Beiträge von japsenschrecker

    Nur zur Anmerkung altes ÖL gehört vor´m Winter raus.


    1R1


    Hmm da scheiden sich die Geister. habe schon mehrer Motorrad Mechaniker dazu gefragt wie das ist mit Ölwechsel vor oder nach der winterpause. Manche sagen das gehört vorm winter raus weil sich sonst der Ölschlamm und abrieb was im öl drin ist festsetzt. Andere (darunter auch 2 KTM mechaiker) sagen es gehört erst nach dem winter gewechselt weil sonst die Papierfilter ja wieder über denn langen zeitraum durchweichen und dann gleich zum saisonstart schlechte filterwirkung haben!!


    So und was ist nun Richtig? 1000KM hin oder her ist egal, das spielt keine rolle. aber vor oder nach dem winter, das würde mich interesieren!!!

    @ Bartlbee


    ist die heckverkleidung ECHT-carbon oder wassertransferdruck?


    und hast du die 4 befestigungslöcher selbst zugemacht? hält die verkleidung dann nur mit den 6 kleinen schrauben unter der sitzbank bei dir? gefällt mir nämlich sehr gut die verkleidung. :Daumen hoch: :Daumen hoch:

    Hallo , also mein KZ ist vielleicht geschätze 3-4cm tiefer montiert. aber dafür wirkt alles nicht so zusammengequetscht und ist legal mit rückstrahler und nicht durchbohrten KZ zwecks sitzbankschloß. das Schloß sitz schräg neben dem rücklicht. ausserdem ist kein einziges plastikteil zerschnitten oder abgesägt worden. alles kann spurlos und ohne schäden wieder zurückgebaut werden!!!

    Nö Nö, das ist der preis von WWW.autoreifenonline.de


    Ist aber nur für angemeldet händler. als privater kommt man automatisch auf www.reifendirekt.de .


    nen kumpel hat so nen kleinen teilehandel und ist bei autoreifenonline angemeldet. der überläßt mir freundlicherweise seine zugangsdaten und paßwort. bekomm die reifen dann immer zum händler einkaufspreis. aber MWST müssen wir trotzdem zahlen weil nochn kleingewerbe ist!!


    trotzdem sind 112euro besser als der andere rest von EBAY und co. reifenhandel.


    Ich hab schon iwo was von Schrauben gelesen, die bei manchen einfach nach ner Tour gefehlt haben... heute beim Putzen musste ich feststellen, das mir ebenfalls eine Schraube am Auspuff"krümmer" fehlt. Kann ich damit zum KTM fahren und die drehen mir ne Schraube rein? Atm hält das ganze auch so, nur wenn ich das "Blech" hochheb, bewegt es sich!


    Hier nen Pic:


    [img=http://www.abload.de/thumb/ktm950smpz2.jpg]

    Um gottes willen :staun: :staun: . bloß nicht mehr fahren mit der KTM. Hier fehlt nee sehr sehr wichtige schraube am auspuff Hitzeschutzblech. wenns dir wärend der fahrt das blech wegreißt und unter das hinterrad kommt , kann es zu einem Tötlichen sturz kommen. Bring das moped aufm autoanhänger zum händler und laß dir nee orginale schraube reindrehen. aber aufpassen das er genau die orginale KTM schraube nimmt und kein billiges zubehör teil. und schau dem mechaniker auf die finger. diese schraube gehört mit exAKT 20NM angezogen!!!! auf keinen fall solltest du versuchen selbst nee schraube reinzuschrauben!!! :amen: :amen:

    hallo! Naja KTM ist halt so er europäische durschnittsschrotthaufen. So wie Ducati ihre elektrik-standartprobleme hat und bei Harleys in der regel hinten und vorne Öl raussifft. hat auch die KTM LC8 ihre probleme!


    Meine spring nach 2 wochen in der garage zwar an, aber 6mal hintereinander starten ohne zu fahren. dann wird des batteriesaft merklich weniger! Der krümmer schaut nach 2 jahren nicht mehr schön aus und die vorderen bremsscheiben rubeln. Ölverbrauch (je nach fahrweise 0,5 -1 Liter auf 1000KM). anlasser kracht 2-3 mal im monat etwas lauter. das tankdekor löst sich unten an einer ecke. Benzinschlauch waren alle schon mal durchgerissen. Und leistungsmässig naja.......!!


    Die Serviceleistungen sind stark Händlerabhängig. habe alle meine probleme mal denn örtlichen KTM händler erzählt. dem juckt das garnicht, weil ich die kTM privat gekauft hatte und nicht von Ihm neu!


    Aber es gibt halt keine richtige alternative zur KTM LC8 SM. BMW - sauteuer, scheiß fahrwerk und Klorollen rentner Image. Und ducati´s hypermotard ist leistungsmässig nicht der reisser!


    Kurzum DIE KTM IST IHR GELD NICHT WERT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :staun: :staun:

    also das wenn so ist, dann hör ich auf KTM zu fahren! :Daumen runter: :Daumen runter:


    Was schreiben uns die dann als nächstes vor???


