Hm, Motorräder mit hohem Standgeräusch sind auch während der Fahrt sehr laut, da besteht schon ein Zusammenhang auch wenn
die beiden Messverfahren sehr verschieden sind.
Hm, Motorräder mit hohem Standgeräusch sind auch während der Fahrt sehr laut, da besteht schon ein Zusammenhang auch wenn
die beiden Messverfahren sehr verschieden sind.
Bei mir auch mit "nur" Zündung.
Ich habe den hier für meine 1290S, aber sollte für die 1090er auch passen. Freie Blick auf dem Tacho und gut durchdacht. Pass sich die Tankform gut an.
Den nutze ich auch, funktioniert prima, vor allem das Tanklocksystem. Seit 73.000 km
Wenn ich mir im Aprilia Forum die Beiträge mit Schäden anschaue und das im Verhältnis zu hier setze, sind die Schäden im Aprilia Forum fast gar nicht erwähnenswert.
Nanana, wenn ich die Verkaufszahlen von Aprilia und KTM inbetracht ziehe sind das so wenige nicht. Ich lese im V4 Forum wie auch hier. Alleine die Ventilabrisse bei den V4 bei
relativ niedrigen Laufleistungen finde ich nicht ohne, die Ventilspielgeschichte und das Ölverbrauchthema wie auch Getriebeschäden mit rausspringenden Gängen sind auch Dauerthemen dort.
Und die Jahresfahrleistungen der KTM Fahrer sind auch meist viel höher wenn ich im V4Forum lese wieviel die V4 bewegt werden.
Hier haben nicht wenige mit den großen V2 die 100.000 km geknackt oder weit überschritten.
Ich fahre relativ viel und meine Motorräder auch länger, habe weder mit der Rotax V2 (35TKM) oder V4 Aprilia (73TKM) noch mit der jetzigen V2 KTM (bisher 73TKM) ernsthafte Probleme gehabt.
Wobei ich bei der V4 Aprilia anhand einem zunehmenden Ölverbrauch befürchtet habe das da zukünftig Handlungsbedarf ansteht. Die ausgeleierten Ventilführungen sind am V4 ja nicht unbekannt.
Selbst meine 1098er Ducati hat die 65TKM ohne größere Schäden geknackt und benötigt zwischen den Ölwechseln keinen Tropfen Öl, genauso die KTM, wobei ich die 15TKm Intervalle
da meist ausreize. Die KTM ist definitiv mein bisher bestes und zuverlässigstes Motorrad und mit der werde ich die 100.000 km locker und ohne Bedenken oder Bauchweh knacken
Bei meiner R lag es an den TA2, teilweise ab 180-190 hat das Pendeln unbeladen angefangen. Mit dem TKC 70 bin ich seelenruhig Tacho 240 gefahren.
Würde auch 2 nehmen, der hintere steigt schon öfter mal aus, 72.000 km
Ich denke mal wenn man in der Schweiz unterwegs ist dürfte es nicht so ein Problem sein den Verbrauch Richtung 5Liter zu bekommen.
Außer man ist scharf drauf ordentliche Tickets zu bezahlen.
Genau das ist der Grund, Schweiz, gleichmäßige Fahrt auf der Autobahn. Ohne Gepäck wäre es noch weniger gewesen. Dann ist da auch ne 4 davor.
Wobei ich das auch auf der Verbrauchsanzeige angezeigt bekommen hatte. War deshalb der Meinung es sollte reichen. Normalerweise stimmt die Anzeige meistens
+- 1/10 bis 2/10. Fahre immer mit Verbrauchsanzeige und gefahrene Km, die Tankuhr und Restreichweite ist ja recht ungenau.
Hatte meine 1190er dieses Jahr mal leergefahren, in der Schweiz 100 mtr vor der deutschen Grenze hatte sie abgestellt.
Ziemlich genau 450 km gefahren. Durch 2 maliges Schrägstellen nach links lief sie jeweils noch mal kurz an, hat dann knapp über
die Grenze gereicht, 50 mtr zur Tankstelle musste ich dann noch schieben . Da gingen dann genau 23 ltr rein bis er randvoll war.
