Kupplungsbehälter Bremsflüssigkeitsbehälter Lenker

  • Hallo und schönen guten Abend :)

    Da es etwas unhöflich ist, direkt mit Fragen anzufangen- die mir zwar wichtig sind, aber warten können- eine kurze Vorstellung:

    Captn, 31 Jahre alt, ursprünglich aus der Hauptstadt, jetzt im Münchner Raum daheim, Maschinenbau-Ing, seit diesem Samstag Besitzer einer '06er Superduke 990, davor '12er Yamaha R1, davor '04er Suzuki Bandit 1200, davor '98er Suzuki GS500E, und davor Fahrrad.

    Auch sehr zufrieden mit der 990er, nachdem mir vom Fahren der R1 nach 100km die Arme wehgetan haben..mit 25 ging das noch besser :lautlach:


    Aber, in all den Jahren des Moppedfahrens reizt es mich jetzt zum ersten Mal, die Brems- und Kupplungsbehälter von den Plastik-Pinkelbechern auf metallene zu tauschen. Dazu folgende Frage: Wie groß müssen benannte behälter sein, gibt's da Richtlinien? Wenn man auf rizoma linst-obs die werden, keine Ahnung, aber orientativ hab ich auch da mal rein geschaut- gibt's die Behälter mit 12ccm, 15ccm, 21ccm,..... Bis glaube ich 36ccm, mit Sichtfenster, ohne, mit Halter, ohne....

    Daher die Frage, worauf achten beim Kauf?


    Danke schon mal für die Hilfen und Antworten und auf viele weitere Stunden des Lesens von meiner Seite aus.

    LG

    Euer Captn

  • Der Bremsflüssigkeitsbehälter muss normal so groß sein das wenn die Beläge und Scheiben neu sind Max passen muss und bei Beläge und Scheiben auf Minimum auch der stand auf Minimum ist.

    Ob man sich daran hält steht natürlich auf einem anderen Blatt.

    only race Super Duke 990 chili red, SMR 560 Chili Spezial, RC8R, FS 570

    Only dunlop kr106/108

  • Vor allem muß die Membrane am Kupplungsbehälter Ölfest sein!


    Das Kupplungsöl lässt Membranem die für Bremsflüssigkeit ausgelegt sind aufquellen.


    Das wird sich schnell als Showstopper herausstellen.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Im Grunde selbst auslitern zur Not.

    Geht ja zb mit Wasser.

    Behälter leeren, kurz ausspülen, Wasser rein, und dann schauen wie viel rein gegangen ist.

    only race Super Duke 990 chili red, SMR 560 Chili Spezial, RC8R, FS 570

    Only dunlop kr106/108

  • Vor allem muß die Membrane am Kupplungsbehälter Ölfest sein!


    Das Kupplungsöl lässt Membranem die für Bremsflüssigkeit ausgelegt sind aufquellen.


    Das wird sich schnell als Showstopper herausstellen.

    Nu ja, bei einem italienischen Hersteller für Motorradzubehör "R...ma" kann man wohl die Behälter für beides nehmen.


    Im Grunde selbst auslitern zur Not.

    Geht ja zb mit Wasser.

    Behälter leeren, kurz ausspülen, Wasser rein, und dann schauen wie viel rein gegangen ist.

    Darauf wirds am Ende hinauslaufen, denke ich. Aber, demnach ist das jetzt für "nach der Saison" verlegt :). Aber ich stells rein, vllt interessiert es ja sonst noch jemanden




    Auch das geht, tatsächlich auch ohne Online-Rechner, nur weiß ich vom drauf schauen leider die Wandstärke des Behälters nicht.


    Wie gesagt, ein Problem für November. Aber, schon mal danke für die hilfreichen Antworten.

    LG

    Captn

  • Nu ja, bei einem italienischen Hersteller für Motorradzubehör "R...ma" kann man wohl die Behälter für beides .

    Nicht so schüchtern: Ich hatte Rizoma montiert: Die Membrane des Kuplungsfl. Behälters ging auf Wie ein Hefezopf.


    Wenn du die gleiche Erfahrung machen möchtest, dann viel Spaß!


    Ansonsten #4.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Ist eigentlich recht einfach, hier im Link kann man die ABE von Rizoma für die Kupplungs und Bremsbehälter runterladen. Da steht bei der SD 990 z.B der CT027 für die Bremse und der CT017 für die Kupplung drin, so wie ich sie seit Jahren bei mir montiert habe. Funktioniert tadellos, ist offensichtlich auch so eintragungsfrei zugelassen also wird das mal einer vom TÜV geprüft oder wenigstens gerechnet haben.


    https://www.rizoma.com/univers…?MOTO=50412269-50462987-R


    Auf der Rizoma Seite findet man dann für den CT027 25 ccm Inhalt und für den CT017 15 ccm


    Grüße Tobi

  • Nicht so schüchtern: Ich hatte Rizoma montiert: Die Membrane des Kuplungsfl. Behälters ging auf Wie ein Hefezopf.


    Wenn du die gleiche Erfahrung machen möchtest, dann viel Spaß!


    Ansonsten #4.

    Ich glaub, auf den Spaß werde ich verzichten :) aus Mangel an Erfahrung kann ich nur zitieren, was ich gelesen habe, war nicht als Angriff gemeint.

    Man - also ich- kanns mir auch unnötig kompliziert machen.... Danke. Jetzt weiß ich auch, was ich mir kaufe :D


    Also, jedenfalls an alle Mitschreiber, ich bedanke mich für den Input und wünsche euch allzeit gute Fahrt :)

  • Ach so, kleiner Nachtrag, ich fahre Magura Blood in der Kupplung, keine Probleme mit der Dichtung des Behälters.

    Laut deinem Link ist die Dichtung bei Rizoma aus EPDM. Somit kann das nicht halten, entweder Bremsflüssigkeitsbeständig, oder Mineralöl. Beides geht soweit ich weiß nicht. Dafür müsste die Dichtung des Kupplungsbehälters aus NBR sein.

    Zitat

    Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke zeichnen sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber den meisten Chemikalien aus. So ist das Elastomer unempfindlich gegen Alkohole, Ketone und Ester sowie Säuren und Laugen. Lediglich Fette und Mineralöle greifen den Kunststoff an.

  • Das hatte ich angemerkt aus eigener gemachter Erfahrung. :rolleyes:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • :denk: hm, keine Ahnung, ich hab das Mopped so vor vier Jahren gekauft, dann gleich alle Flüssigkeiten gewechselt, war vorher offensichtlich schon Blood drin. Letzten Herbst erneut gewechselt und keine Veränderung der Dichtung festgestellt. Wenn ich mal dazu komm kann ich nochmal rein schauen.