    -Tanken nur noch bei Aral ?? :staun:


    -Nur zwischen 15 - 23 grad Lufttemperatur fahren ?? :zwinker:


    -Nicht mehr als 33 grad schräglage !! :lautlach:


    -die maximale E-starter benutzung darf nicht öfter als 150mal im jahr vorkommen (da steht man dann 200km von zuhause weg und der E-starter zähler steht bei 150 startvorgängen. Tja pech gehabt muß wohnort wechseln weil nachhause kannst nicht mehr fahren da sonst garantie Futsch)


    -Kein unnötiges gasgeben oder Bremsen (da sonst erhöter verschleiß) :teuflisch:


    -und natürlich wird das ganze mit nen Fahrtenschreiber überwacht



    Die spinnen doch die Ma..............!!!! :Daumen runter: :Daumen runter:

    Ich habe die erfahrung gemacht das Garantiefall oder nicht Garantiefall vom händler abhängt. Wenn dein händler das an KTM weitergibt, das du nee nicht erlaubte zubehöranlage beim zeitpunkt des motorschaden dran hattest. wirst sicherlich probleme mit Garantieabwicklung bekommen.


    Aber wenn dein händler zu dir hält und nichts von solchen sachen erwähnt und von vorbildlich gepflegter maschine im schadensbericht schreibt, woher sollen dann die in mattighofen wissen was an deinem moped dran ist und war und was du damit alles treibst!!!! Dein händler ist die schlüsselfigur!!! :amen:


    Bei meiner 660SMC hatte ich mal nen riss im Zylinderkopf. War die ganze zeit mit MSP3 nockenwelle , akra komplettanlage, und noch mehr spielereien gefahren. Trotzdem wurde der kopf auf Kulanz übernommen (bin doch die ganze zeit orginal mit 34PS gefahren :teuflisch: :teuflisch: :teuflisch: )

    Muß meinen vorredner recht geben. die orginaltöpfe gehen für max. 200 euro im EBAY weg. behalt die dinger und verkauf die zubehörtöpfe wenn du dein SM wieder weiterverkaufst. so biste besser dran!!! :amen:

    ja ja sowas kenn ich auch, da denk man man steht eh schon nur mit dem vorderschuh auf der rste, und dann schleifts immer noch ab&zu!! :ja:


    KTM sollte darauf hinweisen das der schuhverschleiß teuerer kommen kann wie Kundendienst und reifen. :lol: :lol:

    Genau das mit dem Aufbockständer ist mir auch zu Riskant, und ausserdem ist man auf ne zweite Person angewiesen das, das Bike nicht umfällt. :ja:


    Ich hätte auch die möglichkeit mit nem Flaschenzug. Wie sieht es bei Dir mit den aufhängehacken aus?. Hast du da keine Kratzspuren an deinem Rahmen.


    Hast Du vielleicht eine Adresse für einen guten Flaschenzug, oder kann man da jeden nehmen.


    ich brauch bei meinen aufbockständer keine 2.te person. :ja: denn flaschenzug hänge ich an 2 schwerlastschlaifen ein. eine mache ich am lenker fest, und die andere am rahmenheck. die dinger sind ja aus nylon mit innen glasfassern (500KG tragfähig :crazy: ). da gibts keine kratzer und die halten sicher 1000%ig. flaschen zug gibts teure und billige (EBAY, OBI, baumarkt, oder werkzaugfachhandel) zwischen aber 30 euro aufwärts. targfähig sollte er schon 500KG haben zur sicherheit.


    Der "WERNER" ständer ist vom prinzip her nicht schlecht. aber die geschichte mit auf und abbocken dauert zu lange. ich hatte das teil selbst nachgebaut und ein paar verbesserungen mit eingebaut. aber zufrieden war ich trozdem nicht. bei meinen konte man aus dem rohr am boden noch ein rohr nachvorne durchschieben und dann das moped hinten runterspannen. dann waren beide räder in der luft!


    hab dann meine letzte 950SM mit dem ständer verkauft.


    meine jetztige SM bocke ich mit nem hubständer auf. auch Schwingenaufnahmen selbst gedreht und ständer selber gebaut und orange gepulvert. gefällt mir besser, geht schneller und steht genauso stabil wie das werner patent. und für längere sachen nehm ich wie gesagt denn flaschenzug!!

    ich hänge meine immer für längere putz- und wartungsfälle mit dem flaschen zug an die garagendecke. das ist optimal weil man nee richtig schöne arbeitshöhe hat und das moped in der luft dreh kann!!! fürs normale putzen und kettenschmieren habe ich nen hubständer für die schwinge hinten.
    hatte vor einen jahr schon mal nen aufbockständer gebaut bei dem beide räder in der luft sind! aber das war nee etwas unsichere sache. ich würds nicht mehr machen

    das macht nix! an meiner alten 660er ist mir bei fast jedem tank der motor ausgegangen als der normale tank leer war und ich auf reserve schalten musste. das ging 4 jahre lang so und der motor ging immer noch! also keine angst, da fehlt nix!