Also bei meiner kann ich die 23 ltr voll nutzen
RalfW Bist Du diesbezüglich weitergekommen?
Den Michelin probiere ich jetzt auch mal, bisher war ich mit dem TKC70 sehr zufrieden. Der Pirelli STR ist ein prima Reifen aber er hat entschieden zu wenig Laufleistung auf der 1190 R.
Nee, das kann ich gar nicht nachvollziehen. Bei sommerlichen Temperaturen habe ich beim RA3 immer gripprobleme bekommen
wenn er sich dem letzten Drittel der Laufleistung genähert hatte wurde es immer schlimmer.
Der Power 5 hat da keinerlei Probleme, auch nicht bei den momentanen hochsommerlichen Temperaturen. Ist jetzt an der Abfahrgrenze und gript immer noch einwandfrei.
Klasse Reifen. Montiert auf meiner optimierten Streetfighter 1098.
Der Power 5 ist bis auf die etwas geringere Laufleistung der klar bessere Reifen.
KTM 1190 Adventure T und R:
Da bin ich aber gespannt, meine hat jetzt die 60 t km auch überschritten und die 2. Kontrolle ist fällig.
Aber so toll wie die läuft kann ich mir nicht vorstellen das da was ausser der Toleranz ist.
Meine 1190 "bollert" mit dem Akra nur dezent, mit dem Gianelli (Baugleich mit dem Arrow) einiges mehr, mit dem schlanken Exan Topf ist es peinlich viel und sehr laut.
Alle 3 Töpfe haben auch spürbare Auswirkungen auf die Leistungsentfaltung. Aber bis auf den Akra sind mir eigentlich alle zu laut.
ich glaube da auch nicht an die Steuergerät Theorie, meine @ 1190 hat jetzt fast 60T km runter und ich bin Süden Europas schon bei recht hohen Temperaturen rumgefahren, auch Stop und Go
im innerstädtischen Verkehr.
Das Temperaturproblen hatte ICH, nicht das Moped. Auch habe ich noch zusätzliches mehrlagiges Dämm- und Abschirmmaterial unter der Sitzbank und damit über dem Steuergerät
verbaut und außer der etwas kühleren Sitzbank keine Negativen Auswirkungen erfahren. Also ab ein grundlegendes Temperaturproblem des Motorsteuergerät glaube ich nicht.
Das Thema wäre dann hier im Forum auch schon mehrfach aufgetaucht.
Das ist meiner Meinung zu viel Schmierung. Ich habe es immer so eingestellt das die Rollen leicht mattgrau sind, nicht von zuviel Öl sauber gespült sind und das Öl dann
an den Gliedern hängt. Da wird dann nur zuviel abgeschleudert.
Hi, was soll die Platte kosten?
An der Suzuki habe ich auch einen Eigenbau. An/Aus mit Magnetventil. Dosierung mit einem Kugelhahn aus dem Modellbau, ist aber nicht optimal. Daher meine Frage: Was für ein Regelventil verwendest du?
Gutes GL5 Getriebeöl schmiert auch hier die Kette. Da hab ich aus BMW Zeiten noch genügend im Regal.
So eines :
Fahre meine Öler seid über 200.000 km an verschiedenen Mopeds immer vorne am Ritzel und kenne ne Handvoll Leute die das genauso machen.
An meiner Adventure habe ich wegen besserer zugänglichkeit hinten montiert, da gibt es in der Praxis keinerlei Vorteile. Logischerweise ist die Position
wichtig und es ist etwas enger aber dafür so gut wie unsichtbar und störungsunanfälliger. Auch benutze ich Eigenbauten bestehend nur
aus einem Abschaltventil und einem Regelventil, Leitungen und Tank. keine Elektronik oder Pumpe die irgenwann den Löffel werfen.
Schmierstoff ist ein hochviskoses Hypoidöl 75w-140.
In meiner Duc tut immer noch der erste von vor 12 Jahren klaglos den Dienst, inzwischen im 4. Moped verbaut. Mehr brauch es meiner Meinung nach nicht.