Beiträge von Ratmonkey

    Nicht hauen, aber es wird ein Reiskocher...
    Ich hätte zwar Lust auf eine Duke 690, aber der fehlende Windschutz treibt mich dann wohl nach aktuellem Stand zu einer CBR600F (PC41).
    Hier in HH beim Händler hätte ich die Option auf eine schöne RC8, die mir aber auf Dauer im Unterhalt zu viel kostet.


    Da KTM leider für mich nichts passendes bietet, wird es ein Brot und Buttermoped aus Japan.
    Wenn das Geld für ein Zweitmoped reichen würde, dann würde ich die 390er entweder behalten, oder durch eine 690er ersetzen... :grins:

    Ich hatte zwei schöne Jahre ohne Zicken und Pannen mit meiner 390er.
    Nun verabschiede ich mich von ihr.
    Alles in Allem war sie ein sehr guter Einstieg. :ja:

    Wie Du schon geschrieben hast würde auch ein Schwamm das ganze beeinflussen.
    Das hängt mit dem Schwingverhalten der Airbox zusammen. Jede Änderung an Form, Volumen, oder Oberflächenbeschaffenheit der Airbox hat Einfluss auf das Schwingverhalten der Luft in der Airbox.
    Da die Luft in der Airbox auch bei fast geschlossener Drosselklappe nicht gleichmäßig strömt sondern schwingt, haben solche Änderungen auch bei geringer Last Auswirkung. Wenn auch weniger.
    Weil Das Volumen zwischen Drosselklappe und Einlassventil bei der 390er sehr klein ist (wenig dämpfendes Volumen) fiinden die Druckwellen der Schwingenden Gassäule im Saugrohr ihren Weg auch ausgeprägter (als bei Mehrzylindern mit einer einzelnen Drosselklappe) in die Airbox und Regen dort die Luft zum Schwingen an.


    Wenn eine solche Druckwelle dann von der Wandung der Airbox zurück zur Drosselklappe läuft (kein starker Druckunterschied) und der Motor dann ansaugt, während beim vorherigen Ansaugtakt grad keine Druckwelle vor die Klappe lief (weil die Frequenz nicht genau zur Drehzahl passt), hat man leichte Unterschiede in der Gemischbildung zwischen den einzelnen Ansaugtakten.


    Weil solche "kleinen" Einzylinder mit wenig Schwungmasse und hoher Literleistung eher anfällig für KFR bei geringen Drehzahlen sind, kann eine Änderung am Schwingverhalten der Airbox den kleinen aber entscheidenden Vor- oder Nachteil bedeuten. Ein Schwamm in der Airbox kann an der richtigen Stelle theoretisch das gleiche bewirken.

    Ja, Walter, gelesen habe ich das auch schon zigmal! Das seltsame daran ist aber, dass das Ruckeln angeblich in einem Bereich weniger wird (siehe oben in meinem Beitrag), in dem das Kastl funktionslos ist... (siehe die Ausführungen von highscore).

    Ja, dort greift das Kastl nicht ein. Dort wird vom Steuergerät nach Lambda geregelt.
    Hier bewirkt die offene Airbox den Unterschied. KFR kann auch bei gleichem Lambdawert unterschiedlich ausgeprägt sein, wenn die Gemischbildung unterschiedlich aus fällt (z.B. Unterschiede in der Vermischung von Luft und Sprit).

    Ja, unter der Sitzbank sind welche.
    Die Nippel, an denen man die Sitzbank vorn am Tank einhakt, sind auch welche.
    Der Tankverschluss muss auch abgeschraubt werden.
    Es müssen beim Verschluss nur 3 Schrauben gelöst werden, der Rest ist Deko.
    Welche das sind, kann man bei offener Tankklpappe halbwegs sehen glaub ich...

    Du scheinst hier im Bereich Thermodynamik einige wichtige Aspekte komplett außer Acht zu lassen... :staun:
    Zum einen den Siedepunkt des Kühlmediums und zum anderen die Wärmeleitfähigkeit und die Oberflächenspannung des Mediums...


    Was bringt Dir eine Kühlflüssigkeit die eine besonders hohe spezifische Wärmekapazität hat, wenn sie nicht in der Lage ist, diese schnell auf zu nehmen.
    Beides beeinflusst ganz massiv die Fähigkeit wärme auf zu nehmen. Das Kühlwasser ist zwar im Betrieb eine in Bewegung befindliche Flüssigkeit, aber mikroskopisch betrachtet (und das ist wichtig) in Bezug auf die Wärmeleitfähigkeit durchaus mit den Eigenschaften eines Festkörpers zu vergleichen.
    Bei der Laminaren Strömung, die auf der Wandung der Kühlkanäle auftritt, ist eine halbwegs brauchbare Wärmeleitung wichtig, da hier nicht viel fließt, und diese Schicht sonst wie ein Isolator wirken würde.
    Das ist der Gleiche Effekt den man bei fließenden Gewässern beobachten kann. In den Uferzohnen fließt das Wasser wegen der Reibung einfach viel Langsamer als in der tiefen Mitte.
    Im Kühlkreislauf passiert genau das gleiche. An der Wandung fließt das Kühlwasser langsamer als als in der Mitte des Kanals.


    Da wären wir dann jetzt auch bei der Oberflächenspannung. Ist diese besonders hoch, hat das negativen Einfluss auf die Strömungseigenschaften. Hohe Oberflächenspannung sorgt dafür, dass der langsam fließende Anteil des Kühlwassers steigt, weil sich das Wasser stärker an der Wandung und sich selbst abbremst. Also steigt dann so gesehen auch die Isolierende "Schicht".


    Zumal die Fähigkeit Wärme möglicht effizient und schnell auf zu nehmen auch von der Temperatur des Wassers ab hängt. Je höher die Temperatur, desto schlechter ist die Wärmeaufnahme. Das ist auch der Grund, warum man Bei besonders effizienten Fußbodenheizungen nur eine Vorlauftemperatur von nur 35-40°C nutzt... :zwinker:
    Wird das Wasser zu warm, nimmt es die Wärme schlechter auf.


    Dann habe wir da noch den Siedepunkt.
    Reines Wasser siedet auf Meereshöhe (Umbegungsdruck 1Bar) bei 100°C. Sinkt der Umgebungsdruck, siedet Wasser früher. Steigt der Druck, siedet es später.
    Da das Kühlsystem geschlossen ist, baut sich bis zum Öffnen des Überdruckventils natürlich Druck auf und das Wasser siedet später.
    Bilden sich die beim Sieden üblichen Dampfblasen, verschlechtert sich die Kühlleistung natürlich, da der Dampf natürlich das Wasser verdrängt und ein guter Isolator ist.


    Also fassen wir das alles noch mal zusammen.
    höhere Wärmeleitfähigkeit ist besser um die Wärme schneller ins Kühlmedium weiter zu leiten.
    Geringere Oberflächenspannung ist besser, weil dadurch die Menge des langsam an der Wand entlang kriechenden Wassers verringert wird und dadurch die "Isolierende" Wirkung der "stehenden" Schicht verringert wird.
    Geringere Neigung von Dampfbildung bei hoher Temperatur und erhöhtem Druck ist besser, weil Dampfblasen den Wärmetransport massiv behindern.
    Wenn Kühlwasser jetzt auch bei höheren Temperaturen die Wärme besser aufnehmen kann als reines Wasser, ist das natürlich einer der wichtigsten Punkte.


    Das alles lässt sich durch Zusätze im Wasser verbessern.


    Also bitte nicht einfach die Physik ignorieren bevor Du in die Tasten haust.
    Nachher glaubt den Schrott noch jemand ohne drüber nach zu denken... :motzki:

    Soweit mir bekannt ist, ist es nicht erlaubt unterschiedliche Reifen/Marken vorn und hinten aufzuziehn!


    Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege!
    Wenn dann müssen es sowohl vorn, als auch hinten die gleiche Marke und sogar der gleiche Reifen sein...
    Ist beim Auto nicht anders...

    Zumindest in Deutschland ist Mischbereifung erlaubt.
    Die aussage habe ich inzwischen sowohl vom Meister einer Reifenbude als auch von mehreren TÜV-Prüfern erhalten...

    Privat oder vom Händler gekauft? Wie Alt ist sie?
    Wenn ich mir den Pries ansehe, denke ich mal Händler oder höchstens ein Jahr alt.
    In beiden Fällen würden entweder die Herstellergarantie (wenn Fahrzeug nicht älter als 2 Jahre) oder die Gewährleistung (Gebrauchtkauf beim Händler) greifen.

    Hallo, ich habe zum testen den Luftfilterkastendeckel mal entfernt und muss leider sagen, das wird schon auffällig laut beim Beschleunigen.
    Ich wollte mir dieses Kastl demnächst auch einbauen, aber in der Stadt fällt man damit für meinen Geschmack zu sehr auf.
    Eigentlich müsste es doch reichen ein paar zusätzliche Löcher in den Decken einzubringen, dann wäre das Ansauggeräusch bestimmt leiser als komplett ohne Deckel.
    Hat das schon mal jemand ausprobiert?

    Nö, reicht leider nicht.
    Damit hast Du zwar oben heraus die Leistung des Stage1, aber unten heraus kommst Du nicht auf das Drehmoment des "offenen" Kastens.
    Habe mir mal zum testen einen zweiten Deckel besorgt und den mit einem brauchbaren Lufteinlass auf der Oberseite versehen und den originalen Anschluss dicht gemacht.
    Der Einlass hatte ca. 150% des Drosselklappenquerschnitts. War definitiv viel leiser, klang super, ging oben heraus etwas besser als Stage1-Standard, lag unter 6000 U/min aber ca. 2Nm unter den Werten des Stage1 (war damit auf dem Prüfstand, weil ich es genau wissen wollte)
    Bin das Ganze eine Zeit lang gefahren, habe dann aber wieder auf die Offene Box umgebaut, weil mir das Drehmoment unter 6k wichtiger war... :ja:

    Als weiteren Vorteil würde ich den größeren Fahrbahnkontakt ansehen, dieser wird ja nur minimal sein, allerdings vielleicht schon eine etwas bessere Kraftübertragung ermöglichen. Oder?

    Nö, der Fahrbahnkontakt bleibt wie gehabt in etwa bei der Fläche einer Euro-Münze.
    Das wird auch bei einem 170er Reifen nicht mehr... :zwinker:

    Definitiv. :ja:
    Meine originalen waren noch gut zur Hälfte vorhanden...
    Ich finde die EBC viel besser.
    Habe den Eindruck, dass es jetzt das Heck aus der Feder hebt, wenn ich kräftig in die Bremse packe.
    Das hatte ich vorher nicht. Muss aber auch erwähnen, dass wir heut 32°C hatten als ich unterwegs war.
    Die Metzler haben auf dem heißen Asphalt so extrem geklebt, dass das ABS nur ein mal kurz kam, als der Asphalt an einer Stelle porös war...

    Sorry für die Leichenschändung...
    aber hier passt das einfach am besten.


    Habe meiner 390er heut auf der Vorderachse auch mal die die EBC HH spendiert.


    Muss sagen, die 5 Minuten haben sich gelohnt.
    Nix quietscht, angenehm zu dosierende Bremskraft wenn man gemütlich unterwegs ist und ordentliche Verzögerung wenn man mal kräftig rein langt.


    Ich war sehr überrascht, wie viel besser die Bremse mit den Goldstuff-Belägen ist.
    Zumal der Wechsel ja wirklich schnell geht. 5 Minuten um die Beläge vor zu bereiten (auspacken und Kanten brechen) und das Werkzeug raus zu suchen.
    Der eigentliche Wechsel geht locker in 5 Minuten. Es müssen nur ein Splint und eine Schraube gelöst werden. habe also zu viel Werkzeug mitgenommen... :lautlach:

    Ich habe bei meinem Fahrrad (auch KTM :rolleyes: ) von unten die Bremsflüssigkeit reingedrückt (XT hydraulische Scheibenbremse) und oben abgesaugt. So hatte ich das dann zu gegebener Zeit auch an der Kati vor. Funktioniert das dort dann doch nicht wie gedacht?.

    Ja, kann man mit den Originalen Entlüftungsnippeln machen.
    Bin aber kein Fan davon. Falls sich Schmutz im Nippel befindet, drückt man den so mit in das Bremssystem, das im dümmsten Fall schaden nehmen kann (Dichtungen, Kolben).
    Lieber das Gewinde des Nippels (nur die oberen 2/3) mit ein oder zwei Schichten Teflonband umwickeln und dann das ganze nach unten entlüften.
    Deckel oben öffnen, Nippel etwas Lösen (ruhig ne halbe Umdrehung mehr als üblich, das Teflon sorgt dafür, dass keine Luft durch das Gewinde gezogen wird) und eine 50ml Spritze mit nem kurzen dickwandigen Schlauch an den Nippel anschließen.


    Jetzt mit der Spritze die alte Bremsflüssigkeit nach unten raussaugen. So lange absaugen, bis der Ausgleichsbehälter FAST leer ist. Er darf aber nicht komplett leer sein, weil man sich sonst Luft ins System zieht.
    Erst wenn der Behälter fast leer ist kommt dort frische Bremsflüssigkeit rein. Mach man den Pot direkt zu Beginn rand voll, hat man dort eine Mischung aus alter und neuer Bremsflüssigkeit.
    Nun einfach so lange abwechselnd unten Absaugen und oben nachfüllen, bis unten keine alte Flüssigkeit mehr kommt.
    Nippel wieder zudrehen und Spritze entfernen, Füllstand im Ausgleichsbehälter anpassen und Deckel drauf.
    Feddisch. :grins:

    Hatte das auch mal.
    Bei mir war es die linke Lenkerarmatur. Dann war es weg.
    Leider auch der Knopf des Blinkerschalters... :lautlach:
    Der ist nur aufgesteckt und von unten geschraubt und hat entsprechend gerasselt als sich die Schraube löste.
    Am besten also auch gleich mal die ganzen Verschraubungen überprüfen.
    Ist halt doch ein Einzylinder... :grins:

    Jetzt habe ich noch gesehen dass ich auf der rechten Seite seitlich noch so ein Sensor habe mit 3 Anschlüssen.
    Dort habe ich grün-gelb / schwarz-grün / rot-schwarz.
    Muss ich bei dem auf grün-gelb?


    Der obere Sensor der auf dem Bild der Anleitung zu sehen ist hat 4 Anschlüsse.
    weiss-orange / rot-blau / grün / gelb-schwarz


    Jetz bin ich etwas irritiert weil es auf der anleitung aussieht wie es auf den oberen sensor geht aber dort passt die farbe nicht

    Das obere ist falsch.
    Den TPS (Drosselklappensensor) findest Du auf der rechten Seite. Er sitzt direkt auf der Drosselklappenwelle (Links, die Anlenkung, rechts der Sensor).
    Und ja, es ist der dreipolige Stecker.
    Einfach das Kabel verfolgen und etwas weiter oben (unter dem Tank) den Mantel längs einschneiden.
    Da kannst Du dann gut versteckt den Abgriff für das Kastl auf das passende Kabel setzen.
    Das ganze am besten danach wieder mit etwas Isolierband so weit einwickeln, dass nur der Anschluss raus schaut und das ganze halbwegs vor Spritzwasser geschützt ist.

    Meine Springt auch bei knapp über 0°C sauber an.
    Knopf drücken und zack ist sie an...


    Wenn das Display bei 7°C oder weniger Low Battery an zeigt, dann ist die Batterie nicht besonders gut.
    Auch Bleiakkus verlieren bei geringen Temperaturen etwas an Leerlaufspannung. Wen die aber so gering ist, dass eine Batteriewarnung angezeigt wird, dann ist die Batterie wohl nicht mehr besonders frisch und sollte ersetzt werden.
    Eine gute Batterie verliert bei Temperaturen über -5°C nicht so viel Leistung, dass es zu einer Warnung kommt.