Beiträge von cay-uwe

    Ich halte dies Stellungnahme für nicht sehr aussagekräftig:

    ad 1.) wenn nix geschmiert wird, was soll dann schon großartig zu reinigen sein (ausser der allgegenwärtige Schmutz der Straße, was aber alle Ketten/Felgen betrifft).

    ad 2.) und was soll bitteschön bei einem ~180PS Motorrad mit "Zug am Gas" bzw. oder anders gesagt 'etwaigen höheren Reibverlusten" schon großartig bemerkbar sein...
    (Wenn etwas Diesbezügliches tatsächlich -ohne Prüfstand- feststellbar wäre, müsste imho schon ein Systemfehler vorliegen).

    Sehe ich natürlich anders, denn:


    1. Fetten, Ölen, Reiningen, etc. soll nicht mehr notwendig sein: Kann ich bestätigen

    2. Es wurde sehr über Reibungsverluste diskutiert und in der Praxis merkt man nichts davon: Kann ich bestätigen.


    Nur darum ging es :zwinker:

    Ich werde mir Ritzel und Kettenrad auch DLC beschichten lassen und hoffe dann einen positiven Effekt zu erleben (... oder auch nicht).

    Das ist für mich ein wenig aussagekräftiges Statement...


    Aber lassen wir das, ich berichte nur über meine Erfahrungen mit der REGINA HPE an meiner KTM 1290 SD-R und kann nichts Negatives feststellen. Sie verhält sich so wie Ketten, die ich vorher gefahren bin, meistens Originalausführung.

    Wie bestimmt einige von euch wissen, habe ich ein getrenntes Thema in dem ich über die Erfahrungen mit der REGINA HPE Kette an meiner KTM 1290 SD-R berichte.


    Wie so immer, gibt es bei Vielen Bedenken wenn es um "Neues" geht und damit bleibt es nicht anderes überig als zu probieren und selber Erfahrungen zu sammeln.


    Meine Motivation die REGINA HPE auszuprobieren war, dass ich es Leid hatte regelmäßig die Kette zu reiningen, dazu noch alle möglichen Verschmutzungen an Felge, Kennzeichenhalter, Ritzlen, usw. zu säubern. Bei mir war das alle 1000 - 2000km der Fall und insbesondere die Fettreste die sich an verschiedenen Stellen abgelagert hatten waren nicht einfach zu entfernen. Spätestens ein Blick auf das vordere Ritzel zeigt was sich da alles an Dreckmaßen sammelt ...


    Nach bereits über 2000 gefahren Kilometern kann ich sagen, dass die REGINA HPE diesbezüglich meine Erwartungen voll erfüllt, eigentlich noch mehr als das, denn bis jetzt habe ich nichts reiningen oder warten müssen.


    Auch das Fahrverhalten ist nicht anders als mit der Originalkette, alles ist sehr ähnlich, wie z.B. Geräuschentwicklung, Zug am Gas, und von etwaigen höheren Reibungsverlusten merke ich beim Beschleuiningen nichts.


    Das alles sind mir die Mehrkosten wert und ich kann bis jetzt nur sagen, SUPER :Daumen hoch:

    Sorry, ist zwar OFF TOPIC, aber 1500km am Tag und dazu noch auf Landstraße kann ich nicht glauben :nein:


    Nur mal eine kleine Rechenaufgabe, wenn ich etwas kurvige Landstraßen fahre, liegen bei mir laut Boardcomputer die Durchschnittsgeschwindigkeiten bei ca. 70kmh, je nach Strecke manchmal auch etwas mehr, sagen wir 75kmh. Unter den Umständen würde es bedeuten, dass man 20 Stunden reines Fahren am Tag hinter sich gebracht hat :respekt:


    7500km in einen Monat sehe ich als realistisch und habe hin und wieder selber schon geschafft :zwinker:


    Zur Zeit sind es bei mir ca. 2000km pro Monat.


    Aber zurück zum Thema, ich habe annähernd 2000km mit der Regina HPE Kette hinter mir und bin immer noch begeistert, insbesondere das lästige Putzen ist vorbei. Heute habe ich es mir erlaubt mal der Dreck von der Hinterradfelge abzuputzen, da ich letztens durch nasse Straßen gefahren bin.


    HPE16i.jpg


    Außer den Verschmutzungen und etwas Staub von der Hinterbremse ist nichts mehr an Fettresten auf der Felge.


