Beiträge von kekso

    250 steht da. Mal sehen ob sie das ohne murren macht

    Danke für die Info! Dann dürfte geklärte sein, daß die Neue R auch wieder abgeregelt ist. Bei der steht wohl 235 km/h.
    Scheint wirklich niemanden zu interessieren, auch bei direkten Vergleichen der R und S z.Bsp. bei YouTube der üblichen Verdächtigen wird das mit keinem Sterbenswörtchen erwähnt. Sicherlich ist Höchstgeschwindigkeit nicht das Thema Nr 1 bei Reiseenduros, sollte aber meiner Meinung nach doch mal erwähnt werden. Vor allem, wenn immer behauptet wird, motormäßig seien beide „ident“ Find ich nicht so „Leiwand“ ?

    Hallo!


    Habe meine neue 21er nun seit einer Woche, ist mein dritte SA nach einer 17er R und 20er S. Nach zwei Ausfahrten kann ich folgendes dazu sagen:

    Hallo cite!

    Hast Du Dir jetzt die S oder die R gekauft? Falls es die S ist, könnest Du bitte mal in den Fahrzeugschein schauen und mitteilen, was dort als Höchstgeschwindigkeit angegeben ist?

    Vielen Dank

    Aber wo und warum wollt ihr so schnell fahren, alles über 200 brauche ich nicht , aber das ist meine Meinung.

    Das trifft nicht den Kern des Problems. Wer sich was und wie schönredet, das ist alles sehr individuell. Einige aus dem Forum haben sich schließlich schon fast selber ein neues Motorrad gebaut, um die "Verarsche" von KTM etwas auszubügeln.

    Es wurde genug im Forum darüber geschrieben, wie gesagt, ich bin damit durch und fahre auch fast nie so superschnell. Wenn man so ein Monsteraggregat in ein nicht dafür geeignetes Fahrwerkskonzept einbaut und dann auf die wirklichen Spezialisten (Kunden) baut, die das Ding dann fahrbar machen, ist es einfach traurig. Reifen,Räder, Lenkkopflager, Schwingenlager,Pendeln,Windanfälligkeit, Shimmy,Bremsrubbeln ... Die Peinlichkeiten reihen sich aneinander. Wenn man die sich die Alternativen anschaut, bleibt man dann doch bei der KTM , investiert viel Zeit, und auch Geld oder/und lebt damit.

    Ich fahre sehr viel und habe viel Spaß damit, aber das I Tüpfilchen wäre es dann doch gewesen, wenn das Ding im Hochgeschwindigkeitsbereich ab Werk ein sichereres Gefühl vermitteln würde.

    Bei Vollgas wird das Vorderrad sofort leicht und Ding will auf‘s Hinterrad (was ich nicht kann!). Vermittelt nicht so das sichere Gefühl.

    - Bei höheren Geschwindigkeiten (über 200) wird auch wieder das Vorderrad leicht und das Ding schwingt leicht…vermittelt auch wieder nicht so das sichere Gefühl und ist eher unentspannt…Resultat…man fährt nur kurz so schnell und lässt es dann wieder.

    Für mich ist das der negativste Punkt an dem ganzen Super Adventure Konzept. Wenn das Ding die Endgeschwindigkeit ohne Kämpfen und beten erreichen würde, mit anderen Worten einfach das können würde, was es sollte, wäre es mein absolutes Traummotorrad. Ich habe mich mittlerweile damit abgefunden und reihe mich in den Chorus ein der besagt, daß "man ja nicht so schnell fahren muß".

    Bin doch größtenteils auf Stolle unterwegs und da passt es dann schon irgendwie...

    GS kann besser schnell.:ja:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danach kann man jeden Verkäufer beim Freundlichen alt aussehen lassen :sensationell:

    Da hast du natürlich recht, aber der Unterschied ist da, kenne meine ja auch mit fast leerem Tank.

    Kaum auszudenken, wie es sich mit randvollem Tank verhält.

    Fühlte sich im Laden jedenfalls zuerst so an, an hätte ich mich versehentlich auf ne 790 er gesetzt.

    Hab mich heute auf die neue R gesetzt und bin mit den Füßen auf dem Boden ein wenig mit der Maschine zwischen den Beinen im Laden herumspaziert. Ich war total überrascht, wie sich der tiefe Schwerpunkt auf das Handling schon bei Trockenübungen auswirkt.

    Mit meiner 2018 er R hingefahren und direkt umgestiegen, so daß ich den unmittelbaren Vergleich hatte.

    Ist wirklich groß, der Unterschied. Fühlte sich ein wenig so an, als würde ich auf einer kleineren, leichteren Maschine sitzen.

    Bin eigentlich nur hingefahren , um nochmal für mich auszuschließen, daß ich die Neue haben muß.

    Hab jetzt ein kleines Problem, denn jetzt werde ich sie doch wohl probefahren. Auch nicht zuletzt um zu testen , ob der Geradeauslauf/ die Highspeedstabilität besser geworden ist.

    Optisch bin ich nicht überzeugt, da ist meine alte noch mehr "Enduro".

    Weisser Vorderradfender mit orangenem Blitz und überhaupt so ein bisschen Playmobil Optik. Naja, die Farbgebung kann man für sich ja optimieren.

    Das Loch im Scheinwerfer ohne Radar (Platzhalter?)

    Mein Koffersystem von Touratech passt nicht mehr dran. Leider Strassenreifen drauf. Tankrucksack wird auch nicht so einfach und stimmig gehen ,bei der Beule oben drauf.

    Wie auch immer, ich werd sie mal 2-3 Std fahren :ja:

    Ein Effekt mußte ich auch noch feststellen. Nachdem ich die neue S jetzt mittlerweile 3 mal live gesehen habe, fand ich sie heute gar nicht mehr so schlimm. Ist vielleicht wirklich nur die Umgewöhnung.

    Nun ja alles was der sich wünscht wäre etwas übertrieben. Aber z.B. die Möglichkeit sich eine R direkt mit 19/17 bauen zu lassen wäre jetzt ja nicht der Aufwand. Im Endeffekt hätten die Leutz ja gerne eine S im Gewand der R.


    Man muß dann halt mit dem manuellen Fahrwerk leben. Andersrum eine S mit E-Fahrwerk in der Optik der R zu haben wäre schon aufwändig und teuer. Dafür müssen dann zu viele Abläufe geändert werden. Aber 19/17 bei der R samt einem passenden Frontfender als PP Zubehörpart sollte doch kein Problem sein.


    Gruß Guido

    Die gesamte Philosophie von KTM so über den Haufen zu werfen, ist schon hart.

    Meiner Meinung nach kann es ruhig so bleiben. Die S für die "Biker", die R für die Motorradfahrer.


    Ich bin nach wie vor davon überzeugt, das KTM das genauso will.

    Die S sind die Motorräder für die "ambitionierten" Strassenfahrer. Man muß sich das mal vorstellen, es gibt sie tatsächlich, die Leute, die nicht auf einer Schotterpiste weiterfahren würden, weil das Moped dann zu dreckig wird.


    Und es gibt eben die total "Verwegenen".


    Sich optisch mit Rallye-Look und Grobstöllern auf 21"/18" von den "Hausrunde und Kaffee und Kuchen -Rennfahrern" abzusetzen, kann ich gut nachvollziehen.


    Marketing hat KTM voll drauf!


    Es will doch keiner, daß bei den Mopeds jetzt das passiert, was bei "Geländewagen" schon lange so ist.


    :rolleyes::kapituliere::achtung ironie: