• Bei mir läuft TuneECU auf einem Dell Netbook mit Win7 Ultimate.
    Ich denke, das wird auch mit der Starterversion laufen!


    Einfach mal testen!
    Software muß ja nicht installiert werden :Daumen hoch:

  • Hi Leute,


    erstmal noch ein frohes neues Jahr an euch alle. :Daumen hoch:


    Ich werde hier bald wahnsinnig! :crazy: Ich bekomme einfach keine Verbindung mit der ECU meiner RC8R zustande. :weinen:
    Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Habe mir extra noch ein OBD 2 Kabel besorgt weil ich dachte es liegt daran
    aber andauernd kommt die gleiche Fehlermeldung. Ich habe keine Ahnung woran es liegt un dweiß nicht mehr weiter. :sehe sterne:


    Gibt es hier im Forum jemand der im Raum Magdeburg zu Hause ist der Tune ECU hat und bei
    dem es funktioniert der mir vor Ort eventuelle Schützenhilfe leisten könnte mit seinem Rechner und Kabel?
    Ansonsten weiß ich momentan nicht mehr weiter.


    Gruß der verweifelte Gizmo

  • Hi,
    ich komme aus Raum MD und ich habe gerade erfolgreich am Moped Tune ECU gestestet. Läuft recht stabil nur wenn ich im Diagnose-Modus bin und den Motor starte, dann hängt sich die Verbindung auf. Bei Motor aus, kann ich wunderbar auf das Steuergerät zugreifen.

  • Hi,


    na das ist ja super. :Daumen hoch: Ich wohne ca. 50 km von SBK enfernt. weiß ja nicht ob wir uns
    mal bei mir treffen und anhand deiner Hardware mal versuchen eine Verbindung zu
    meinen Mopped bekommen. Das mit den Abbrüchen ist natürlich nicht so toll, aber
    zumindest hast du schon mal eine Verbindung zustande bekommen.


    Gruss Gizmo

  • Hi,


    was haste denn eigentlich genau für ein Problem. Eventuell läßt sich ja das ganze so lösen. Wenn du alles angestöpselt, dann machste Zündung an und startest das Programm, erscheint dann unten,im Tune ECU, rechts ein rotes Viereck was blinkt?


    Schau mal bitte auf Seite 2, da sind noch ein paar Tips zur Einstellung des FTDI-Treibers. Ich habe das genau befolgt und es läuft prima.


    P.s. schreib mir mal ne PN wo du genau wohnst, wohne ja auch nicht direkt MD, eventuell liegste nich soweit weg.

  • Mein Problem ist das ich keine Verbindung mit der ECU zustande bekomme. Wie du schon geschrieben hast
    blinkt in der unteren linken Ecke das rote Kästchen, bis dann kurz darauf die Fehlermeldung kommt
    Kabel prüfen Zündung aus an und das wars dann immer. Keine Ahnung wieso das so immer so ist.


    Rest per PN wegen der Adresse.


    Gizmo

  • Ich gehe da von aus, das Ihr die aktuelle Version 1.8.2 verwendet, zu mindest solltet Ihr diese verwenden.


    Das mit den Verbindungsabbrüchen, bzw. das keine Verbindung zustande kommt, betrifft merkwürdiger weise in aller Regel
    die R-Modelle.


    Otto Leirer ein Tuner in Österreich, der schon erfolgreich mit unserem Tool gearbeitet hat, berichtet ähnliches, wo bei
    er unterschiedliche Erfahrungen mit den R-Modellen hat.


    Spielt mal ein wenig mit den Schnittstellen-Einstellungen der COM-Schnittstelle. Richtet Euch dabei nach den
    diesem Beitrag tacho und drehzahlmesser
    genannten Beispielen.


    Die dort genannten Einstellungen sind keine Referenz, nur Anhaltspunkte und der eine oder andere Wert muss an euren
    Bikes eventuell anders sein.


    Leider konnte Alain bis dato noch keine Abhilfe schaffen.


    Was auch einen Versuch wert ist, schaltet mal im Gerätemanager unter USB-Controller------USB Serial Converter------Eigenschaften---------Erweitert,
    die "VCP laden" ab.


    Startet den Rechner neu und versucht so eine Verbindung zu bekommen, Alain selbst arbeitet nur ohne VCP (Virtual COM Port)


    Seinen Angaben nach soll für TuneECU der VCP nicht erforderlich sein. An meiner Keihin-Laborratte, funktionieren beide Varianten, da ich aber mit
    einem meiner Kabel Schwierigkeiten hatte, habe ich VCP abgeschaltet und siehe da auch das Problemkabel stellte ruck zuck eine Verbindung her.


