SMC 732ccm Projekt

  • Grüße in die Runde :Daumen hoch:


    Nach einem Jahr habe ich es endlich geschafft mein Projekt fertig zu stellen. Es gibt hier schon einen Thread darüber, hier aber nochmal alles kurz und bündig zusammengefasst.

    Letztes Jahr um diese Zeit habe ich damit begonnen meine 2016er SMC-R auf 732ccm BigBore umzubauen. Aus-/Einbau und den finalen Zusammenbau habe ich selber erledigt, die einzelnen Komponenten und was gemacht wurde, im folgenden aufgelistet:


    • Rumpfmotor: PirateRacing

    - Umbau auf TMB Kugellager

    - Umbau Pleuel auf Bronzelager

    - Kupplung verstärkt

    - Zylinderkopf leistungsgesteigert

    - Stehbolzen


    • Zylinder/Kolben/Nockenwelle: LyndonPoskitt Racing

    - Kit gebraucht von Yachti , Danke nochmal an dieser Stelle : )

    - Euro3 Zylinder auf 105mm aufgebohrt

    - modifizierter Euro4 Kolben

    - AGAP 255er Nockenwelle (1mm mehr Hub, 40° längere Öffnungszeit)


    • Tuning by FP-Engineering

    - PowerCommander 5


    • Ansaugtrakt

    - Ansaugtrichter 3D Druck aus ABS (siehe Anhang)

    - später vllt noch eine komplette Airbox


    • Quickshifter (in Arbeit)

    - Eigendesign eines Microcontrollers um einen Starlane Sensor mit der QS Funktion des Powercommanders zu verbinden



    Alles in allem resultiert das in 83PS und 89Nm an der Kupplung. Gar nicht mal so schlecht gegenüber den 67PS und 68Nm Serie.

    Allerdings sollte man auf gar keinen Fall ohne Abstimmung fahren! Im unteren Drehzahlbereich ist man dermaßen mager unterwegs, dass man einen Motorschaden riskiert. Das Maxima der Lambdasonde war bei AFR 20 erreicht, wahrscheinlich war das Gemisch noch magerer. War mir aber schon fast bewusst, da das Start und Leerlaufverhalten wirklich schlecht war.


    Den genauen Prüfstandslauf könnt ihr im Anhang nachsehen. Etwas schlecht zu erkennen, die zwei blauen Graphen sind PS und Nm der finalen Messung. Die roten Graphen sind aus der Eingansmessung.

  • Saubere Arbeit.

    Was ist da für ne Auspuffanlage drauf?

    Ansaugseitig? Ohne Lufi Kasten mit RU 1750?

    Bin auch grad am basteln...

  • Das Maxima der Lambdasonde war bei AFR 20 erreicht, wahrscheinlich war das Gemisch noch magerer.

    Das ist etwas wo es mir persönlich schwer fällt das zu glauben.

    Mit AFR 20 hast du kein entzündbares Gemisch mehr, damit würde sie also gar nicht laufen oder anspringen.


    Hatte mal "versehentlich" eine falsche Spannung in die Sprungsonde eingeschleust woraufhin die ECU das Gemisch immer weiter abgemagert hat. Bei ~AFR 18 ist das Moped im Stand dann einfach ausgeploppt.

  • Alles in allem resultiert das in 83PS und 89Nm an der Kupplung.

    Da kann ich mit meiner Flunda dagegen jetzt natürlich einpacken :Tempo:


    Aber ich hab ja da noch irgendwo einen 2ten Motor herumkullern :denk: :grins:

  • Saubere Arbeit.

    Was ist da für ne Auspuffanlage drauf?

    Ansaugseitig? Ohne Lufi Kasten mit RU 1750?

    Bin auch grad am basteln...

    Ist die Remus Hexacone Komplettanlage (Krümmer + ESD) mit der Ein-Zellen-Technologie :zwinker:
    Die Ansaugung besteht aus einem ABS Adapter mittels 3D Druck (habe ein Bild davon an den 1. Post angehängt) und dem RU-0810. Habe allerdings noch vor eine komplette Airbox zu designen, allerdings weniger restriktiv als die Originale.

    Um was gehts bei deinem Projekt?

    Einmal editiert, zuletzt von Georg_ ()

  • Das ist etwas wo es mir persönlich schwer fällt das zu glauben.

    Mit AFR 20 hast du kein entzündbares Gemisch mehr, damit würde sie also gar nicht laufen oder anspringen.

    Hatte mal "versehentlich" eine falsche Spannung in die Sprungsonde eingeschleust woraufhin die ECU das Gemisch immer weiter abgemagert hat. Bei ~AFR 18 ist das Moped im Stand dann einfach ausgeploppt.


    Kann nur das weiter geben, was mir erzählt wurde.
    Allerdings wurde mir gesagt, dass es ab 16 AFR sehr ungenau wird, und dann auf AFR 20 springt. Ohne Gas geben ist meine aber gar nicht angesprungen. Uff.

