Motoren vor 2000?

  • Hallo allerseits,


    lang ist es her dass ich hier gepostet habe, von meiner SMC hab ich mich vor Jahren getrennt (bin jetzt bei Ducati gelandet ;) ), möchte mir nun aber doch wieder eine KTM Supermoto als Zweitbike zulegen... Rein für den Spass. Sie wird 70% Stadt/Überland gefahren und 30% Rennstrecke... und maximal 1000km im Jahr.
    Jedenfalls möchte ich maximal 2000 Euro ausgeben... Und da gibt es nunmal nur ältere Angebote.
    Konkret hab ich derzeit 3 Fahrzeuge im Blick... Nur kenne ich persönlich nur die LC4 Motoren ab 2003, also mim High Flow, bzw die LC8 Motoren.
    Könnt ihr mir kurz sagen, ob man auch Motoren vor 2000 bedenkenlos kaufen kann - sofern sie gut gewartet wurden? Oder sollte man hier prinzipiell die Finger davon lassen?
    Und wie sieht es mit den unten genannten Modellen aus? Gibts da irgendwelche spezifischen Schwachstellen?
    Danke schonmal für die Infos im Voraus ;)


    Angebot 1: 620 EGS BJ 97
    Angebot 2: 300 EGS BJ 98 - 2 Takter
    Angebot 3: LC4 400 BJ 98


    Vielen Dank für Eure Ratschläge!

    525 EXC '04 SuMo

    Einmal editiert, zuletzt von Nil ()

  • Sehr viele LC4´s vor Highflow hatten Lagerschäden. Wenn der Motor schon gemacht wurde sehe ich weniger Probleme. Die 400erter ist halt eine lahme Krücke.


    Die alten 2Takter kenne ich nicht so gut, sind aber im Falle eines defektes billiger und für die Rennstrecke eher tauglicher.

  • Hallo und Danke für die Antwort,
    soweit ich weiß wurde bei noch keinem der oben genannten Motoren die Lager gewechselt.
    Allerdings hat der 2 Takter erst vor kurzem einen neuen Kolben bekommen.


    Wieso ist der 400er eine lahme Krücke? Hab gelesen, dass der über Gasanschlag oder so gedrosselt ist und offen so 40-50 PS liefert, das sollte doch reichen?
    Im Gegenzug dazu hab ich gelesen, dass 2 Takter auf der Renne viel zu anstrengend sein sollen, wegen der Leistungscharakteristik?


    Haben die 400er Motoren auch die Probleme mit den Lagern?

    525 EXC '04 SuMo

  • Die 620er hat offen 48 PS, bei ca. 130kg. Die 400erter unterscheidet sich auch nur gering am Motor und drückt max. 40 PS ab. Gemessen hab ich noch keine, somit ist das eine Vermutung.


    Die 300erter hat sich 20kg weniger, bei rund 50PS. Die Charakteristik kann unter anderem über die AUslasssteuerung verbessert werden, natürlich auf Kosten der Spitzenleistung.


    Ich denke auf Grund der geringeren Leistung der 400erter, sind sie nicht sooooo anfällig auf Lagerschäden. Waren ja auch beim BH als Krad eingesetzt.


    Für die Stecke wäre eine 450er EXC als SUMO sicher der idealste Fall.

  • Danke nochmals für die Antwort.


    Habe gehört dass die 2 Takt Motoren vor 2000 auch sehr anfällig gewesen sein sollen, weiß du - oder jemand anders - da genaueres drüber?
    Tendiere irgendwie auch zur 2 Takter ;)


    Danke und lg

    525 EXC '04 SuMo

  • Hi und Danke für die Antwort.


    Werde mir am Samstag noch die Nummer 3 der oben genannten anschaun und wenn die nix wird vermutlich Nummer 2 nehmen, oder weiter suchen.
    Von den alten LC4 Motoren halt ich persönlich nichts, hab zuviel von Lagerschäden gelesen.
    Noch dazu wo du richtig sagst, dass 2 Takter billiger sind.


    Das mit dem noch etwas sparen und ab 2000 suchen mache ich bewusst nicht, da die KTM ja nur das Zweitbike werden soll. Die meiste Zeit boller ich eh mit meiner Dur herum und für die maximal 1000 km und 3 Rennstrecken besuche im Jahr, reicht auch eine Sumo um 2000 Euro ;)


    Lg

    525 EXC '04 SuMo

  • Jop :ja: Kostet 230 Euro für 15 Jahre :Daumen hoch:
    Kenne auch den mit LMAA1 ... von dem hab ich mir die Idee abgeschaut... finde das passt super zum Fahrstil mit einer Supermoto :wheelie:

    525 EXC '04 SuMo

  • Hallo Nil,
    zum Thema 2-Takter der 90er Jahre: da kann ich sagen, dass die bei richtiger Behandlung sehr zuverlässig waren, denn die Motoren selber waren noch grösser dimensioniert (und auch schwerer). Auf die Autobahn? Auf keinen Fall. Ist aber heutzutage auch nicht anders. Wenn man im Strassenbetrieb den Motor ab und zu etwas überfettete (mit Choke falls vorhanden oder im höchsten Gang Vollgas geben, viel Lastwechsel) hatte man eigentlich nie Probleme mit Klemmern. Absolut wichtig war jedoch das richtige 2 Takt - Öl. Das von der Tanke für 12 Euro ist ein Killer. Das beste war Valvoline, Castrol und bel Ray. Da weiss ich jetzt aber nicht, was State of the Art ist.


    Ein Schwachpunkt war bei KTM die Magnesium - Legierung der Motorenteile. Es konnte passieren, dass sich das Kühlwasser durch die Legierung frass, das Wasser ins Öl und dann über Entlüftung raus gelangte. Ergab kapitale Motorschäden :weinen: so verliert man erste Plätze :crazy: . Das war aber glaub nur bis 1992 so. Dennoch immer schön schauen bei Gebraucht - Motorrädern, ob das Öl sauber ist.


    Auch die kontaktlose Zündung war ein Bisschen eine Glückssache, ob sie hält oder nicht.


    Die Viertakter waren anfangs Neunziger recht anfällig, rund um den Zylinderkopf. Ich hab eine 98er 620er Supercomp gehabt und die war sehr gut. Im Vergleich zu den High Flow Aggregaten etwas schwach auf der Brust und das Fahrwerk war für mich etwas zu gestreckt. Ölwechsel auch sehr wichtig. Und die Lager waren meist spätestens bei so 25-30tkm zu ersetzen. Hört man aber recht gut, wenn sich etwas anbahnt.


    Gruess
    hitch

    Dirty deeds :wheelie: , done dirt cheap :peace::teuflisch: