was sind so prinzipielle Kinderkrankheiten? Bei der 950SM gibt es da z.B. Kupplungsnehmerzylinder, Benzinpumpe....


    6. In wie fern kann man mit Sozius fahren? (Kleinere Touren ca. 100Km). Diese Frage kann ich mir fast selber beantworten und zwar mit "eher nicht geeignet", aber sie kommt trotzdem. Wenn Sozius Betrieb in Frage kommt, dann eh nur eine gemütliche lockere Runde.



    Vielen Dank schon mal vorab für eure Antworten.

    Gibt es mittlerweile etwas neues zum Thema Dekor? Sind die Vorlagen soweit fertig?
    Habe jetzt einen zweiten verkleiungsatz. Wenn mir einer bereit angefangene bzw teils fertige Vorlage/Dateien geben würde und kurz erklären würde worauf zu achten ist bzw kurze Einweisung wie man es macht, dann würde ich das gerne weiterführen bwz fertigstellen.
    Hätte auch ggfls. jemanden an der Hand der die Dekore drucken kann. Müsste wenn es soweit wäre mal entsprechend nachfragen.

    Hallo,


    ich habe jetzt öfters festgestellt, das meine Bremsscheibe hinten nach der Fahrt hin und wieder mal knackt. Ich fahre generell nach jeder Tour die letzten ca. 3KM ganz ruhig um die Temperaturen vom Motor sowie auch Bremsen zu senken.


    Ist das knacken der Bremsscheibe schlimm?

    Hallo,
    mir ist aufgefallen, dass mein Fußbremshebel ein paar mm bzw. sogar vorne wo er betätigt wird ein paar cm spiel hat, bevor bremsdruck aufgebaut wird.
    Den Grund habe ich bereits gefunden, da dort, wo der Bremshebel mit dem Gestänge welches an die Bremspumpe geht ein bissen spiel hat. Siehe Bild.


    Meine Frage ist: Ist das normal so oder ist das Loch der Aufnahme nur ausgeschlagen? Weil hätte schon die Hinterradbremse etwas direkter.

    Hallo,


    ich habe mal eine Frage zu dem Zündkerzenstecker an der 950SM.


    Um die Zündkerze zu wechseln ist mir klar, das ich den Kühler lösen muss. Muss ich den auch lösen wenn ich nur den Kerzenstecker abziehen möchte?

    Meine Kati hat jetzt 22TKM und hatte bisher nichts großes gehabt:
    - KNZ von Sigutech
    - Einmal hat sich die Mutter vom Kupplungskorb gelöst. Dadurch war die KTM dauerhaft ausgekuppelt und du konntest jeden gang einlegen und es passierte rein garnichst. Musste aber zum Glück nur wieder festgezogen werden.
    - 1x Bremsbeläge vone/hinten (normaler Verschleiß halt)


    Es ist wirklich eine sehr robuste Maschine, bis auf die paar Standart Probleme. Aber dafür hat man auch super geniales Bike.



    Sin macht es auch mal so nach 20TKM und 6Jahre der KTM einen Fahrwerksservice zu gönnen. Viele Kippen das teuerste Öl in den Motor aber machen nichts am Fahrwerk. Da ensteht auch mal Kondenswasser in der Gabel und dem Federbein durch Temperatur ändernungen, sowie auch Ablagerung durch Verschleiß/Reibung. Habe es nicht bei KTM machen lassen, sondern bei einem reinen Fahrwerksprofi. Nicht billig (~~500€) aber sehr lohnes Wert. Dazu gab es auch ein sehr Intensives Einstellen mit einigen Probefahrten.

    Habe jetzt mehrfach das Armmr All getestet, entsprechend an meiner Lederjacke (teilweise weiß) und meiner KTM:


    -----------------------------------------------------------------------------------
    Wer kennt es nicht: "Ich mache gerade eben mal nur schnell mein Bike ein bissen von Fliegenkram sauber....."


    gerade = 5min
    eben = 5min
    mal nur = 10min
    schnell = 10 min
    --> 30min


    -----------------------------------------------------------------------------------


    Mit den Tüschern bedeutet schnell auch wirklich schnell. In 10 min waren Lederjacke und Motorrad sauber. Zumindest am Motorrad der Fliegenkram vorne.


    Bin besonders von den Lederreinigungstüchern überzeugt. War nie so einfach mein halbes reinschlüpf-Rind sauber zu bekommen!


    Meinst du den Lederreiniger von Armor Al für die Lederbekleidung? Dann werd ich mir den auch mal holen. Vlt kann man damit mein weißes Leder mal gut reinigen.


    Habe heute mal die Insekten Tücher von Armor Al getestet. Die sind echt super :Daumen hoch: Sehr schnelles reinigen von Plastikteile und Gabel.