  • Da kann ich mit meiner Flunda dagegen jetzt natürlich einpacken :Tempo:

    Aber ich hab ja da noch irgendwo einen 2ten Motor herumkullern :denk: :grins:

    Konnte leider deinen Thread nicht komplett verfolgen, willst du mir einen Link zu dem Post schicken? :)

    Ein zweiter Motor wäre natürlich was, aber dann ohne Abstriche.
    Die 270er Nockenwelle von AGAP, anderes Pleuel und besserer Kolben als dieser 0815 KTM ELKO Kolben. Dann könnte man noch überlegen ob man die Ausgleichswelle weg lässt. Träumen kann man ja noch :grins:

  • Meine kommt erst auf den Prüfstand, aber dass es sicher keine 83PS und 89NM sein werden, das kann ich jetzt schon sagen.

    Ich werd wohl irgendwo bei 77PS und 86NM rauskommen, sollte ich mich nicht ganz verkalkuliert haben.

    Ist aber im Moment halt auch noch der originale 690ccm Motor und so ein Upgrade auf 732ccm würd mich natürlich schon auch reizen :knie nieder:

    Hab ja auch noch meinen alten 654ccm Motor herumkullern bei dem ich bisher immer noch nicht recht weiß, was ich damit eigentlich machen soll :denk:

  • Hab ja auch noch meinen alten 654ccm Motor herumkullern bei dem ich bisher immer noch nicht recht weiß, was ich damit eigentlich machen soll :denk:

    Ist doch glasklar was du mit dem machen musst ???

    Suzuki GSXR-600 K1

    KTM 690SM Big Bore

    Triumph Street Triple RS

    KTM 1290 Super Duke R 2.0

    Ducati 1299 Panigale (Track)

    Triumph Street Triple 675 R

    Aprilia Tuono V4 1100 Factory

    BMW S1000RR (Track)

  • Hi Georg,

    zu meinem Setup: 690 SMC R mit Akra Titan Komplettanlage. TÜV Eintrag da Lautstärke innerhalb der Toleranz. Gemessen 84db bei 3500 U/min. Hatte einen Einschub Kat im Endtopf - damit ASU kein Problem gewesen.

    Ich empfinde den Sound auch ansprechender wie bei meine Remus Endtopf mit original Krümmer.

    Alle Krümmer haben einen Anschluss für die Breitbandsonde des Autotunes.

    Bin die ganze Zeit mit KN RU 1750 gefahren, aufgrund der Kontrollsituation wollte ich für diese Saison etwas, das nicht so direkt ins Auge springt. Für den Fall eine Kontrolle. Der Akra ist eh auffällig genug.

    Der original Lufi Kasten mit PP Deckel ist vom Sound her völlig unakzeptabel für mich.

    So überlege ich mir wie ich den original Lufi Kasten - am besten unsichtbar- zu mehr Luft verhelfen kann...

    Als Anmerkung noch, der RU 1750 war für mich im Fahrbetrieb viel leiser als der PP-Deckel.


    Hab mir auch grade eine Ansaugstutzen für den original Lufi Kasten gebastelt der ganz kurz ist, mal sehen was passiert.



    Ansaugstutzen.JPG

    Gruss Joachim

    Einmal editiert, zuletzt von optifix ()

  • Ist doch glasklar was du mit dem machen musst ???

    Da gibt es 2 "Probleme" die mich bisher darin gehindert haben eine finale Entscheidung zu treffen:

    Erstens ist der Motor absolut takko und einen intakten Motor zu schlachten um ihn umzubauen, da ist mir persönlich schon fast etwas schade drum.

    Zweitens, wenn ich ihn umbaue, dann sollte es sich halt auch lohnen (einmal volles Programm bitte), nur das ist dann halt auch nicht eben mal um 1000€ gemacht und ob es mir das wirklich wert ist, da schwanke ich noch.

    Abgesehen davon das ich Eierbär ja dann sowieso überfordert wäre mit der Leistung

  • - AGAP 255er Nockenwelle (1mm mehr Hub, 40° längere Öffnungszeit)


    Gibt es irgendwo nähere Infos zu dieser Nockenwelle? Würd mich mal interessieren um einen Vergleich zur JF-Nockenwelle ziehen zu können.


    Die originale KTM Nockenwelle hat @1mm Ventilhub (soweit ich das gemessen habe):

    Hub Einlass 9,55mm

    Hub Auslass 9,05mm

    Öffnungswinkel:

    Einlass 240°

    Auslass 230°


    20210320_152657.jpg

  • Ok, die Angaben der OEM Nockenwelle stimmen zwar nicht, aber es steht eh dabei dass diese Angaben als grobe Anhaltspunkte zu verstehen sind und nur dem Vergleichszweck dienen.


    Die JF Nocke ist da etwas anders und eigentlich mit keiner der AGAP Wellen zu vergleichen.


    Wenn irgendjemand mal die Daten oder die Ventilerhebungskurve der 690 Rallye Nocke hat, dann wär's cool wenn er sie teilen würde :ja:

  • Original hat am Auslass weniger Hub als am Einlass und mehr Spreizung als die AGAP und JF Nocke, dadurch hat sie weniger Hub im Überschneidungs-OT.

    AGAP hat sowohl am Einlass (+0.5mm) als auch am Auslass (+1mm) mehr Hub als original, eine geringere Spreizung und dadurch auch mehr Überschneidung.

    Die JF Nocke darf ich leider nicht verraten, nur soviel: sie hat zwar weniger Hub als die AGAP 255 Nockenwelle aber dafür mehr Öffnungswinkel der Ventile @1mm