Hallo,
angeblich sollen auch bei der 1290ADV diese ARIETE-Griffgummis verwendbar sein.
Hakim
Hallo,
angeblich sollen auch bei der 1290ADV diese ARIETE-Griffgummis verwendbar sein.
Hakim
Hallo Gupo,
solltest Du die "T" aus 2017 gemeint haben: meine 2016er SA ist laut COC bereits Typ D2.
Hakim
Hallo KatiEde,
meines Wissens wurde bei der 1290Superadventure bereits von 2015 auf 2016 folgendes geändert:
"Fahrwerk:
Gabel:
Neue verbesserte Ventile in der Cartridge für sanftere Rückmeldung bei Dämpfungsspitzen
Neuer Hitzeschutz für mehr Komfort bei hohen Temperaturen
Zusätzlicher Hitzeschutz für den Tank
Neue Lufteinlässe für verbesserte Entwässerung
Noch langlebigerere, vernickelte Antriebskette von CZ
Neue Blinker mit verbesserter Dichtheit
Ausstattung:
Neues Schlüsseldesign inklusive Schutzkappe:
Schutzkappe kann an Schlüsselbund befestigt werden
Keine Beschädigungen an den Gabelbrücken"
(Quelle: http://www.zweirad-grisse.de/p…uperadventure_a_2016.html)
Dazu kann ich ergänzen: stärkerer Anlasser serienmäßig, hitzeisolierter hinterer Krümmer.
Für das Modell 2017 mit der Bezeichnung 1290 SA "T":
Euro 4 mit Aktivkohlefilter, Seitenreflektoren am Vorderrad, Federbein mit weißer Feder, flexibel aufgehängte Kofferträger jetzt serienmäßig. Ob für Euro 4 auch das Mapping angepaßt werden mußte, weiß ich nicht. Der Endschalldämpfer ist jedenfalls identisch.
Hakim
Hallo,
Eisberg Modell 2016, 43tsd km. Schwächelnde Batterie erneuert, Fernlichtschalter eingekürzt, Menüschaltwippe geschmiert, zu lasche Klemmung der Scheibenverstellung nachgearbeitet, kleine Rißbildung in der schwarzen Cockpitscheibe ignoriert.
Bin rundum zufrieden!
Hakim
Hallo,
etwas off-topic:
Wenn man von der Fähre kommend nach Egilstadir reinfährt, ist kurz danach rechterhand ein kleiner Reifenhändler. Der hat mir vor Jahren meinen mitgebrachten Reifensatz auf die 950ADV-S aufgezogen und die alten Schluffen entsorgt. Der Stollenreifensatz hat danach auch noch die 1300km Rückfahrt auf der Autobahn mitgemacht. Alternativ kannst Du per Pkw+Anhänger bis Hirtshals fahren, dort beides stehen lassen und nur mit dem Motorrad auf die Norröna gehen.
https://www.toppenafdanmark.de…en-im-hirtshals-gdk880467
Auch die Campingplätze Kjulcamping und Torby Strand sowie das Montra Skaga Hotel bieten Lanzeitparken an, wenn auch kostenpflichtig. Mit diesem Langzeitparken habe ich selbst aber keine Erfahrung gemacht. Ich bin dann nur noch mit EXC, Freedride und 690LC4 nach Island und habe diese Maschinen auf dem Heckträger meines Pickups (mit Wohnkabine) mitgenommen.
Off-topic Ende.
Hakim
Hallo,
ich kenne nur diesen Shop in den Niederlanden:
https://www.rally-motor.nl/epa…796/Categories/Rottweiler
Kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen.
Hakim
Hallo Julian,
ich habe hier noch einen Satz schwarze Spoke Covers originalverpackt im Keller liegen, die ich nicht mehr brauche. Siehe Marktplatz.
Hakim
Hallo Ede,
ich habe für meine 950S (2003) einen neuen Kennzeichenhalter Nr.60008015000 gekauft, gekürzt und per Kunststoffschweißen mit einem kurzen Kennzeichenhalter von POLISPORT mit e-geprüftem LED-Rück-/Bremslicht und integrierter Kennzeichenbeleuchtung kombiniert. Der Winkel paßt auch für den TÜV. Direkt über dem Rücklicht ist das Plastik etwas eingekürzt, damit es nicht so übersteht - aber das war nur für die Optik.
https://www.enduro-store.de/po…klicht-mit-traeger-e.html
Hakim
Hallo,
wechsle gerade auf SIGUTECH, nach rund 40tsd km fängt der Serien-KNZ an zu siffen (1290Superadventure 2016). Aufpassen, daß man die richtige Dichtungsversion bestellt: Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl. Meine SA hat bereits Bremsflüssigkeit in der Kupplungsarmatur.
Hakim
Hallo,
da würde ich mich nicht drauf verlassen wollen. KTM zeigt nach kürzlicher Aussage meines Händlers (einen defekten Tacho betreffend) grundsätzlich keinerlei Bereitschaft mehr zu Kulanzlösungen, unter Verweis auf die Möglichkeit zur kostenpflchtigen Garantieverlängerung.
Hakim
... Eine einlaufende Nockenwelle müsste man nun wohl auf dem Schirm behalten. Ist dieser Schaden aber offiziell bekannt, wird es auch nach der Garantie eine Kulanzlösung geben.
Hallo,
das Dr.Bean-Kit für die Benzinpumpe aller 950er lc8 passend ist auch bestellbar per PN hier:
http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=28105&start=60
Hakim
Hallo Mikel,
vertue ich mich beim Lesen, oder hast Du Dich vertan mit der Beschreibung? André hat es richtig beschrieben.
