Beiträge von wiener_andi

    So toll die ganze Tunerei ist,


    aber um das Geld kauf ich mir gleich eine SD+Kleinigkeiten........auch so meine Entscheidung :grins:


    Jeder wie er möchte.............Werksgarantie+Kulanz im Falle des Falles ist sicherlich futsch, typisieren wird's auch keiner......sollte es um Versicherungsansprüche gehen und der Gutachter kennt sich aus , hasst ein Problem(mehr) :konkret krass:
    Da wird sich an der anderen Übersetzung oder dem (nicht erkennbaren) 2+ Gangsensor(SD), der Vergasermodifizierung und der deaktivierten Abgasrückführung eher Keiner festbeissen, da nicht kausal ..............aber wie schon gesagt, jeder wie er für richtig hält :prost:


    mfG.

    servas thesaurus,


    wenn ich Du wäre, dann würd ich SM und SD möglichst auf Deiner Hausstrecke probefahren, ein paar Tage drüber schlafen, eine Entscheidung treffen und dann KV unterschreiben :prost:


    Ich hatte die Gelegenheit beide Bikes ein paar 100 Km vor Bestellung zu fahren.


    Was mir bei der SM sehr gefallen hat: war der legale Sound, die entspannte Sitzposition und im Vergleich zur SD die etwas weicher einsetzende Power, sowie das nicht so nervöse Fahrwerk auf wirklich schlechter Strasse :daumen hoch:


    Gründe, warum ich mich für die SD entschieden habe: Typengenehmigter Motorsound(da wird's so manchen Kappler@ :stop polizei: drehen :grins:),, bessere Motorlaufkultur+Drehwilligkeit des Motors oben raus, die für meine 172cm Körpergrösse angenehmere Sitzhöhe+Sitzposition(rutschst net so hin und her), das etwas agile-quirligere Fahrwerk in Kombination mit den höllisch beissenden Bremsen. :respekt: :perfekt:


    Was mich an der SD stört: Die elendig lange Sekundärübersetzung :daumen runter:--->hab gleich 16er Ritzel+39er Kettenrad mitbestellt zur Auslieferung-->damit stellst das blöde Lastwechselruckeln gleich mit ab :prost:


    Mit der SM kannst vor der Ecke das Bike anstellen und mit SD musst halt mehr Linie fahren, da das Fahrwerk straffer ist.


    Aber ich denke, dass Dein Grinsen unterm Helm mit beiden Motorrädern 360 Winkelgrade nicht unterschreiten wird :grins:


    mfG.


    wiener_andi

    Servus Superbauschi,


    meine SD bekommt gleich bei Auslieferung im März/April die originale Alarmanlage von KTM+ Einbausatz :grins:


    Jetzt meine Frage:
    Hat die Alarmanlage eine extra Pufferbatterie integriert, damit die Sirene weiterschreit, wenn z.B. bei geschärftem Alarm der Batteriepol abgetrennt, oder mit einem Bohrer die Batterie angebohrt und damit kurzgeschlossen wird :?: :?: :?:


    Hat mir weder mein Händler noch diverse Produktbeschreibungen von KTM klarheit gebracht :sehe sterne:


    Wäre Dir dankbar für Deine Erfahrung und den gesamten Eindruck bezüglich Funktion, Qualität und Sicherheit :prost:


    Wie auch immer :grins:Ich werd zusätzlich noch ein fettes nicht knackbares ABUS-Kettenschloss anlegen, damit die Ratten wenigstens schwer arbeiten müssen :prost:
    Meine persönliche Meinung ist auch, dass man in Zeiten wie diesen, mit Alarm und gscheitem Schloss den Diebstahl zumindest stark erschweren kann und soll :motz:
    Wenn ich mir für 12.500 Eier ein Bike kaufe, dann kann ich mir sicher als Investition in die Zukunft die paar Hunderter für den Alarm leisten :amen:


    mfG.


    wiener_andi

    Grüss Euch miteinander,


    hab den KTM-Menschen auf der Bike bezüglich Neuerungen der SD '06 angesprochen :grins:


    Die einzige Änderung zur 05er ist das Auspuffrohr rechts, welches näher zum Motor gebaut wurde :daumen hoch:

    Mapping+ alles Andere ident mit der 05er bis auf ein paar kleine feine Anpassungen ohne näher darauf einzugehen :grins: :perfekt:


    Beim Zubehör gibts noch eine Schaltrichtungsumlenkung, die tolle Akrapovic-Komplettanlage :kotz:(baldigst auch Slip-On-Töpfe mit ABE ohne Katalysator)


    Bezüglich Akrapovic+Mapping meinte der Mattighofener, dass die Laufkultur unten raus ruppiger, die Enddrehzahl max. 300U/min höher und die Spitzenleistung ca. 5-7PS oben raus etwas mehr wird :grins:


    Apriliia Tuono, die CBR's und Susis (gross+klein)waren auch very nice, wobei ich mir mal zum Vergleich eine Tuono-R leihen werde-->bin halt neugierig, bitte nicht schlagen :lautlach:


    Entäuscht war ich von Ducati :daumen runter:


    Ob es mich nur täuscht :?:Irgentwie hatte ich das Gefühl, dass weniger Aussteller waren, als früher :konkret krass:


    Bezüglich nicht gebückte V2 gibt's nur die SD, SM und die geile Tuono-R.........Buell :sehe sterne: ist nix für mich


    Im Grossen und Ganzen nicht schlecht, aber der richtige Aha-Effekt war nicht bei mir, aber zum Wintersaison verkürzen gut genug :grins:


    mfG.

    Hallo Maniac,


    wer fährt schon mit kürzerer Übersetzung den Gasgrif zu 100% offen mit der SD im Strassenverkehr :stop polizei: :grins:


    Egal, werd mir mal spasshalber die Pin's des Gangsensors weghängen........nach dem ersten Rollout :lautlach:


    und natürlich kürzer :perfekt: übersetzen :amen: gleich bei der Auslieferung Ende März :grins:


    zu ps: es gibt noch kein spritspar-mapping


    Frage: Wer braucht soetwas abartiges :prost: :grins:


    Ein bezahlbarer Tank mit 3 Liter mehr wäre schon fein :grins:


    zu: das dies verboten ist und ktm jede garantie ablehnt weiss jeder ktm-dealer, ausserdem werden bei änderungen am steuergerät die daten des dealers
    auf dem steuergerät gespeichert.-->davon kannst ausgehen, dass KTM (und alle anderen Hersteller) dies so praktizieren :prost:


    PS: Ich fiebere schon meiner Auslieferung im März entgegen :weinen:


    Danke für die Tips :daumen hoch:


    mfG.

    Hallo Rudi-Diesel,


    geb Dir grundsätzlich Recht, aber serienmässig sind alle Bikes eher auf der mageren Gemischseite daheim und genau dort kannst ohne viel Aufwand mit dem Powercommander zu arbeiten beginnen :grins:


    Natürlich sind bei Hardcoretuning noch weitere Schritte-->Luftfilterkastenvolumen, offener Endtopf, konische Auspuffrohre, höheres Verdichtungsverhältnis, schärferes Zündsmapping in Verbindung mit dem richtigen (Renn-)Sprit, ............ möglich, wo der Powercommander :perfekt: punkten kann :grins:


    Speziell bei der SD ist das Abändern der Airbox ohne Hintergrundkenntnisse mit Vorsicht zu geniessen :grins:


    Ich weiss, dass das Auspuffsystem zusammen mit dem Gaswechsel im Zylinderkopf und der Airbox ein strömungsdynamisches Zusammenspiel hat :amen: -->nennt sich Resonanz und heisst, dass die Gassäule Eigenschaften wie eine Feder hat und daher hin und herschwingt mit einer bestimmten Schwingfrequenz, je nach Drehzahl und Lastzustand...........
    Hab nicht geglaubt, dass eine offenes Saugrohr-->Bsp. die ersten Gruppe-A M3 Bj.87 und darauf im 88er Jahr(Reglementänderung) mit kleinen Modifikationen der M3 zusammen mit Sammelsaugrohr gleich 20 PS mehr hatte, gemessen am selben Prüfstand :sensationell:
    Warum? Im Sammelsaugrohr herrscht relativ unverwirbelte Luft und daher ist der gesamte Verbrennungsvorgang gleichmässiger mit besserer Zylinderfüllung.......--->hat mir ein Motorentechniker einmal erklärt :amen:


    Also Airbox alleine ohne andere Modifikationen bringt oft nur Lärm und fallweise weniger gemessene Leistung, als die Geräuschkulisse scheint :amen:


    solange KTM keinen Kit für den Filterkasten herausbringt, werde ich auch sicher nicht etwas daran ändern :grins:


    mfG.

