wer nach Adaptern sucht, sollte mal bei Kellermann reinschauen, die bieten Adapter an...dort bei Rhombus S schauen, der hat zB M5..es gibt aber adapter von M10 und M8 auf M5...meißtens hat Tante L die auf Lager
Beiträge von Chris3012
-
-
Hi, falls Du doch noch in die Werkstatt willst, versuch es mal da : Einzylinder, habe mit der Werkstatt sehr gute Erfahrungen gemacht
-
ktmforum.eu/attachment/332086/Hallo
Kurze Frage an die Profis hier:
Die an der 2.0 verbauten Blinker haben ja 3 Watt und in der Zuleitung jeweils den Widerstand. Ich gehe also davon aus, dass die Blinker die 3 Watt incl. der verbauten Widerstände haben. Richtig????
Also nicht 3 Watt vorne am Blinker und nochmal die Widerstände.
Heist ja logischerweise, dass ich 3 Watt LED Blinker direkt und ohne Widerstände (mit den Adaptern) direkt so anschließen kann. Umständlich formuliert-aber ich hoffe so verständlich.
P.S. Falls es das im Forum gibt, stelle ich mich sicher noch vor. Aber aufgrund des Umbaus der Blinker gestern brannte die Frage :-)
das mit den abgebildeten Blinkern ist aber nicht Dein Ernst ?
-
hab den Abba Skylift, kostet ein wenig mehr, kann dann aber auch Wheelies und Stoppies und fällt auch nicht von der Hülse runter....
von Motea hatte ich mal Aufbockhilfe für SDR vorn und hinten, hinten war ok...vorn ging gar nicht, nützt auch nix, wenn der ganze Krempel immer in angeblichen Aktionen verscherbelt wird
-
wenn wirklich 1 Liter fehlte, halte ich solche Mätzchen für bedenklich, war es nur ein Schluck ist Dein Händler aber krass drauf
-
bei mir war zu wenig drinn, musste Pulle Motorex selbst bezahlen...andere werden mit der Bremsflüssigkeit verarscht...kleine KTM Tricks am Rande...nich ärgern lassen
-
Ich habe meinen Standard-Kompressor durch einen Flüster-Kompressor von Hyundai für 179€ ersetzt.
Der alte ging mir auf die Nerven und war am Sonntag für die Nachbarschaft eine Zumutung.
Hätte ich mal direkt machen sollen. Der kleine reicht für Reifen völlig aus und wird auch für den Druckluftnagler verwendet. Der springt zwar öfter an, aber der ist so leise, dass es nicht mal stört, wenn der direkt vor einem auf dem Tisch steht.
Kann ich nur empfehlen.
Hast Du eine Modelnummer oder Link parat ? Danke !!!
-
Hallo Tombulli, vielen Dank für die Hinweise. Da werde ich dann aber erstmal die Finger von lassen, da es mir neben dem Werkzeug auch an der Fingerfertigkeit fehlt. Ich bin da eher Modell kaputtreparieren...
Da die Flüssigkeit noch auf minimal ist und ich sowieso zum Händler muss, würde ich sie hinbringen, oder würdet ihr das als bedenklich einstufen? Sind gute 50km, aber ich würde dann sowieso entspannt fahren.
Ich habe im Handbuch gelesen, dass eigentlich der Füllstand zwischen min und max sein sollte, aber auch nur eine spezielle Kühlerflüssigkeit genutzt werden soll, die ich sicher nicht im Keller liegen habe.
KTM füllt gern ab Werk zu wenig Kühlflüssigeit auf, war auch bei mir der Fall, durfte dann ne Pulle Motorex holen, wird auch ev. bei Dir so sein, wenn der Verlust nicht allein von der Undichtigkeit wegen der losen Schelle stammt
-
...aus meiner Sicht Wunschdenken, aber wenn Du die Zeit hast, warte es ab
-
hab damals auch viel für die Originalabdeckung PP hinlegen müssen...
den Spalt hab ich erst Durch einen User hier mitbekommen, sowas geht gar nicht...
dann noch die dürftige Lackquali...ach so, die erste Abdeckung war schon verkratzt in der ungeöffneten Verpackung (sofort umgetauscht)
würde heute was Günstigeres suchen und dann selbst veredeln
bei den PP kommt es immer drauf an, woher sie stammen, manche sind wirklich hübsch und qualitativ gut gemacht..einiges überteuerter Schrott...die Anleitungen waren meistens für den Allerwertesten, bestätigte mir auch der Händler....
-
mal den Initialisierungslauf probiert ?
-
mehrere Monate Wartezeit betrifft eig. nur den Austin, der Hammersound entschädigt dann, obwohl der teilweise grenzwertig laut ist bzw. war, insbesondere die älteren Typen < 200 mm
hab das Gefühl, die machen reine Auftragsfertigung, fast nix auf Lager
-
deswegen für die Meckerer...
selbst aufziehen oder ab zum Händler...zwei Kumpels haben zusammengelegt und ziehen ihre Puschen selbst auf, ist alles machbar, noch nie was verkratzt
-
...man nimmt den Händler in Haftung wegen Falschberatung...wenn man es beweisen kann und der fehlende Ölwechsel ursächlich dafür ist...Gutachter werden sich freuen...
-
Nö, er muss ja nur auf das was er tut Gewährleistung geben.
Also das reifen drauf ziehen und wuchten.
Wenn der Reifen zb auf der lauffläche eine Ablösung bekommt, dann hast du das Problem. Er nicht, da es mit Sicherheit nicht von der Montage kommt.
das sagts Du...als erfahrener Hase
a) gibt es noch andere Schäden, außer defekte Laufflächen, zB unerklärlicher Druckverlust
b) geht dann das Theater mit Beweislast etc. los, wenn der Händler clever ist, geht er der Sache gekonnt aus dem Wege, indem er mit Reifenbmitbringern nichts zu tun haben will
c) gute Händler haben eh genug zu tun, die verdienen mit dem Komplettpaket am Besten
Ähnliches Beispiel hat mir neulich der Händler mit mitgebrachten Motoröl verdeutlicht..
aber Problem tauscht ja nur auf, wenn es Ärger gibt
-
Das mit dem Anbetteln habe ich schön öfter gehört....mal drüber nachgedacht, dass der Händler für das Aufziehen eine Gewährleistung bieten muss, und er das dann im Grunde nur machen kann, wenn alles aus einer Hand kommt ?
Geiz is Geil...
-
so lange man keine verlässlichen Zahlen hat, wie viele von den ausgelieferten Felgen unplan sind oder noch besser final bemängelt wurden, bleibt das alles Spekulation, aber KTM scheint es nicht zu stören
-
Die letzten Tage bin ich mit meinen ältesten Sohn in Südtirol gewesen und hier konnte die REGINA HPE für mich nochmals ihre Qualitäten unter Beweis stellen, denn fahren mit meinen Sohn ist ein straffer Fahrstil.
Die REGINA HPE hängt immer noch sehr gut am Gas, selbst nach 15.000km und bei sportlicherer Fahrweise. Es gibt wenig Ruckeln, eher das typische 2CV Verhalten und sie läuft sehr ruhig.
Unter Anderen sind wir einen Tag im Regen gefahren und anschliessend am nächsten Tag wieder bei besten Wetter stramm unterwegs gewesen.
Ich habe die REGINA HPE nach der Regenfahrt nicht gesäubert, sondern einfach so belassen. Die über 350km sportlich angegenage Tour hat sie selbst unter den Bedingungen hervorragend gemeistert.
Was mich auch sehr beeindruckt hat ist, dass die REGINA HPE selbst nach einer Regenfahrt sehr sauber bleibt. Es ist nicht das Bild, dass ich von gefetteten Ketten kenne, bei den vieles vom Straßenschmutz an der Kette haften bleibt. Wie man im Bild sieht ist so gut wie kein Sand oder Dreck an der REGINA HPE zu erkennen und selbst das Ritzel sieht sehr sauber aus.
Ich muss ehrlich sagen, ich kann mir keine andere Kette mehr an meiner KTM 1290 SD-R vorstellen
sehr erfreulich !!! die auf meiner Honda schaut auch noch sehr gepflegt aus...die nächste Kette auf der SDR wird aber auch eine Regina werden
-
ein Versuch ist es wert, wenn Du viel an Fahrrädern machst, hast Du sicherlich nicht 2 linke Hände, dann kann man sich irgendwann mal eine Reparaturanleitung holen und an kleinere Projekte wagen, natürlich immer die Gefahrenquellen im Auge behalten, habe mich so auch langsam "herangeschraubt", aber nie vergessen, wenn man sich "verschraubt", kann Lebensgefahr drohen !!!
-
im höherpreisigen Rahmen der Niederlassungen in den Großstädten, schätze ich