Ritzel Wechsel ohne Schwingenausbau? 1290 SA Baujahr 2015

  • Hi Leute, meine Kette ist nach 45 tkm auf und muss raus. Ritzel und Kettenblatt auch.

    Das Ritzel habe ich gelöst, bekomme es aber nicht ab, da es wohl mit den Zähnen an die Schwinge stößt. :kacke: Wenn ich links die Schwinge löse bekomme ich den Bolzen nicht geschoben und somit auch kein Spiel von 2 mm. :kacke: Braucht es da Gewalt? :staun: Am Federbein unten bekomme ich die Schraube raus aber wie bewege ich das Lager? :teuflisch:


    Gruß dubble-xx

  • Moin, brauchst die Schwinge nicht lösen, es gibt zwei kleine einkerbungen am Rahmen. Genau da müssen die Zähne drauf stehen, dann klappt´s.


    VG

  • Hallo,

    richtig! Bei meiner 1290SA (2016) war es dennoch mal zu knapp, dann habe ich kurzerhand einen Ritzelzahn etwas runtergeflext.

    Hakim

  • Ah ok dann reinige ich mal und suche die Lücken! Danke für den Tipp

    Einmal editiert, zuletzt von Dubble-xx () aus folgendem Grund: Ritzel ist raus. Jedoch gab es leider bei der 1290 SA 2015 keine passende Einkerbung. Lösung Schwinge gelöst und Bolzen etwas hinausgetrieben ( bis hibnter das erste Lager ) Danach könnte ich das Ritzel entfernen. Ich habe noch 17/42 mit 118 Kettengliedern drauf. Habt ihr die Übersetzung geändert und seid zufrieden?

  • Ritzel ist raus. Jedoch gab es leider bei der 1290 SA 2015 keine passende Einkerbung. Lösung Schwinge gelöst und Bolzen etwas hinausgetrieben ( bis hinter dem ersten Lager ) Danach könnte ich das Ritzel entfernen. Ich habe noch 17/42 mit 118 Kettengliedern drauf. Habt ihr die Übersetzung geändert und seid zufrieden?

  • Hallo,

    ich hatte nach dem Seriensatz in 17/42 einen Satz in 16/42 montiert, um den 6.Gang besser nutzen zu können. Man kann ihn dann auch bei Landstraßentempo ab 80km/h gut fahren, bei 17/42 ist dagegen kaum Zug drauf und die Kette klappert vermehrt. Und das 16er Ritzel ist leichter montierbar, ohne wie bei dir an der Schwinge was zu lösen. Ich bin im nächsten Satz aber wieder vom 16er auf das 17er Ritzel gewechselt. Beim 16er ist die Umschlingung geringer, was zu viel schnellerem Kettenverschleiß geführt hat (nur 2/3 der Laufleistung gg. 17er Ritzel). Auch ist beim 16er der Abstand zwischen Kettenoberseite und Kettenführungsblech größer, die Kette läuft lauter weil sie schlechter geführt wird. Wenn, dann würde ich eine Übersetzungsänderung nur über die Zähnezahl des Kettenblatts realisieren.

    Hakim

    Einmal editiert, zuletzt von hakim ()

  • Hallo,

    fahre schon seit Anfang an 17/45 ,habe gleich nach Kauf gewechselt.

    Meine Erfahrungen sind nur positiv, die meisten Spitzkehren gehen im 2 Gang

    und die erlaubten 100 :grins: fahren sich auch entspannter. Lauft halb bei Tacho 260 mit Pendeln :Daumen runter: in den Begrenzer, ist aber für mich nicht so wichtig. TÜV hat noch nie Probleme

    gemacht, haben noch nie auf das Kettenrad geschaut.

    Da ein Reifenwechsel Anstand dachte ich mir bei 37400 km kann man die Kette auch mit machen, lag schon vorsorglich mit Ritzel und Kettenblatt in der Garage.

    Das hätte ich mir glaub sparen können oder rausschieben. Siehe Bilder.

    Muss aber dazusagen das ich von Anfang mit einen Kettenöler von CLS fahre. Habe mir diesen gleich bei Neukauf eingebaut und nie bereut. (Komme aus dem Kardanlagerfahrer) :grins:

    Ist zwar etwas teurer aber die Qualität und Verarbeitung, ist super, finde ich toll das es heute noch Deutsche Qualitätsarbeit gibt. :Daumen hoch:

    Ritzel und Kettenrad leicht eingelaufen, bei der CZ Kette ist nach den gefahrenen km keine Längung feststellbar???

    Egal nun mal schon angefangen und die Kette ist schon getrennt.

    Kettenritzel ging knapp runter und das Neue rauf.

    Festgestellt das sich die Ritzel Mutter sehr leicht lösen ließ.

    Durch leichtes Spiel des Ritzels auf der Welle hat dieses sich in das Sicherungsblech eingearbeitet.

    Verzahnung der Getriebeausgangswelle und Ritzel ohne Sichtbaren Verschleiß.

    Neues Ritzel, Kettenrad, Kette ohne Probleme montiert.

    Zum vernieten der Kette habe ich das Kellerman Nietwerkzeug verwendet, hat sich bisher bewährt.

    Saubere Vernietung find ich.

    Zu beachten ist das man beim aufpressen der Lasche nicht wie im Video oder Beschreibung beschrieben bündig aufpresst, da der Nietkopf

    des Kettenschlosses ca. 0,2 mm dicker ist als die Original Nieten. So presset man die Lasche zu weit zusammen. Also Spiel lassen

    und nachmessen bis das Maß passt. Habe mit 20Nm verpresst.

    Hoffe die neue hält auch so lange.