Ölwechsel darf man machen ... Garantie geht dabei nicht verloren. Man muss dem Händler das zudem auch nicht erzählen.
Bei der 690er nur alle 10000 km Öl wechseln ist nicht gut. Also sollte man ja zwischendurch wechseln oder wechseln lassen.
Ölwechsel darf man machen ... Garantie geht dabei nicht verloren. Man muss dem Händler das zudem auch nicht erzählen.
Bei der 690er nur alle 10000 km Öl wechseln ist nicht gut. Also sollte man ja zwischendurch wechseln oder wechseln lassen.
Kälte heisst für Dich was? ... unter 10 Grad?
... die Fahrweise hat auch einen sehr grossen Einfluss auf die Lautstärke. Ich denke, ein defensiver Fahrer mit offenem Pott kann leiser sein als jemand mim legalen SPP bei 14000 Umdrehungen bei offener Auspuffklappe.
Ich persönlich mag es beim Fahren lieber etwas leiser und hab die DBEater immer drin. Habe sogar einen DBEater umgebaut, weil er ein lautes Plätschern verursachte. Wegen 5 PS mehr würd ich bei 75 PS auch keinen 3 Lochdeckel oder ähnlichen Quatsch verbauen. Bei 20 PS schon eher 🤣
Ob andere 3 Lochdeckel oder pp Deckel verbauen ist mir egal. Jeder wie er mag.
Bin aber eher tolerant und höre gerne laute Moppeds von anderen. Im Ausland setze ich mich gerne in Cafes, wo viele Moppeds mit Sound vorbeiheizen.
Ich mag eben lieber die Vielfalt, als dass alles mit neuen EU Verordnungen und Gesetzen am Ende gleich gemacht wird. Lebensfreude und Toleranz ist sicher nicht die deutsche Kernkompetenz ... eher rummeckern und sich über alles aufregen 🤣
PS ... Meine Frau kommt aus Costa Rica und da sind die Menschen eben eher Pura Vida. Sie hat nie verstanden, dass jemand hier auf die Frage, wie es denn schmeckt antwortet: der Hunger treibts rein.
Oder auf die Frage wie gehts? ... et muss
In CR regt sich niemand über die unzähligen knatternen Moppeds auf oder über spontane Live Konzerte nachts um 1.
die Öhlinsgabel ist schön
ich hab shido und jmt in versch. Bikes.
Tuns beide. In der KTM Shido mit 48 Wh.
Gibt auch ne fettere mit 60 Wh ... brauch ich aber nicht.
myMoto24.de | einer der größten Onlineshops für Motorradzubehör
240 kg der 700er sind für mich schon viel zu viel Motorrad.
für 6500 Euro würd ich eher was gebrauchtes besseres und leichteres nehmen. Wie lange der Kram hält, weiss man auch nicht.
Schön ist auch anders
... hat denn irgendwer hier den Adlerkrümmer mal gefahren? ...
Warum sollte ich ein Motorrad fahren, welches ich mir niemals kaufen würde? Nur um es mal gefahren zu sein, wie es viele viele machen!? Nope, keine Zeit für so nen Scheiß.
Verstehe Dich ... Bei ner BMW GS z.B.hören Spass und Horizont bei mir natürlich auch auf ... Zeit hätte ich ... aber absolut null Bock auf sowas 🤣
Den GPR hab ich auf ner KLX ... eigentlich auch sehr gut verarbeitet und läuft auch gut bzw. hat auch was gebracht, was bei dem zugestopften Originalteil wohl immer so ist.
Auf der 690er hab ich den aber nie gefahren, ... da hab ich den Remus. Leistung ist völlig ok und nicht so laut wie der Leo. Der Leo soll ja lt Pirat besonders mit PP Deckel besser sein als der Remus. Aber dann würde es ja noch lauter bzw zu laut.
Ich fahr deshalb den originalen Deckel mit dem rel. leisen Remus und bin zufrieden.
75 PS bei 155 kg der SMC R (etwas abgespeckt mit Lifepo, Soziusrasten weg, Remus mit Carbonkrümmerabdeckung und sonst paar Dinge etwas erleichtert) sind für mich mehr als genug.
Und der Sound ist sehr schön und angenehm. Nicht so ganz lasch wie original.
Quatsch ... wenn man nie was probiert, lernt man nix.
Als ich den ersten 2 Zyl 4 T Motor zerlegt hab hat das 5 Tage gedauert und typische Fehler beim Zusammenbau gabs auch. Nach 10 Zerlegungen wusste ich was ich mache und der Motor kam morgens raus und abends mit neuen Lagern wieder rein.
das ist klar ...
... beim Chip Tuning per Handy muss auch dieses ausreichend voll und unbedingt im Flugmodus sein um äussere Störungen zu vermeiden. Ein Fehlsignal durch eine Whatsapp könnte schon Folgen haben 😀
Meistens gehts gut ... aber der eine, ... ja der schreibt dann im Forum.
Das sagt z.B. auch der Flo von Holzhauer Racing aus dem Firebladeforum, der ja u.A. auch für den Pirat die Flashes macht. Da gibts von einigen Firmen Flashes per Handy für die Blade. Wenn man da nicht aufpasst, ist das Steuergerät kaputt oder bei falscher Einstellung der Motor für 13000 Euro am Arsch. Deshalb bietet er keine Selbstflashes an.
ich hab meine Sitzbank für die Triumph street triple r dort beziehen lassen.
hatte viele Sonderwünsche ... leichter, ein integriertes Fach etc.
Er macht auch viel 690er und 701er. Hat ja selbst ne 701 ...
Nicht billig aber gut
In Frechen bei Köln
hab nur LiFePo Batterien in meinen Moppeds und noch nie im Winter nachgeladen. Inzwischen sind 2 Batterien schon 12 Jahre alt und funktionieren immer noch.
Was war das früher ein Hickhack mit den Säurebatterien 🤣
die Frage kam von Dukethe1st beim Vergleich der Duke 2 ab Bj 1999 zur 2021er 690er auf ... darauf hatte ich mich bezogen
Auch durch die Antihoppingkupplung haben die neueren 690er weniger Motorbremse als früher ...
Deine Idee mit der Zylinderkopfdichtung scheint sehr wahrscheinlich ... oder eben ein Riss, so dass der Druck im Motor zum Kühlkreislauf entweichen kann bzw. Wasser in den Motor fliessen kann, wenn der Motor aus ist.