    Das Putzen beschränkt sich nur auf feuchtes Abwischen mit einen Lappen, kein Felgenreininger oder andere Mittel sind notwendig. Einfach super :Daumen hoch:


    Beim sauber machen habe ich mir auch das hintere Ritzel vorgenommen und unter die Lupe genommen. Auch da war kein Fett dran - logisch - und das reinigen ging auch hier nur mit Wasser, wobei eigentlich nichts dran war...


    HPE17i.jpg


    Wenn ich daran denke wie es vorher war, wo ich mir die Mühe gemacht habe mit Petroleum alle Reste an Fett an Ritzel und Kette zu entfernen, ist das jetzt der reine Genuß.


    Andere Nebeneffekte, die jeder von uns beim Putzen der Kette kennt, man hat sogar noch saubere Hände und Putzlampen wenn man die Bereiche reinigt.


    Ich kann nur sagen, ich bin begeistert, und hoffe das bleibt so :ja:

    Letztes Wochenende habe ich eine stramme Tour mit meinen Sohn unternommen, da geht es beim Fahren etwas ambitionierter zu als wenn ich alleine, oder mit meiner Frau fahre.


    Die Tour ist fast 450km lang gewesen und die Regina HPE Kette hat sich auch unter diesen Umständen gut gemacht, soll heißen, weiter sauberer und gleichmäßiger Lauf, meine KTM 1290 SD-R hing gut am Gaszug und ich habe keine Unterschiede zu einer gut gefetteten DID Originalkette bei der Kraftübertragung bemerkt.


    HPE15i.jpg


    Auch nach fast 1500km Fahrt sieht die Kette sehr gut aus und es sind keine Fettreste an den Felgen, Ritzel und am Schwingarm vor dem Ritzel zu sehen. Das wären nach so einer Laufleistung Bereiche, die mit gefetteten oder geölten Ketten, starke Anlagerungen aufweisen würden.


    Bis jetzt hat mich der Putzfimmel nicht gepackt :grins:

    Nicht wirklich genauso wenig wie hochgehende Motoren bei KTM. Wenn eine Charge beim Zulieferer als fehlerhaft identifiziert wurde und Aprilia dann den kompletten Motor tauscht und darauf wieder volle 2 Jahre Garantie gibt ist das mehr als in Ordnung.

    Leider beides schon mitgemacht, meine erste KTM 1290 SD-R hat nach ca. 9300km einen Motortotalschaden gehabt und jetzt ist die APRILIA Tuono 660 nach nur ca. 1500km Fahrt in der Werkstatt wegen der Rückrufaktion...


    Beides schade :traurig:

    Wie lange sollte denn eine Kette bei einem 170PS Motorrad halten?

    Ich kann nur von meiner KTM 1290 SD-R sprechen und meinen engagierten sporttouren Fahrstil. Bei mir halten die Ketten ca. 30.000km, ob nun original DID oder letztens eine Regina. Nur einmal habe ich es gehabt, dass die Originalkette keine 10.000km gehalten hat.


    Ähnliche Erfahrung macht mein Sohn mit seiner S1000R und sehr sportlichen Fahrstil, die Ketten halten ca. 30.000km.

    Jetzt hat es mich auch erwischt.

    3249km habe ich auf der SD und die Kette ist schon ungleichmäßig gelängt.

    Werde morgen zu KTM fahren und nachfragen ob da noch was auf Kulanz geht.

    Kulanz ??? Das ist Verschleiß und ist das was in etwa zu erwarten ist, zumindestens ist das was meine in etwa gehalten haben.


    Nur einmal habe ich eine Originalkette gehabt, die knapp 10.000km hatte und sehr unterschiedlich gedehnt war. Da hätte man auf Kulanz hinweisen können...


    EDIT: Sorry hatte 32.000km gelesen, 3000km geht garnicht !!!

    Meine Frau ist 3 Jahre die KTM 790 Duke gefahren und ich seit 5 Jahren die KTM 1290 SD-R. Da bleibt es nicht aus, dass ich hin und wieder die KTM 790 Duke gefahren bin. Objektiv gesehen sind die 105PS für den Straßenverkehr mehr als ausreichend. Immer wenn ich sie gefahren bin, ist mir aufgefallen wie flink und wendig die KTM 790 Duke ist, wie leicht sie zu fahren ist. Da ist die KTM 1290 SD-R behäbiger, liegt dafür meineserachtens satter auf der Straße, aber, auch mein jüngster Sohn hat die KTM 790 Duke besessen, abgehängt habe ich ihn mit meiner KTM 1290 SD-R nicht können...


    Warum ich trotzdem die KTM 1290 SD-R bevorzuge liegt daran, dass sie mir vom design besser gefällt. Ansonsten hätte ich kein Problem mit einer KTM 890 Duke, oder KTM 890 Duke R, usw.

    Zwei Fragen hierzu:


    Wurde die Kettenflanke auch speziell beschichtet? Die Seiten neigen ja sonst dazu anständig zu rosten.


    Und: Wie empfindest du die Geräuschentwicklung mit der Regina?


    VG,

    Dan

    Die Details der Beschichtung hat Klaus beantwortet. Ich bin bereits schon durch Regen gefahren, habe die Kette nicht gesäubert und kann auch keine Rostentwicklung feststellen.


    Die Geräuschentwicklung empfinde ich nicht anders oder mir ist nichts Negatives gegenüber der Original DID-Kette aufgefallen.

    Meine Regina HPE hat inzwischen knapp über 2000 km runter,

    kein Unterschied zur bisherigen DID,

    Da hast schon mal eine Vorsprung, aber ich werde ich großen Schritten aufholen :driften:

    Mittlerweile bin über 500km mit der Regina HPE Kette gefahren und bin weiterhin sehr begeistert. Ich möchte aus diesen Bericht nicht eine "Doktorarbeit" machen, aber wenn mir was auffällt, denke ich ist ist eventuell für den Einen oder Anderen durchaus von Interesse.


    Bis jetzt sind meine anfänglichen Beobachtungen weiter erhalten geblieben, gutes Ansprechverhalten beim Gasgeben, die Regina HPE Kette läuft ruhig und ich kann unangenhmes Schlagen nicht ausmachen. Was mir jedoch gefühlsmäßig etwas auffällt, wie gesagt eine rein subjektive Sache, ist, dass das Konstantfahrruckeln, welches auch die KTM 1290 SD-R besitzt, bei langsamer Fahrt mir etwas ausgeprägter vorkommt.


    Ansonsten, da kein Fett bzw. Öl auf die Kette aufgebracht werden muss, sorgt das tatsächlich für saubere Felgen...


    HPE14i.jpg


    Nicht nur, dass die Felge keine Fettreste aufweist, sondern auch die Kette sieht immer noch sauber aus. Das wäre mit gefetteten bzw. geölten Ketten bei mir nach der Fahrleistung nicht der Fall gewesen. Auch der Ritzel sieht sehr ordentlich aus, nur ganz wenig Ablagerungen, die von den Fettresten der Kette herrühren, die ich wie ich bereits zeigte nicht ganz entfernt habe.


    Mein fehlender Putzfimmel, halt :grins:


    Und noch was, weil es am Anfang hier erwähnt wurde. Ich habe nach einer strammen 100km Fahrt bei einer Pause die Kette mal angefasst. Ja, sie fühlt sich warm an, aber die Finger habe ich mir dabei nicht verbrannt.


    Als Elektroniker der ich bin, gilt der altbekannte Spruch, wenn Du Dir die Finger nicht verbrennst, ist alles gut :Daumen hoch:

    Norbert,


    das Spielchen hatte ich auch schon und bei mir war es der Massepunkt am Rahmen der nicht ordentlich angebracht war. Bei mir war, wie bei einigen anderen Usern, der Bereich um das Gewinde lacjiert und daher gab es schlechten Kontakt. Seitdem das gemacht wurde, läuft meine KTM 1290 SD-R ohne Probleme.

    Also Leute, es geht hier um Erfahrungen mit der Regina HPE Kette und nicht darüber was nun der Eine oder Andere präferiert.


    Ich habe keine Lust viel zu reiningen oder zu pflegen, sondern möchte einfach nur fahren und Spaß haben.


    Da kommt mir das Konzept von der Regina HPE zu Gute. Ob das wirklich das Gelbe vom Ei ist wird sich noch zeigen.