Nochmal: hinteren Zylinder (Z1) auf Zünd-OT stellen. Die korrekte Lage der Nockenwellen prüfen. Dann die Kurbelwelle um volle 360° gegen der Uhrzeigersinn (=in Fahrtrichtung) drehen, dann nochmal um 75° weiterdrehen = vorderer Zylinder (Z2) steht jetzt auf Zünd-OT. Im Zweifel immer hinten bei Z1 beginnen, bevor man sich verrechnet.
Hakim
Hallo,
als erste Maßnahme Bremsflüssigkeit erneuern und sorgfältig entlüften lassen. Und zwar beim Händler unter Einsatz des KTM-Testers, damit auch der ABS-Modulator komplett durchgespült wird.
Hier ein älterer Thread zum speziellen ABS-Bremssystem der 1290Superadventure:
Hakim
Hallo,
Stecker AE von KTM.
Hakim
Hallo,
statt Umbau oder einfach, weil es ein hervorragender Helm ist... Ich hätte hier noch einen kaum benutzten SCHUBERTH E1 (mit Schild, Sonnenblende und Kinnbelüftung) in Größe S = 55cm weiß/blau abzugeben für VHB 350. Steht auch im Marktplatz, einfach PN.
Hakim
Hallo,
mir geht hier zu sehr durcheinander, was möglich und was hierzulande erlaubt ist.
Legale Reifenreparatur: wenn die Stichverletzung kleiner als 6mm ist und - speziell beim Motorradreifen - sich im Mittelbereich der Lauffläche befindet, darf repariert werden! Aber von der offiziellen "Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen" (siehe: http://doczz.com.br/doc/129083…etzung-von-luftreifen)her gesehen, muß dazu erstens der Reifen von der Felge gezogen und von innen auf Schäden begutachtet werden. Zweitens muß zusätzlich zum in den Stichkanal eingebrachten Reparaturmaterial an der Innenseite ein Pflaster aufvulkanisiert werden. In der Werkstatt macht man beides gleichzeitig, indem man nach dem Vorbereiten der Schadstelle von innen her einen sog. Reparaturpilz (z.B. MINIKOMBI von Rema-TIPTOP) einvulkanisiert. Die Flicksets für eine Reparatur nur von außen her - ob nun Würste oder Gummiringe - sind zumindest in Deutschland nur für die schnelle Notreparatur und die Fahrt zur nächsten Werkstatt erlaubt.
Diesen Sachverhalt sollte man zumindest kennen. Und wenn ich die Möglichkeit habe, repariere ich meine Reifen - auch bei Speedindex W - auf alle Fälle mit solch einem Pilz von innen her. Einfach, weil es fachlich die optimale Lösung ist und als dauerhafte Reparatur erlaubt ist. Darüber hinaus habe ich natürlich für die Schlauchlosreifen meiner 1290SA ebenso wie für meinen Hilux-Pickup diese Gummiplugs für die schnelle Reparatur unterwegs dabei. Und ich weiß aus meiner und vielen Erfahrungen anderer, daß auch eine von außen her gut reparierte Stichverletzung in der Lauffläche "ewig" halten wird. Aber ob man aus so einer Not- eine Dauerreparatur werden läßt, weil man die Kosten für einen neuen Reifen scheut, das muß jeder für sich selbst entscheiden und verantworten.
Hakim
Hallo,
danke für´s Teilnehmen lassen an Euren Bemühungen! Auch an meiner 1290SA (2016) lassen bei nun 37tsd km die TPMS-Sensoren nach. Die Ansprechzeit wird immer länger, und gelegentlich gibt es vorübergehend einen - sich später selbst heilenden - Totalausfall mit der gelben Warnmeldung. Letzteres auffallender Weise gerne nach harten Bodenwellen, was mich annehmen läßt, daß neben schwach werdenden Batterien auch ein Sensordefekt vorliegen könnte. Einen Knopfzellentausch würde ich machen, aber die Sensoren neu kaufen für rund 100 Euro/Stück?? Weiß jemand, ob der Händler per Tester das TPMS deaktivieren kann?? Ich brauche das eigentlich nicht - aber eine Dauerwarnmeldung würde mich schon stören.
Hakim
Ok, verstanden. Danke.
Hast du evtl. die Bezeichnung oder einen Link?
Hallo,
den 1-seitigen Schnellverbinder von CPC findest Du im oben geposteten Link:
https://www.schellen-shop.de/s…gen-fuer-motorraeder/ktm/
1x PLC22005V gerader Stecker für 8mm ohne Absperrventil
1x PLCD17005V Kupplung für 8mm mit Absperrventil
Oder das Entsprechende in Alu. Aber CPC in Kunststoff ist auch sehr robust, hat mir immer gereicht. Und wenn Du doch 2-seitig willst: den Stecker mit Ventil PLCD22005V nehmen.
Hakim
Hallo,
das Teil mit dem Sperrventil tankseitig montieren, dann läuft beim Trennen hier nichts aus. Von der Einspritzung her läuft natürlich der Schlauch leer, also kurz ein Auffanggefäß drunter halten. Durch ihren einfacheren Aufbau - nur 1 Dichtring, nur 1 Feder - sind die 1-seitig sperrenden Schnellverbinder viel weniger frickelig und mit weniger Kraft zu schließen. Und sie bauen deutlich kleiner als die 2-seitigen. Du benötigst den Typ für Schlauchanschluß 8mm. Ich habe zwei davon auch in den Tankverbindungsschlauch montiert, jeweils nahe bei den kleinen Benzinhähnen. Ideal bei Tankdemontage oder auch zur Spritentnahme für den Benzinkocher.
Hakim