    Gruß Tom

  • Hallo Tom,


    ja, die aktuelle Version habe ich. Ich hatte auch die Einstellungen aus diesem Link versucht.
    Habe alles so eingestellt, bist auf den Port. Da habe ich COM1 genommen. Ich werde mal
    die andere Einstellung zwecks VCP versuchen. Ist schon komisch das die R ´s so viel mit
    dem Verbindungsaufbau zu kämpfen haben. :denk:


  • Gruß Tom

  • Hi Tom,


    Nein, ich bekomme garkeine Verbindung. Es blinkt unten rechts das rote Kästchen dann kommt
    die Fehlermeldung, aber mehr nicht. Wie kann man es testen ob das Kabel OBD II Kabel funzt?

  • Ja die aktuellste Version nutze ich. Das mit den Verbindungsabbrüchen bei laufenden Motor werde ich nochmal angehen, habe ja heute meinen ersten erfolgreichen Versuch erstmal hinter mir gebracht und war schon zufrieden das alles lief. Mit der Treibereinstellung werde ich nochmal experimentieren, das Wichtigste bei dem Diagnosetest ist für mich nur die Kontrolle der Drosselklappen, ob die synchron laufen.


    Achso, kennt jemand den Unterschied zwischen dem Map 4001 und 2001 bei den SD-R- Modellen? Wenn ich die direkt mit einander vergleiche, sehe ich keinen Unterschied.

    2 Mal editiert, zuletzt von MatzeRS210 ()

  • Hi Tom,


    Nein, ich bekomme garkeine Verbindung. Es blinkt unten rechts das rote Kästchen dann kommt
    die Fehlermeldung, aber mehr nicht. Wie kann man es testen ob das Kabel OBD II Kabel funzt?


    Die Funktion vom OBDII-Kabel selbst zu testen, dürfte schwierig sein, denn ich kenne keine
    Möglichkeit das Interface zu prüfen außer dem praktischen Versuch an Steuergerät.


    Was aber für Jeden von uns möglich ist, das ist die Durchgängigkeit der Kabel mit einem Multimeter zu prüfen.


    Da du aber schon das 2. Kabel hast, würde ich erst einmal dein Adapterkabel prüfen, a) auf die korrekte Pin-Belegung und b) auf Durchgang der Kabel.


    Ich verwende da für das Voltkraft VC220, jedes Andere Multimeter, ist aber für diesen Zweck genau so zu gebrauchen.
    An diesen Geräten gibt es ein Symbol, welches einen nach rechts weisenden Pfeil mit einem + an der Pfeilspitze und einem darüber stehenden Notenzeichen darstellt.
    Mit dieser Einstellung klingelt dein Multimeter, wenn der Durchgang i.O. ist, also kein Klingeln gleich kein Durchgang und so mit keine Verbindung möglich.


    Gruß Tom

  • Ja die aktuellste Version nutze ich. Das mit den Verbindungsabbrüchen bei laufenden Motor werde ich nochmal angehen, habe ja heute meinen ersten erfolgreichen Versuch erstmal hinter mir gebracht und war schon zufrieden das alles lief. Mit der Treibereinstellung werde ich nochmal experimentieren, das Wichtigste bei dem Diagnosetest ist für mich nur die Kontrolle der Drosselklappen, ob die synchron laufen.


    Achso, kennt jemand den Unterschied zwischen dem Map 4001 und 2001 bei den SD-R- Modellen? Wenn ich die direkt mit einander vergleiche, sehe ich keinen Unterschied.


    Ich hoffe, das Alain der Sache noch auf die Spur kommt und das mit den Verbindungsabbrüchen dann Geschichte ist.


    Zu den Maps, mit Tools wie TuneECU oder TuneEdit, kann man nicht alle Softwareinhalte sehen, viele Änderungen betreffen
    bei einer vom Hersteller geänderten Map nicht zwingend die Tabellen, welche für uns sichtbar sind sondern in 99 % der Fälle
    Software interne Dinge wie Sensorabfragen und Berechnungen der Sensorwerte usw. , also alles Dinge von denen wir
    so wie so die Finger lassen sollten :-)


    Gruß Tom

  • tom


    von den ganzen Einspritztabellen habe ich e keine Ahnung, darum lasse ich da die Finger von. Nutze das nur, um aktuell das SLS zu deaktivieren oder um eventuell mal ein anderes Map drauf zu spielen. Sonst ist das ganze nur ne nette Spielerei, nutze ja bei meinem Auto auch VCDS, von daher brauchte ich sowas für Moppi auch. :lol:

  • Hi,


    Einige Fragen speziell an die RC8R Besitzer bzw. betrifft es auch die Besitzer der 990er R-Modelle unter Euch.


    - Wer von Euch konnte TuneECU ohne Probleme mit dem Bike verbinden?
    - Wer hat die Verbindungsabbrüche in den Griff bekommen bzw. hat diese nicht gehabt?


