Beiträge von MadHuf

    ist doch gar nicht so schwer:
    Nadel im vergaser ist eine andere.


    Hab nicht schlecht gestaunt, was sich da alles so abspielt, wenn man eine 96er gegen eine 97er nadel beim tm42 tauscht.


    96er: bissi choke, anwerfen, bissi fahren, choke gleich wieder rein und gut ists.
    97er: genaueres dosieren notwendig, beim fahren immer wieder choke nachjustieren notwendig bis die mühle warm ist.

    nachdem hier ja schon geklärt wurde, daß der kick-rotor nicht auf eine e-start-kw paßt wollte ich mal fragen:


    Kann ich die cdi einer SC (4K3) auf meine 2000er Duke2 basteln.
    Wie groß wäre der aufwand (stecker umtüdeln geht, aber hall/induktivgeber umbauen will ich nicht wirklich).
    Grund: Mein EPC-Platz ist soooo verwaist...

    Das mit den Löchern sehe ich nicht so eng. Da könnte man sicher unten einfach eine selbsichernde mutter dazumachen.


    Apropo Lenkungsdämpfer:
    Grundsätzlich habt ihr beide recht.
    Wenn man richtig fahern könnte, dann kann man sich den sparen. Einfach nicht am lenker anklammern und fester knieschluß beheben die sache sofort.


    Nur ist es bei meinem single halt so, daß die vibrationen ganz sicher jeden dauerhaft angespannten muskel zermürben.
    Wemst man nun in laxem zustand in (leichter) schräglage unter beschleunigung über eine kuppe, dann knallt mein lenker auch von links nach rechts.


    Seit dem fahrwerkstuning zeigt mir mein mopped genau was ich flasch mache.
    Ab und zu dauert es ein bisserl bis man gecheckt hat was zu tun ist.


    Im prinzip nur abstufungen und kombinationen von:
    lenker klammern -flasch
    lenker halten - flasch
    lenker führen - schon besser
    lenker führen und knie an den tank pressen - so geht des!



    Auf der straße fährt meine duke2 bis vmax ziemlich stabil (von leichtem rühren in der wirbelschleppe eine autos bei 120 abgesehen wenn ich den lenker klammere).
    Auf der rennstrecke ohne lampenmaske wird sie teilweise zum biest - da halten die hintendreinfahrer respektabstand.
    Aber die obige leier zieht auch hier: lenker führen und knie an den tank beruhigen sofort.
    Ist nur eine frage der konzentration und kondition (zugegeben ersters fehlt auch öfters und letztere eigentlich immer)



    Grundsätzlich dürftet ihr solche probleme aufgrund der fahrwerksgeometrie und der leistungsklasse gar nicht haben.
    Leider habt ihr kein mopped was euch eure fehler sagt.

    Habe kürzlich meine letzten teile für die zweite lackkombination meiner duke2 gekauft.
    Weiß und grün, was schöneres gibts nicht (meine meinung)


    So, jetzt aber zur sache:


    Mein mopped sackt beim durchwetzen von senken immer hinten zusammen.
    Jetzt nach dem fahrwerkstuning ists zwar nimmer so arg, aber immer noch störend (kann mir gar nicht mehr vorstellen wie das damals mit dem originalen krapfen war...)
    Kompensieren kann ich das indem ich auf der sitzbank gaaanz nach vorne rutsche.
    Aber dauernd da vorne "rumzunudeln" kann ich meinen weichteilen nicht zumuten.
    Darum wollte ich die sitzbänke höher unterschaumstoffen, damit die kuhle flacher wird und ich mich besser bewegen kann.
    Härtere feder hab ich jetzt auch reintüdeln lassen (original 70er?, letztes jahr 120, heuer 140er!).


    Weil mir heute fad war hab ich mal die maße von der alten (Y2K, 20Mm) abgenommen und zu papier gebracht.
    Will nämlich das mal auf dem CAD aufmalen und neue kontur zeichnen, ich überlasse niemals was dem zufall!


    Dann habe ich sicherheitshalber die zweite auch vermessen und habe erstaunliche differenzen zutage gebracht:


    Auf dem schreibtisch ist die neue um 3cm höher als die alte und auf dem mopped ~3.5cm (plausibel, wegen der anderen winkellage am mopped unterschiedliche meßpunkte)
    Der alte Plastikunterträger ist aus 6/99 und der neue aus 12/00.
    Was mich noch ein bissel gewundert hat, ist, daß die neue wesentlich strammer zu montieren ist als die alte.
    Irgendwie drückt sich der schaumstoff auch anders, haben die Mj 01 da ev sogar ein gelkissen eingearbeitet?
    Ich meine über die jahre diesbezüglich auf der hp von ktm auch variierende angaben zur sitzhöhe gefunden zu haben (bodenfreiheit auch...)