    Servus prestige tom,


    als Mapping bezeichnet man die Software, welche Einspritzung in Verbindung mit der Zündanlage steuert.


    Diese Daten werden als Programm binär.....X-Achse +Y-Achse(= impulsmässig gesehen 0=KEIN Spannungsimpuls 1=IST Spannungsimpuls-->diese Zeichenfolge wäre als Bsp.eine Kennlinie für Regelung z.B einer Zündund und das drehzahlabhängig -->waren die Anfänge in den Umstieg von alten Steinzeitzündungen OHNE (mechanischen)Zündunterbrecher :grins:


    Moderne kennfeldgesteuerte Systeme rechnen sogar Hexadezimal --->soll heissen dreidimensional (=binär, aber auf drei Achsen, also X-Achse+Y-Achse+Z-Achse--> X=Motordrehzahl...Y-Achse=Zündzeitpunk(Vorverstellung).....X-Achse=Motorlastzustand(Wert Unterdruck im Saugrohr)
    Wenn nun diese Daten mit schnellen Rechnern verarbeitet werden, so kann verdammt schnell vom Motorsteuermanagement agiert und reagiert werden :grins:


    Drehzahlsensor Kurbelwelle und Drehwinkelsensor Kurbelwelle (oder Nockenwellensensor) ermittelt die Stellung der Kurbelwelle in Bezug zum jeweilig einzuspritzenden bzw. zu zündenden Zylinder.--vereinfacht ,,weiss der Motor wie die Kurbel.-und Nockenwelle in den 4 Arbeitstakten des jeweiligen Zylinders steht''


    Zusätzliche Sensoren bei modernen Motoren z.B. sind Ansauglufttemperatur und Ansaugluft(Umgebungsluft)-druck(=korrektur für Luftsauerstoffdichte/gehalt), Temp.-Kühlwasser, Anti-Klopfregelung, Drosselklappensensor(=Öffnungswinkel oder Deine Gasdrehgriffstellung :grins:), .................


    Also, was man bei Vergasermotoren mit diversen Düsen, Düsennadeln, Schiebern usw. je nach Wetter(besonders Zweitakter müssten wegen Luftdruck.- und/oder Temperaturänderung umgedüst werden@Kolbenreiber oder vergammelte Zündkerzen :grins: )


    Mit dem Powercommander täuschst Du andere Ist-Werte dem Motormanagement vor, was meistens im gewollten Bereich ein fetteres Benzin/Luftgemisch und somit zur Serienprogrammierung(=Mapping) mehr Leistung hast :perfekt:----->wäre beim Vergaser andere Bedüsung oder Nadel(position)


    Was das ausgereifte gute Mapping betrifft, so sind die Kosten des kopierten Mapping nahezu Null :grins:
    Nur bis dieses Programm nach unzähligen Testläufen und Programmumschreibungen funktioniert, dauert es ewig lange teure Technikerstunden!!!!!!!!
    PS: Steuergerät flashen ist nix anders, als eine andere Software über die alte drüberzubraten--->blöd is es nur wenn beim Flashvorgang die alten Daten bereits teilweise überschrieben sind, die Neuen noch nicht zur Gänze aufgespielt und dann hasst Unterspannung-->kannst Dein Steuergerät ausbauen und wenn Du Glück hasst findest jemanden, der Dir ein neues geflashtes Eprom in die Box einpflanzt.............
    Steugeräte flashen ist mit Restrisiko behaftet :grins:


    Hoffe nur, dass ich nicht als Oberlehrer gesehen werde :grins:


    mfG.

    Naja Deutschland und Österreich müssen alles reglementieren..................


    PS: Wir Deutschsprachigen sind bei jedem Blödsinn immer die Ersten :kotz: hauptsache der Amtsschimmel wiehert freudig vor sich hin :motz:


    Ursprunglich hatten wir in den Wiener Stadteinfahrten 70-80Km/h--> mit den Argument der Feinstaubbelastung wurde auf Betreiben einiger Bezirkshäuptlinge innerhalb weniger Wochen auf 50km/h reduziert--> der Unfug wurde sogar von der technischen Uni als Blödsinn betitelt :sehe sterne:
    ..und die Strassenbahn zerbröselt Streusplitt zu Feinstaub und darf >50 Km/h auf der selben Strasse fahren und mit dem Sog stauben bis zum Exzess...............


