Ich hatte die Wahl zwischen Lenkkopflager einstellen und ES-Lager.
Wenn´s nix kostet....
Deswegen hab ich ES.
Seitdem war Ruhe.
Ausser der Conti TA war wieder wo weit dass er Sägezähne gebildet hat.
Dann wurde wieder eine leichte Tendenz spürbar. (aber erst über 200)
Mit dem Bridgestone A41 hab ich keinen Sägezahn mehr und auch keine Pendelei mehr.
Beiträge von Werwolfi
-
-
Welche Reifen sind montiert?
Auf dem Foto sind Dunlops drauf.
990er_Treiber : Ich hab das ES-Lager und mir zusätzlich noch nen progressiven Hyperpro Lenkungsdämpfer geholt. -
Bei der 1090R muss man nicht in einen anderen Fahrmodus wechseln um weniger Leistung zu haben...
-
Ich hab meine 1190R seit 2014.
Anlasser wurde noch während der Garantie getauscht.Das einzige "Problem" das meine hatte war ein Haarriss im Kühler, wurde aber auch noch währende der Garantie getauscht.
Ansonsten läuft sie einfach.
Schotterwege sind absolut kein Problem, alles andere hängt vom Fahrer ab.Auf losem Untergrund hab ich mir mal nen Plattfuß eingefangen und abseits der Straße schwitze
ich deutlich früher und mehr als die Kollegen mit ihren 250er Enduros.
Würde sie jederzeit wieder kaufen, bzw gebe meine nicht mehr her.
-
Hihi, ich hab das erste mal auch gesucht - trotz RTFM!
Bekommt man zu einem Leihmopped auch das komplette Handbuch?
-
Ich wollte hier keine Diskussion lostreten.
Nur meine Erfahrung mitteilen und die Stöpsel zeigen die ich benutze. -
Selbst wenn man es dir nachweisen könnte, läge das Ordnungsgeld bei 10€.
Das ist richtig. Der Cop bei der Kontrolle hat 10€ verlangt.
Hat aber dazu erwähnt: "Hättest du den Musikstöpsel nur in einem Ohr gehabt, hätte ich nichts sagen können." -
In §23 (1) StVO steht, "Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Schicht und das Gehör nicht durch [...] Geräte [...] beeinträchitigt werden
Das könnte man schon so auslegen, dass Kopfhörer nicht erlaubt sind.
Um bei Thema zu bleiben:
Ich nutze mit meinem O´Neal 6Series Helm diese Stöpsel:
https://www.engelbert-strauss.…ft-7020250-7447825-0.htmlWind- und Moppedgeräusche werden gedämpft, man kann aber alles andere noch ganz gut hören.
-
Also in der Regel ist eine e-Nummer drauf mit der Zulassung für das jeweilige Land.
Die Nummer hinter dem e sagt nicht aus für welches Land der Topf zugelassen ist, sondern IN welchem Land die Zulassung erteilt wurde.
Mein Arrow hat zB e-13
Das heißt die Zulassung für den Topf wurde in Luxemburg erteilt.
Das heißt nicht, das der Topf nur in Luxemburg montiert werden darf.
Der Akra den ich direkt beim Neukauf meiner Adventure dran hatte, hatte e-26..... -
Wichtig wäre, dass eine „e1“ Nummer drauf ist.
Warum ist das wichtig?
Wo die Zulassung erteilt wurde spielt doch keine Rolle...
Ich glaube, der einzige Auspuff mit einer Zulassung aus Deutschland (den ich hatte) war der von SR den ich auf der CBR hatte. -
Diese Freigabe/Unbedenklichkeitsbescheinigung gilt nur für Modelle bis 2020
Wenn Dimensionen, Last- und Speedindex mit den in den Papieren eingetragenen identisch sind,
braucht man sowieso keine Freigabe mehr...
-
-
-
Ja, Rennstrecke ist absoluter Quatsch.
Ich war mit meiner R auf der Nordschleife.
Hab nur die Koffer abmontiert.
Reifen waren die Bridgestone A41.War echt spaßig.
Geilster Moment für mich:
Beim aufrichten aus dem Karusell heraus über die leichte Kuppe mit erhobenem Vorderrad an einer 750er SRAD vorbei.Aber die Nordschleife ist keine Rennstrecke....läuft langsam eher unter asphaltierter Feldweg.
Als ich zum ersten mal auf der Nordschleife war (damals noch mit der 125er) war die Strecke noch besser beinander.....glaub ich....
-
Womit Limes ebenfalls so gar nicht richtig liegt ist die Vermutung mit der EU. Die Filter gab es in den USA schon deutlich früher als bei uns.
Deutlich früher.
Meine ´84er Honda die ihr Leben auf den Straße von Kalifornien begann, hatte als ich sie übernommen habe
auch schon so ein Teil verbaut.
-
Die R-Modelle haben aufgrund der 18 Zoll Felgen weniger Motorbremse als die S-Modelle.
Also meine R hat 21"vorne.
Nach dem Umstieg von der ´89er Transalp auf die 1190er war auch ein wenig umgewöhnung nötig.
Die Transe hatte deutlich mehr Motorbremse.Ich hab mir angewöhnt vor Kurven zurückzuschalten statt zu bremsen.
-
tatsächlich hat mir die SAS über 225 noch mit keinem Reifen Spass gemacht,
Dann teste mal den Bridgestone.
Mit meiner R (und kürzerer Übersetzung) war ich mit dem A41 einige Zeit mit Tacho 251 (laut GPS 239) unterwegs.
Ohne das kleinste Anzeichen von Shimmy.
Allerdings hat sie bei dem Tempo ein bisschen auf Seitenwind reagiert. -
Ich habe w.g. diesen Effekt noch bei keinem Motorrad gehabt, egal was ich gefahren habe und mit Koffern und Topcase beladen oder ohne. Die anderen Maschinen waren immer stabil.
Deine Signatur behauptet du hast ne Bolle gefahren...
Keine meiner Bol´d Ors lief ruhig bei beherzter Gangart.
Weder die RC04, noch die SC01 oder die SC09. Die SC11 war zwar etwas ruhiger, aber so ruhig wie ein aktuelles Mopped auf jeden Fall nicht.Vielleicht hast du deine vorhergehenden Moppeds ja auch nur geschoben und kennst deswegen Fahrwerksunruhen erst seit du
das rechte Lenkerende ambitionierter bedienst?
-
Mein Händler hat mir den Lenkungsdämpfer von TT empfohlen da er einstellbar ist.
Er habe bis jetzt nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Wenn du den "TT" Lenkungsdämpfer beim Hersteller (Hyperpro) direkt kaufst, ist der günstiger.
Ich hab den einstellbaren, progressiven genommen und bin immer noch begeistert! -
Nein, mit dem TKC80 hätte ich mich mit Sicherheit auf die Fresse gelegt.Das war mit dem Bridgestone A41.
Der beste Reifen den ich je auf der Adventure hatte.
Der Reifen hätte gefühlt noch mehr mitgemacht, aber die Schräglagenfreiheit hat das ganze begrenzt....