    Oder hat mein 70-kilo-breiter arsch die bank so niedergewutzelt?




    Naja fast egal, jetzt habe ich scheinbar 30 euro zum fenster rausgeworfen, weil ich die alte grüne sitzbank neu konturiren lassen wollte dazu ein neuer bezug her mußte.
    Jetzt ist es halt so, daß die neuere eher meinen bedürfnissen entspricht und die auch noch eine grüne farbe hat wo der bezug auch in einem guten zustand ist.
    Konkret müßte ich jetzt nur die alte aufpolstern und den bezug maßschneidern lassen.



    Dazu ein frage an den OAK:


    in deinem avatar hast du ja eine weiße duke2 mit farblich abgestimmten sitzbankbezug.
    Kannst mir eine email mit einer besseren auflösung schicken?
    Was sind deine erfahrungen mit dem weissen mittelteil, verdreckt der schnell?
    Hast du alternativ über einen schwarzen mittelteil und weiße enden nachgedacht, sieht das bike dann ev. scheckig aus?

    mit dem speziellen sauerstoffträger mit +20% O2 meinte ich eigentlich eh die luft.
    Wenn ich dann noch dazugeschrieben hätte 71% Stickstoff wär es einfach zu offensichtlich gewesen.


    Ich weiß wie lange er am turbo herumdoktert, nämlich solange ich ihn kenne. Und das sind schon ein paar jahre.


    Im internet liest der bestimmt nicht herum, der hat ganz andere dinge zu tun.
    Kannst ihm ja testweise eine email schicken...

    allem anschein nach bläst er wirklich einen sauerstoffträger ein.
    Ich denke es ist ein spezielles fluid mit über 20% sauerstoffanteil.
    Anders geht das gar nicht.


    Endlich macht er da was publik.
    Auf wieviel ladedruck er seinen turbo da eingestellt hat weiß ich allerdings nicht.
    Und wie lange das teil hält auch nicht. Sicher länger als man glauben möchte, aber ob das lang genug ist?

    offset 20 oder 22mm,
    Klemmen oben 54, unten 57,
    Abstand tauchrohre zueinander 190(?), duke2 hat 200, SBKs haben meist 205, SM mit 48er haben 210.


    43er müßte passen...


    Sicher kannst selbst messen, darfst halt kan mist messen!

    nö, kein vergleich, hatte nie speichen, wobei ktm damals meinte 300 gramm pro reifen gespart zu haben.
    2000->BBS :daumen runter: weil batzwoach, hab die felgen schon 3-4x verbogen.
    (hinten ists mir wurscht, spür eh nix beim fahren...)

    so, hab gerade meinen krempel von der duke2 abgewogen:
    räder 23kilo + 6schrauben + kettradträger.
    Reifen wiegen vorne zwischen 4 und 5 kilo, und hinten (160er) ab 5 kilo aufwärts, eine bremsscheibe bei mir 1.9 kilo.


    Kannst dir ja ausrechnen was da ohne gummi zusammenkommt: 14 kilo. Tust noch eine bremscheibe dazu (bzw von den b-one 1.5 kilo weniger wegen den fehlenden innenring) dann bleiben eigentlich doch nicht mehr soviel speck an den b-one übrig.
    Nichts desto trotz sind das keine leichten teile!



    Wobei ich mal die nackerten felgen auch gewogen habe: vorne 4kg, hinten 5kg
    Mit ein bischen reserve käme ich dann auf 12 kilo (summa summarum, bremse vorne, +1kilo hinten)
    In diesen falle haben die b-one 3.5-4kilo zuviel an den rippen, das gibt tränen im geldbörsl und tränen beim fahren.


    Schlgaub schmuß mal die avon-slicks wiegen, mal sehen obs mich dann umhaut...

    Hab mir eine 25er-achse einer gsxr in meine Duke2-gußräder implantieren lassen.
    Tachoantrieb von der ducati (alles ab 750cm³, oder neu für 40 euro) hab ich leider verabsäumt auf der richtigen seite einpassen zu lassen (links! - sonst fährt der tacho rückwärts).
    Also rad umgedreht und rechte bremszange montiert.


    Was dein problem ist:
    smc hat 210 abstand zwischen den gabelrohren, du aber nur 200 (supersportler haben traditionell 205). Buchen modifizieren!
    SMC hat einen versetzten gabelfuß aber dafür nur ca 20mm gabelbrückenoffset. Du bist unten fluchtend aber oben hast dafür 35mm offset.
    Nähmst du jetzt auch die gabelbrücke der smc heist es ade sagen zur lampenmaske. Paßt nicht und kann auch nicht passend gemacht werden.
    Deine Brücken unten aufspindeln geht wegen materialdicke auch nicht, zusätzlich würde der versaetzt fuß unten mit den 35 offset wohl ein ziemlich gefärhliches fahrverhalten erzeugen.