    Werbeschild an den Stadteinfahrten--> WIEN IST ANDERS :lol:


    mfG.

    Hallo Horst77,


    bei der SuperDuke ist der springende Punkt, dass du den typengenehmigten geregelten Katalysator entfernst und gegen einen (wahrscheinlich ohne Kat) Zubehörtopf ersetzt.
    Damit erfüllst die Abgaswerte der Typengenehmigung NICHT mehr :konkret krass:
    Selbst wenn Du mit DB-Killer fährst und der Lärmpegel innerhalb der Toleranz des Erzeugers ist, entspricht nur alleine wegen dem fehlenden Katalysator z.B. die Akrapovicanlage SICHER NICHT dem Auslieferungszustand ab Werk!!!!!!!
    Wenn dir, um jetzt beim Beispiel Akrapovic zu bleiben der Lieferant oder sogar KTM selber eine ABE mit Gutachten beistellt, so wäre das Problem gelöst :amen:
    Nur OHNE Kat wirst die verschärften, glaube ich ab '07 oder '08 bei erstmalig zugelassenen Fahrzeuge(PKW+Krad)
    vorgeschriebenen Normen(Abgasmessung MIT KALTSTART für Typengenhmigung!!!) NIEMALS schaffen, den sonst würde jeder bei seiner SD oder was für ein Bike auch immer sofort einen Topf OHNE Kat mit ABE+Mapping draufmachen, oder gleich ab Werk ordern, jedem :stop polizei: mit dem ABE-Gutachte entgegenwinken und gedanklich den Stinkefingen zeigen :achtung ironie: :amen:
    Die Lambda(O2)-Sonde braucht den Kat NICHT aber der geregelte Kat diese sehr wohl, um die den vollen Wirkungsgrad zu entwickeln :amen:
    Das SLS (oder wie jeder Hersteller die Abgasnachverbrennung auch bezeichnet) dient, wenn meine Informationen richtig sind hauptächlich nur zur Reduktion der NOx(=Stickoxide), da bei seriennahen Motoren ein eher neutrales bis leicht mageres Gemisch angestrebt wird und diese dabei zu hohem Anteil mitentstehen..........das ist dann der Spielraum der EPROM-Programmierer, die dann genau dort etwas das Gemisch anfetten, das Kennfeld der Zündung anschärfen und als Draufgabe die Enddrehzahl anheben, wenn es die Motormechanik verträgt :grins:
    Die O2-Sonde ist mit (und ohne) Kat für moderne Einspritzmotoren die ideale Informationsquelle bezüglich Messgrösse primär Restsauerstoffanteil und sekundär Abgastemperatur......vorrausgesetzt die verbauten Chips können die Daten schnell genug umsetzen.........32Bit+SD= :sensationell:


    PS: Wenn man in Österreich auf einen wirklich blöden :stop polizei: mit umgebauten Bike kommt, kann es passieren, dass man OHNE Kennzeichen heimschiebt :motz:-->Kohle für Personal, mobile Prüfstande und Lärmmessrichtmicrofone ist ja scheinbar open end vorhanden :sehe sterne:


    mfG.

    Hallo nochmal,


    @Spocki1000.......geb Dir Recht, aber: War ehrlich gesagt vom Sound der SD für eine legale Serienanlage mehr als begeistert = :sensationell: geil :perfekt:
    und optisch gefällt sie mir noch fast mit den abgeschrägten Enden besser, als jeder für meinen Geschmack(ist bekanntlich verschieden) zu langen Nachrüstendtopf :grins:
    Das einzige Argument mit dem Gewicht wirst glaub ich mit einem Sebringkat. auch nimmer ändern :grins: und ohne hast bei den :stop polizei: ein Problem :konkret krass:


    @Supermotard.......gute Frage, wie es eigentlich mit dem ungeregelten Kat@SM950 und Akrapovic ausschaut (auch mit ABE), wenn ein :stop polizei: sich in Szene setzt und es juristisch Hart auf Hart geht :boxing:
    Aber wenn es schon Lärmpegelmessungen der TÜV-Prüfer und :stop polizei: rein dem subjektiven Empfinden nach gibt, was oft auch vom Biorythmus oder sonstigen (zyklischen) Befindlichkeiten wie Sympatie beeinflusst wird, so kann man sicher erahnen, was man da alles erleben kann :grins: :achtung ironie:
    Es gab in Österreich schon :stop polizei:, die 6-7jährige Bikes mit Serienauspuffanlagen für zu laut empfanden und diese zu einer Nachüberprüfung schickten und diese Koffer von einem Prüfer dort gleich Mängel feststellten, die ohne hohen (juristischen) Aufwand niemals zu wiederlegen sind.
    Wenn man etwas finden will, dann kann ich es auch :amen:
    Wo beginnst zu klagen..........die Prüforganisation, den Motorraderzeuger oder gleich den Zulieferer :sehe sterne:
    Wenn der Amtsschimmel reitet und vor sich dahinwiehert........... :boxing:


    mfG.

    Servas miteinander,


    Umweltuntersuchung Motorrad


    Es wird bereits seit vielen Jahren über die Umweltuntersuchung der Motorräder gesprochen und geschrieben. Nach den jetzt vorliegenden Informationen des ZDK, wird der Gesetzgeber die Umweltuntersuchung Motorrad ab dem 01.01.2006 verbindlich vorschreiben.
    Auf eine eigenständige Abgasuntersuchung beim Kraftrad wird der Gesetzgeber verzichten, sondern die Abgasuntersuchung in die Hauptuntersuchung integrieren.
    Während beim PKW ohne OBD (Onboard Diagnose) die Abgasuntersuchung eigenständig durchgeführt wird muss der Halter eines Motorrades zum Zeitpunkt der Hauptuntersuchung (HU) die Einhaltung der Typbezogenen Abgasgrenzwerte nachweisen.
    Der Nachweis kann durch eine Abgasuntersuchung bei TÜV/DEKRA und anderen Prüforganisationen zusammen mit der HU erfolgen, oder zeitnah durch die Vorlage eines entsprechenden Prüfnachweises.
    Betroffen von den neuen Regelungen sind alle zulassungspflichtigen, motorisierten Krafträder mit:
    • 2- oder 4-Takt Fremdzündungsmotor
    • einem Hubraum von mehr als 50 ccm und
    • einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.
    Fahrzeuge mit einer Erstzulassung vor dem 01.01.89 werden durch die Umweltuntersuchung nicht erfasst, alle Motorräder mit Erstzulassung nach dem 01.01.89 müssen geprüft werden.
    Insgesamt dürften daher über 2.000.000 Krafträder unter die Prüfpflicht fallen.


    Nahfeldgeräuschmessung


    Die Überprüfung der Geräuschgrenzwerte, wird ausschließlich während der HU durch die Überwachungsorganisationen vorgenommen werden. Hier vertraut der Gesetzgeber in erster Linie dem subjektiven Empfinden des Prüfers. Die Auspuffanlage wird wie bisher auch schon durch optische Prüfung des Zustandes geprüft werden und die Lautstärke wird durch Wahrnehmung des Prüfers beurteilt.
    Wenn der Prüfer Zweifel an der Einhaltung der Geräuschgrenzwerte haben sollte, wird in Form einer Ergänzungsuntersuchung das Nahfeldgeräusch (Standgeräusch) des Kraftrades überprüft.
    Durch die subjektive Einschätzung des Prüfers werden Motorräder mit einem niederfrequenten Auspuffgeräusch (z.B. 2 Zylinder, V-Motoren) etwas bevorteilt werden, da das menschliche Gehör tiefere Frequenzen bei gleicher Lautstärke als weniger störend empfindet.
    Die Rahmenbedingungen für die Standfeldgeräuschmessung sind in der ECE-Richtlinie R41 festgelegt und dürften im Gegensatz zur Fahrgeräuschmessung an jeder Prüfstätte und auch in den meisten Motorradwerkstätten erfüllbar sein.
    Der Prüfer muss ein zulässiges Schallpegelmessgerät verwenden, das in den Vorschriften genau festgelegt ist.