    - Welche Betriebssysteme werden verwendet und welche Schnittstellen Einstellungen wurden gewählt bzw. wurden sie auf Standard belassen?


    - wird mit oder ohne VCP gearbeitet?


    - Welche FTDI-Treiber-Version wird verwendet?


    - verwendet ihr ein OBDII-Adapterkabel oder habt Ihr den KTM-Stecker direkt über kurze Kabel mit dem OBDII-Kabel verbunden?


    Zum Hintergrund der Frage:


    Es muss doch möglich sein, das diese Verbindungsprobleme, die speziell bei den R-Modellen auftreten, in den Griff zu bekommen sind
    und da zähle ich auf Eure Erfahrungen mit diesem Tool.


    Gruß Tom

  • Hi,


    Einige Fragen speziell an die RC8R Besitzer bzw. betrifft es auch die Besitzer der 990er R-Modelle unter Euch.

    - Wer von Euch konnte TuneECU ohne Probleme mit dem Bike verbinden?
    - Ich


    - Wer hat die Verbindungsabbrüche in den Griff bekommen bzw. hat diese nicht gehabt?
    - Abrüche gab es bei mir nur wenn ich den Motor bei bestehender Verbindung startete, anschließend hat sich Tune-ECU aufgehängt. Auch nach mehrmaligen neustarten des Programmes konnte es keine Verbindung bei laufenden Motor herstellen.

    - Welche Betriebssysteme werden verwendet und welche Schnittstellen Einstellungen wurden gewählt bzw. wurden sie auf Standard belassen?
    - WIN 7 Ultimate 64 Bit/ Die Schnittstelle habe ich exakt wie die von Otto Leirer auf Seite 2 dieses Threads eingestellt

    - wird mit oder ohne VCP gearbeitet?
    - Was ist VCP?

    - Welche FTDI-Treiber-Version wird verwendet?
    - Den von dir empfohlenen WIN 7 Ausweichtreiber

    - verwendet ihr ein OBDII-Adapterkabel oder habt Ihr den KTM-Stecker direkt über kurze Kabel mit dem OBDII-Kabel verbunden?
    - Verwende einen OBDII-Adapterkabel

  • Hi Matze,


    danke für die Rückmeldung.


    Deiner Antwort nach, läuft es bei dir nur, wenn der Motor nicht gestartet wurde.


    Versuche es mal ohne VCP (Virtual Com Port).


    Gehe vor wie folgt:


    USB-OBDII-Kabel am PC angesteckt.


    Starte die Systemsteuerung und öffne den Gerätemanager


    Klicke dort auf das + vor "USB Controller"


    mache einen Doppelklick auf "USB Serial Converter" im sich nun neu öffnenden Fenster wähle
    den Karteireiter "Erweitert" an und entferne den Haken vor "VCP laden" und bestätige die Änderung mit OK.


    Nun den Rechner neu starten und versuche dann die Verbindung mit TuneECU bei stehenden Motor und
    bei laufenden Motor.


    Eine Option wäre auch der zur Zeit aktuelle FTDI-Treiber 2.08.08 http://www.ftdichip.com/Drivers/CDM/CDM20808.zip
    dieser wurde von FTDI stark überarbeitet.


    Gruß Tom

  • Hi, ja das ist richtig bei Motor aus ist alles prima.
    Werde mal Dienstag oder Mittwoch zur Garage fahren und deine Vorschläge umsetzen. Gebe dann anschließend einen Bericht ab. :Daumen hoch:

  • Update zum Verbindungsproblem bei laufenden Motor.


    Bin eben zum Winterquartier meiner Duke gefahren, um doch nochmal zu schauen ob man das Verbindungsproblem in den Griff bekommt.
    Ausprobiert habe ich den älteren FTDI Treiber, welcher von dir immer empfohlen wird, den neuen FTDI Treiber und VCP an/aus. Bei allen Optionen bricht die Verbindung ab sobald ich den Motor starte, nur ganz kurz sieht man im Testmodus wie der Drehzahlmesser auf 2000U/min geht und dann ist Abruch. Danach versucht Tune ECU zwar wieder die Verbindung aufzubauen, roter Balken blinkt, aber bekommt Keine. Auch nach längerem Warten wirds net besser. Habe dann noch folgende Sachen probiert: Tune ECU neu starten --> nix, Stecker nochmal gezogen und neu gesteckt --> auch nix. Wenn ich Tune Ecu bei laufenden Motor starte, findet er noch nicht mal das Kabel und es erscheint die Meldung bitte das Kabel prüfen.


    Könnte bei nächsten Mal noch mit den Verbindungseinstellungen etwas jonglieren um das Problem in den Griff zubekommen.
    Nur alzu lange hält man es neben dem knatternden Moped auch net aus.--> :kacke:


    So, ich hoffe das ich helfen konnte auch wenn das Ergebnis negativ ausfällt.