    Darum geht es hier :ja:

    Ich bin vorhin von einer ca. 200km Tour zurück gekommen, die ich so ausgesucht habe, dass ich unterschiedlichste Streckenprofile abgefahren bin. Darunter sind Passagen auf Bundesstraßen, kleinere Wege ins Pfälzer Bergland mit vielen Kehren und in die Weinberge des Nahe-Gebiets in denen einige Spitzkehren vorzufinden sind.


    Während der Fahrt habe ich sehr auf das Verhalten meiner KTM 1290 SD-R geachtet und muss sagen, dass sich die Regina HPE Kette so wie eine neue gefettete Originalkette zeigt. Sauber im Lauf, kein Ruckeln oder Schlagen, sie spricht sehr feinfühlig auf Gasannahme an, hält in Kurven den Zug gleichmäßig ohne zu "Stottern" und die Kraftübertragung bei starken Beschleunigen empfinde ich gleichwertig zu anderen bis jetzt von mir gefahrenen Ketten.


    Kurz gesagt, alles im grünen Bereich.


    HPE12i.jpg


    Dazu kam noch, dass ich zirka 50km durch Regen fahren musste. Auch da fährt sich die Regina HPE wie jede andere Kette und hat mich nicht vor Überraschungen gestellt.


    Alles in Allen kann ich sehr zufrieden sein und ich denke Ende Juli werde ich viel mehr wissen, denn bis dahin sollte ich ca. 3000km gefahren sein.


    Ich bin gespannt wie die gesammelten Erfahrungen bis dahin sind.


    Ende August, nach einen längeren Urlaub in Südtirol, werde ich sehen, ob die Regina HPE tatsächlich das hält was versprochen wird, sprich keine Wartung und dazu soll sie sich praktisch nicht dehnen, was weniger Nachspannen bedeuten würde. Letzteres musste ich, egal ob DID Originalkette oder Regina, zirka alle 8000km prüfen und nachjustieren.

    Mein negativ Rekord waren 3200 km (bei einer Reginakette) in meiner 1000er MZ.

    Die Reginakette bei meiner Husqvarna Nuda hat trotz permanenter Schmierung auch nur um die 25 000 km gehalten.

    Mein Negativrecord war eine DID Kette an meinr damals neuen KTM 1290 SD-R. Hat keine 10.000km gehalten, war schon recht früh ungleichmäßig gelängt. Davor haben die DID ca. 30.000km gehalten.


    Die Regina Kette die drauf kam hat über 25.000km gehalten und die hätte ich bestimmt noch ein paar tausend KM fahren können, aber ich wollte unbedingt mal die neue Regina HPE testen. Die ist jetzt drauf und ich habe einen Thread dazu gestartet um über die Erfahrungen zu berichten.


    Regina HPE Kette an KTM 1290 SD-R

    Heute plane ich am späteren Nachmittag eine erste längere Tour mit der Regina HPE Kette zu unternehmen und habe dazu heute früh morgens die Kette bestmöglich von den Schutzfett gesäubert, OK hätte besser sein können, und habe die Kettenspannung nochmals an verschiedenen Positionen überprüft.


    HPE11i.jpg


    Ich bevorzuge eine etwas staffere Einstellung und sehe zu, dass die Kette an verschiedenen Stellung mit der unteren Markierung übereinstimmt. Das hat an den unterschiedlichen Positionen gut gepasst und nun bin ich gespannt auf die erste "echte" Ausfahrt :driften:

    Aktuell noch folgende Fragestellung...

    Dazu gerne eure Meinung..


    Nach meinem Südtirolurlaub werde ich ca 4000km auf dem rs haben...

    2 Wochen später geht es 10 Tage in die Seealpen...ca. 3200km.

    Anschliessend eine Woche Südschwarzwald, kleinesTraditiostreffen. Da kommen sicherlich nochmals 1500km zu Stande.

    Ich fahre den DRS3 auch schon lange auf meiner KTM 1290 SD-R und die halten bei mir ca. 6000km. Wenn die KTM 1290 GT so ein "Reifenfresser" ist, würde ich auf Nummer sicher gehen, 4000km Südtirol und dann einen weiteren Satz Seealpen und Schwarzwald.

    Tom,


    Du bist ja letztens mit "hellsguenni" Günther gefahren und kennst bestimmt seine Empfehlung wenn da nicht die Sache mit den 200er wäre ...


    Sehr schade, dass du damit so eingeschränkt wirst. Das hatte ich bei der SDR 3.0 nicht so im Visier und wäre ein weiterees KO Kriterium für mich...