    Anforderungen an den Messplatz


    Die Messungen sind am stehenden Kraftrad in einer Umgebung durchzuführen, in der das Schallfeld nicht nennenswert gestört ist.
    Als geeignetes Prüfgelände wird jeder freie Platz mit einer ebenen Fläche angesehen, die aus Beton, Asphalt oder einem anderen harten Material mit hohem Reflexionsvermögen besteht, ausgenommen Flächen mit natürlichem Boden oder gestampfter Erde; dieser Platz muss die Abmessungen eines Rechteckes haben, dessen Seiten mindestens 3 m vom Umriss des Kraftrades entfernt sind und in dem sich kein nennenswertes Hindernis befindet; insbesondere ist das Kraftrad so aufzustellen, dass es bei der Messung des Auspuffgeräusches einen Abstand von mindestens 1 m zu gegebenenfalls vorhandenen Bordsteinkanten aufweist.


    Während der Prüfung darf sich mit Ausnahme des Prüfers und des Fahrzeugführers, deren Anwesenheit die Messung nicht beeinflussen darf, keine Person im Prüfgelände befinden.
    Die Umgebungsgeräusche an jedem Messpunkt müssen mindestens 10 dB(A) niedriger als die an denselben Punkten während der Prüfung gemessenen Geräuschpegel sein.
    Durchführung der Messung


    Das Kraftrad ist in der Mitte des Prüfgeländes aufzustellen, wobei sich der Gangwahlhebel in Leerlaufstellung befinden und die Kupplung eingerückt sein muss. Ist dies aufgrund der Bauart des Kraftrades nicht möglich, so ist es entsprechend den Angaben des Herstellers über die Prüfung des Motors bei stehendem Kraftrad zu prüfen. Vor jeder Messreihe ist der Motor nach den Angaben des Herstellers auf normale Betriebsbedingungen zu bringen.
    Das Mikrofon ist in Höhe der Mündung des Auspuffendrohres aufzustellen, jedoch in keinem Fall niedriger als 0,2 m über dem Boden. Das Mikrofon muss zur Auspuffmündung hin gerichtet sein und zu dieser einen Abstand von 0,5 m haben. Bei Auspuffanlagen mit mehreren Mündungen, deren Abstand voneinander nicht mehr als 0,3 m beträgt, ist nur eine einzige Messung durchzuführen, wobei das Mikrofon auf die Mündung auszurichten ist, die der Außenseite des Kraftrades am nächsten liegt, oder falls dies nicht zutrifft, auf diejenige Mündung, die den größten Abstand zum Boden aufweist. Bei Krafträdern mit Auspuffanlagen mit Mündungen, deren Abstand voneinander mehr als 0,3 m beträgt, ist für jede Mündung eine Messung vorzunehmen, als ob es sich um einzelne, getrennte Mündungen handelt, wobei der größte gemessene Wert festzuhalten ist.


    Die Motordrehzahl ist auf einem der nachstehenden Werte konstant zu halten:
    • ¾ Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl nicht höher als 5 000 min-1 ist,
    • ½ Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl höher als 5 000 min-1 ist.
    Nach Erreichen dieser konstanten Drehzahl ist der Gasdrehgriff schnell wieder in die Leerlaufstellung zu bringen. Der Geräuschpegel ist während dieses Betriebsablaufes zu messen, der ein kurzzeitiges Halten der konstanten Drehzahl sowie die Gesamtdauer des Drehzahlabfalls umfasst, wobei als Messwert die größte Anzeige des Messgerätes gilt.


    Ergebnis der Messungen


    Bei der Prüfung am stehenden Fahrzeug zur Kontrolle der im Verkehr befindlichen Krafträder sind die Ablesewerte um 5 dB(A) gegenüber den Angaben in den Kraftfahrzeugpapieren zu verringern, um Verzerrungen zu berücksichtigen, die sich durch das Prüfgelände, die Prüfbedingungen oder die Prüfgeräte ergeben können.
    Wenn im Kfz-Schein eines Motorrades ein Wert von z.B. 94 dB(A) als Standgeräusch eingetragen ist, darf bei den Messungen ein Wert von 99 dB(A) nicht überschritten werden.