    Was du noch machen kannst:
    2000(2001??)-2002 gabs eine 20er achse und naben für mechanischen tachoantrieb. Standrohrabstand weiß ich nicht, Gabelfüße müßen wohl aufgespindelt werden.
    Das alles kostet ziemlich viel, bei mir summa summarum fürs umarbeiten von 2 radsätzen mit allem drumm und drann knappe 600 euro!
    Da kriegst schon einen sehr schönen digitalen tacho dafür.
    Wennst noch ein bischen was drauflegt sogar ein megageiles mychron3.


    Wennst noch fragen hast ruf mo-fr +43/7252/9001-777-0-99 oder handy +43/664/3937604 (7jahre altes handy, akku demensprechend)

    bist du deppat, 17.5 kilo solln die teile haben.
    Da hauts dem faß ja den boden aus.


    Die felgen der duke2 haben inklusive allem max 12 kilo...



    no wos:
    Dem carbon-innenring hatte der bergos schon 99 in einem testbericht...

    challo bubuche!


    Kannst mal ein bild vom 9L-luftfilterkasten hier reinsetzen.
    Würde mich schwerstens dafür interessieren.


    Ich für meinen luftkasten (erst batterie neu platzieren, dann auspuff, dann luftkasten auf 13-14 Liter vergrößern) hätte mir den RX3810 gefunden.
    http://www.knfilters.com/search/product.aspx?Prod=RX-3810-1
    Zusätzlich brauchst da kein konisches rohr, weil der Filter schon fast genau passt.
    Der ist deutlich größer und sogar um 10 euro billiger als der RX3900, leider paßt er nicht in den originalen lufti-kasten rein...

    tapfer gemacht.
    Wieviele lagen welchen materials?


    Aber warum im winter?
    Da ist es doch so kalt und die harze lassen sich schlecht verarbeiten.
    Ausserdem vergißt zu zu erwähnen, daß die temperaturverträglichkeit direkt proportional zur härtetemperatur sind.
    Ohne autoklaven spielts die 250°C sicher nicht.
    Eher max 50°C über aushärtungstemperatur (und die ist im winter nicht so besonders, es sei denn du hast einen autoklaven, ins backrohr gehen die tüten nämlich auch nicht hinein (hab ich grad ausprobiert)

    ja wieso das denn?


    Ich dachte das teil paßt eh drauf (zumindest beim hersteller), da gäbe es ja gar keinen grund den vertrag zu wandeln.
    Allenfalls könnte er dir die zusätzlichen transportkosten und eine handlingspauschale verrechnen - so a la ungerechtfertigte reklamation.


    Aber das er das teils sofort einzieht und dir die kohle zurückgibt (alles?) find ich auch etwas komisch.
    Andererseits finde ich es positiv, daß er das gleich ohne meckern macht.


    Als weitere lösungsmöglichkeit wäre ja gewesen, die teile bei sr mit einem stift an den trennstellen zu markieren.
    Dann könntest du das teil wieder ans bike tiedeln und exakt nach den markierungen ausrichten.
    Wenn wieder nicht paßt kannst die markierungen mitsamt den anlagestellen fotografieren.

    weißt aber schon das die ABE an der duke2 nur für die 13er-pumpe gilt.
    Aber das fällt eh niemanden auf.


    Sag uns bitte wie sich der druckpunkt anfühlt (nicht unbedingt am stand, das ist nicht so aussagekräftig)




    Überschlap per schreckbremsung kriegst auch mit der serienpumpe hin.
    Hab da schon mit dem heck eines golfes so meine erfahrung...

    wenn sie trotzdem nicht aufgehen ( so wie 2 stück bei mir) nimm den schlagschrauber.


    Ich war fassungslos wie schnell das damit ging.


    Der schmäh war wohl, daß die imbus-nuß der schraube innen einen ordentlioch reingedengelt hat worauf die schraube sofort die fassung verlor.
    War echt ein wahnsinn, zuerst eine plackerei an der gestandene mannsbilder verzweifeln, und dann geht die sau so watscheneinfach auf.
    Fast wie zauberei.


    Merke: beim anschrauben mit dem kleber extrem sparen, halbes tröpfchen oder weniger ans gewinde und dann schön verblasen, sodas das gesamte gewinde eingesaut ist.
    Das bewirkt das nur die lasttragende flanke verklebt und die lose noch zum freiprellen genutzt werden kann.


    Erfahrung macht klug!