    Hallo,


    ich habe mal eine Frage in die Runde:


    Womit reinigt ihr euer Motorrad, sprich Lampenmaske, Kotflügel, Gabel usw. von dem ganzen Fliegenzeug? Mir gehts mehr um Alternativen zu handelsüblichen Waschen mit Gelreiniger, quasi eine schnelle Varainte.


    Was nutzt ihr nach dem Reinigen damit man beim nächsten mal den Fliegenkram wieder besser abgekommt? Hab mal gehört Silikonspray soll wohl helfen?



    Vielen Dank schonmal im vorraus! :wheelie:

    Also... es gibt Neuigkeiten vom Mechaniker


    Es war folgendes Problem:
    Die Mutter vom Kupplungskorb hat sich gelöst. Dadurch waren die Federn der Kupplung nicht mehr vorgespannt. Dadurch war die Kupplung quasi dauerhaft ausgekuppellt. :Daumen hoch:
    Die Mutter wurde wieder angezogen und siehe da, die Kati läuft wieder ohne Probleme

    Die rote verstel schraube ist noch da. Die EInstellung hatte ich immer so.
    Was mich nur wundert das es von jetzt auf gleich ging. Ich habe einen Traktor überholt. Da war noch alles i.O. Dann 2KM später war es so, als hätte ich die kupplung halb gezogen und kurz darauf ging garnichts mehr.

    Hallo,
    Habe ein Problem mit meiner Kati.
    Habe eben eine Motorradtour gemacht. Und plötzlich ging von jetzt auf gleich die Kupplung nicht mehr.
    Wenn ich gas gebe und den Kupplungshebel nicht gezogen habe, dreht sie wie bei gezogener Kupplung nur hoch. Was kann das sein??


    KM-Stand: 20TKm

    Mal eine Frage aus reinem interesse: Warum bzw wodurch verschleißen die Nadeldüsen bzw der Düsenstock bei Gleichdruckvergasern bei 1 oder 2 Zylindern?



    Ich hatte vor ca 1 Jahr auch mal ein sehr bescheidenes Startverhalten. Jedoch ohne schwarzen Qualm. Bei mir hat es geholfen, das mein Mechaniker das Ventilspiel auf 0,15 (soweit ich es in erinerung habe) gestellt hat (Sollwert ist 0,15-0,25). Dann noch den Vergaser eingestellt hat und neue Zündkerzen rein gemacht hat. Seit dem springt die Kati wieder super an.

    Also am Öl würde ich mal nicht sparen. Da kaufst du dir eine Super Maschine und willst an einem der wichtigsten Sachen sparen???
    Less mal die ganzen Threads hier im Forum. Ist nicht leicht da durchzusteigen, aber es macht sin.
    Bei billigen Öle kann es dazu kommen, das deine Kati im Stand, trotz gezogener kupllung, losfahren will. Kann aber teilweise, jenachdem auch am KNZ (Kupplungsnehmerzylinder) liegen.


    Aber ich würde sagen, hol dir das Motul V300 oder das SILKOLEN. Hab bisher damit sehr gute Erfahrungen. Über Motorex kann ich leider keine Erfahrung mitteilen.


    Soweit ich mich duster erinnern kann, hab ich mal gelessen, das z.B. das Castrol nichts taugt in der Kati, bezüglich Öl-Verbrauch und Kupplung. Bin mir aber nicht mehr 100% sicher.




    Offtopic:
    Viele investieren in den :Kürbis: das teuersten Öle, gönnen Ihrem Fahrwerk aber nicht mal einen Service nach 15-20TKm. In den Federelementen ist auch ein Öl (und Stickstoff). Da sollte man sich auch mal gedanken drüber machen:
    --> ÖL <--> kalt <--> warm <--> Kondenswasser <--> mechanicher Abrieb

    Zum Thema ÖL findest du hier jede Menge Meinungen im Forum. Forumsuche sei dank...... Das ist teilweise eine Wissenschaft für sich... :lol:
    Ich fahre seit dieser Saison "SILKOLENE Pro 4 Plus 10W/60. Hatte vorher das Motul und gehabt, welches schon ganz gut war. Aber hier das ist echt Genial. So gut wie gar kein Rutschen der Kupplung und bisher sehr geringer Öl Verbrauch.
    Das Öl bekommste bei Cau-Chang hier im Forum.

    Mal kurze zwischen Frage:
    Ich hab irgendwo im Netz mal ein Dekor gesehen, wo kaum ein Übergang des Dekor von der Tankseitenverkleidung und dem Tank selber zu sehen war. :guckst du hier: KTMForum.co.uk
    Wenn man sich eh schon die mühe macht, ein komplett eues Dekor anzulegen, könnte man es auch so machen. Ich hab jetzt davon nicht soviel ahnung aber im Prinzip sollte es doch gehen oder?
    Ich persönlich finde es ohne Lücke schöner als mit dieser komische Lücke wie im Originalen. Das Dekor an sich, was ich oben gepostet habe finde ich jetzt nicht so gut, da ist das von herr-friedl besser.