    Durchführung der Abgasuntersuchung


    Neben den Prüforganisationen werden künftig auch Kfz-Techniker- und Zweiradmechanikermeisterbetriebe die Prüfbescheinigung ausstellen dürfen, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen.
    Im Rahmen der Abgasuntersuchung muss unterschieden werden zwischen Motorrädern ohne und mit Katalysator.
    Motorräder ohne Katalysator müssen im Rahmen der CO-Messung einen Grenzwert erfüllen, der vom Fahrzeughersteller vorgegeben wird und im Rahmen der Typprüfung festgelegt wurde. Fehlt dieser Herstellerwert darf eine allgemeine Höchstgrenze von 4,5 % CO nicht überschritten werden.
    Die Messung ist bei betriebswarmen Motor und Leerlaufdrehzahl vorzunehmen.
    Motorräder mit Katalysator (unabhängig ob geregelter oder ungeregelter Katalysator) müssen strengere Grenzwerte einhalten. Der Grenzwert wird auch hier vom Fahrzeughersteller im Rahmen der Typprüfung ermittelt. Fehlt dieser Grenzwert gilt eine zulässige Höchstgrenze von 0,3 % CO bei erhöhter Leerlaufdrehzahl (2000 – 2500 min -1. Auch hier muss der Motor in betriebswarmen Zustand sein.


    Nachweis der Abgasuntersuchung


    Zum Nachweis der Abgasuntersuchung muss ein AU-Nachweis erstellt werden. Dieser AU-Nachweis erhält fälschungserschwerende Merkmale und kann mit Hand oder Maschine erstellt werden.
    Der Nachweis enthält Angaben über den prüfenden Betrieb bzw. die prüfende Stelle und dessen Kontrollnummer, Fahrzeugspezifische Daten, das Untersuchungsergebnis, eine Information über abgasrelevante Mängel die im Rahmen der Untersuchung sofort behoben wurden (z.B. durch Einstellen der Gemischaufbereitung) und über Mängel der Abgasanlage die erkannt aber nicht behoben wurden.
    Die Abgasuntersuchung durch den anerkannten Meisterbetrieb darf frühestens im Monat vor der Hauptuntersuchung stattfinden. Ist für die Hauptuntersuchung z.B. der April 2006 (04/06) vorgesehen, darf die Abgasuntersuchung frühestens nach dem 01.03.2006 erfolgen.
    Der Nachweis über die erfolgreiche Abgasuntersuchung muss bei der HU dem Prüfer übergeben werden, der die Testergebnisse in den Prüfbericht der HU überträgt,
    Am Fahrzeug erfolgt der Nachweis der erfolgreichen Abgasuntersuchung und der erfolgreichen Geräuschprüfung durch anbringen der HU Plakette. Eine gesonderte Prüfplakette wie beim PKW ist nicht vorgesehen. Die Abgasprüfung hat wie die HU eine Gültigkeit von 24 Monaten.



    Ich denke, dass das für Deutschland und in ähnlicher Form natürlich auch für Österreich oder Schweiz gilt :konkret krass:


    Wird dann mit Akrapovic+Mapping und diversen anderen Zubehörauspuffanlagen sicher ein grosser Spass :daumen runter: beim Dekra, TÜV, ÖAMTC, ARBÖ,........
    PS: Kann Euch aus österreichischer Sicht nur raten, dass man nie das Pech hat in ein Planquadrat :stop polizei: mit nicht typisierten Auspuffanlagen zu fahren-->Haben doch glatt ein paar Gesetze geändert und dürfen auch OHNE Gefahr im Verzug nur wegen Lärmbelästigung das Kennzeichen einziehen :kacke:
    Soll jeder mit seinem Eigentum ( Geld :grins:) machen was er will, aber nur so viel-->sobald man die beiden Katalysatoren gegen Akrapovic&Co tauscht erlischt die Betriebserlaubnis, egal ob mit oder ohne DB-Killer--> Die :stop polizei: werden den Sommer-Gangerkennungssensor, die Übersetzung und das ausgebaute SLS eher schwer erkennen, aber wenn der Katalysator mit E-Nummer gegen geile Töpfe vom Feinsten getauscht wurden :grins:......... :kacke: kannst nur sagen :grins:
    Kauft's Euch lieber wenn's gefällt, ein paar Carbonteile :grins:
    Noch was bezüglich Wegelagerei in Österreich: Bei uns ist laut Gesetz die Exekutive befähigt OHNE Radarpistole nur nach Augenmass und Einschätzung in z.B.einer 70er-Beschränkung festzustelle, ob Du jetzt 75, oder 85 gefahren bist :lol: :motz:--> rechtlich hasst Zero Chance :motz:


    mfG..


    wiener_andi