Powercommander 5 an SMC-R (2021)

  • Grüß euch:Daumen hoch:,


    Ich würd mich mal gerne ein bisschen mit der Software von der 2021 in der A2 Ausführung beschäftigen (egal ob gedrosselt oder nicht is glaub ich eh mehr oder weniger egal). Jetzt würde es mich interessieren ob der Powercommander 5 auch an de 2021 SMC R dran passt und auch funktioniert oder ob dann die ECU nach ner Zeit da nen Strich durch die Rechnung macht. Hab mir schon paar andere Beiträge durchgelesen, bin aber nicht wirklich schlauer geworden:Daumen runter: Vor allem ist ja die 2021 SMC R ja auch gangabhängig gemapt oder? Denke müsste ja aber glaub ich trotzdem funktionieren oder? Die Sensorik müsste ja denke ich die gleiche sein wie bei der 2019er bzw 2020er. Aber ich mach mir nur bisschen sorgen wegen den dabei entstehenden Lambdawerten und das die ECU dann irgendwann checkt das da was nicht ganz passt weil der altbekannte Dongle ja auch nicht mehr funktioniert:denk: Mit der eigentlichen Funktion des Dongles hab ich mich allerdings noch nicht so wirklich auseinander gesetzt. Aber würde der Powercommander mit eingebauter und funktionierender Lambdasonde in der 2021er trotzdem funktionieren?


    Gruß, Kyrox:wheelie:

    :Kürbis:

  • Guckst du hier bisher haben es wohl noch nicht viele probiert.. ich selbst bin noch dran und laut Dynojet ist er offiziell auch für die 2021er Modelle erhältlich.

    Alsooo, das steht im Internet über die Lambda Dongles "

    Viele Motorräder regeln durch die von einer Lambdasonde gelieferten Werte die Einspritzmenge gerade in dem Bereich ständig nach, der im Alltagsbetrieb viel genutzt wird.

    Daraus resultiert ein unstetes, ruckelndes Konstantfahrverhalten und unwillige Gasannahme. Beim Montieren von Auspuffanlagen ohne den serienmäßigen Lambdasensor kommt es häufig zu Fehlermeldungen durch die FI- Warnlampe.

    Der O2-Sensor-Eliminator ersetzt die Lambdasonde über den Originalstecker und meldet den erwarteten Optimalwert an die Einspritzanlage. Dadurch wird ein Nachregeln vermieden, es kommt nicht zu Fehlermeldungen und Abstimmungsarbeiten im unteren Drehzahlbereich werden effektiv umgesetzt.". Zusammengefasst so wie ich das verstanden habe: Die ECU Prüft den Lambda wert und reguliert damit den AFR Wert zum Teil. Dadurch kann aber das Fahrverhalten schlechter werden. Deshalb -> Dongle rein und gut is. Bei der 2021er SMC R gehts ja aber bekanntlicherweise nicht weil ja die ECU die Lambdasonde permanent "überprüft". Oder so irgendwie halt:zunge:. Jetzt mein Gedankengang. Verbaut man den Powercommander mit Lambdasonde müsste es ja trotzdem funktionieren. Man schließt ja den PC zwischen Sonsorik und ECU und haut sein Map rein. Man fährt, die Lambdasonde meldet der ECU die Werte -> ECU will Map regulieren, wird aber überschrieben vom PC. Ist mein Gedankengang irgendwie nachvollziehbar? Kann auch sein das ich mich total irre und ich total daneben liege. Aber hab jz mal den PC bestellt und das ding sollte denke ich in etwa 5 Tagen oder so da sein. Dann kann ich mal mehr berichten.

    :Kürbis:

  • Siciliano

    Hat das Thema geschlossen.
  • Siciliano

    Hat den Titel des Themas von „Powercommander 5 an KTM SMC R 690 2021“ zu „Powercommander 5 an SMC-R (2021)“ geändert.