Kettenübersetzung, Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung

  • Moin,


    die Beschaffenheit der Sekundärübersetzung ist Bestandteil der BE, das weis ich. Aber meines Wissens gibt es -wie überall- eine zulässige Toleranz (hab' ich kürzlich auch in der MOTORRAD gelesen).


    Klickt mal hier: Sekundärübersetzung, Toleranz


    Vllt. findet ja jemand den entsprechenden § der StVZO dazu.


    Ich beneide die, die in Gegenden wohnen, die solch ein herrlich knapp geschnittenes Kurvengeschlängel bieten, das eine kürzere Sekundärübersetzung sinnvoll macht :sabber:


    Gruß..........Steffen

  • Erlischt die AB jetzt tatsächlich wenn man ein anderes Kettenrad drauf macht, oder muß ich den Klugscheißmodus ignorieren??? :sehe sterne:


    Wenn man's genau nimmt ja.
    Weil stimmt ja dann nimmer was im Schein bezüglich der Höchstgeschwindigkeit steht.

    :alter schwede::peace: KTM Superduke R - weil "Das muss Drücken im Gesicht!" :peace::alter schwede:


  • Die Beschleunigung sollte ja grundsätzlich besser werden, wobei das bei mir als großen schweren Fahrer noch eher zu merken sein müßte. Ich werde nie Rennfahrer :weinen:

  • Ich werd' auch nie mehr Rennfahrer, in meinem jetzigen Leben :zwinker:


    Aber für die paar Veranstaltungen im Jahr, die meine Reifen rennstreckenähnliche Verhältnisse verarbeiten müssen, kann ich Dir sagen: sogar der ziemlich enge Heidbergring/Geesthacht hat in mir nicht unbedingt das Verlangen nach einer kürzeren Übersetzung aufkommen lassen.


    Ich glaube kaum, daß bei der zur Verfügung stehenden Leistung (ist ja nicht ganz so wenig) eine Erhöhung der Drehzahl/Gangstufe um ca. 400-500 U/min (= 15er Ritzel, oder 40er Kettenrad, die 07er SD angenommen) eine deutlich messbare Verbesserung der Beschleunigung bringt. Vielleicht bei einer 34 PS Rakete, aber doch nicht bei der SD........ Wenn's ganz eng um's Eck gehen soll, ist das 'was anderes. Aber wo ist das schon so?


    Gruß.............Steffen

  • Die Überlegung war bei mir auch eine andere, da ich evtl. andere Felgen draufmache dachte ich könnte man in dem Zuge auch gleich paar Wave-Bremsen wegen der Optik und hinten ein anderes Kettenrad draufmachen, einige hatten hier ja positive Erfahrung und wie gesagt muß meine SD etwas mehr bewegen. Dann hätte ich die originalen Felgen komplett im Keller stehen.

  • Ehrlich, die SD hat nicht so'n Problem mit ein paar mehr KG.


    Mit meinem Spaßmobil fahre ich statt serienmäßiger 16/42 eine 15/50 Übersetzung. Manchmal bin ich mit dem Teilchen -130 kg, max. 38 PS- bei Pseudo-Wettbewerben dabei. So ganz langsam bin ich nicht, ich habe gemerkt, daß vergleichbare Motorräder mit Originalübersetzung mit vergleichbar wiegendem Fahrer (der auch genauso draufhält) nicht wesentlich schneller, bzw. langsamer sind. Sie fahren nur in anderen Gängen, als ich. Den 1. kannst Du zum Anfahren schonmal vergessen, da geht's eigentich nur rückwärts......


    Lange Rede, kurzer Sinn. Ich meine, daß Du das nicht brauchst. Die Originalübersetzung der 07er SD macht Landstraßen- und Gewichtstechnisch alles mit, was Spaß macht -und Wuthockerfaher tlw. zur Verzweiflung bringt-......


    Gruß..........Steffen

  • steamhammer
    den "Klugscheißmodus" kannste natürlich ignorieren.... aber das mit den 5% kann ich nur in Verbindung mit der eingetr. Höchstgeschw. bringen, weil wenn Ü-setzung 17-38 in den Papieren steht (Betriebserlaubnis) da gibt es halt keine 5% Toleranz. 17-38 halt, kein Zahn mehr oder weniger.


    und nochmal was zur Änderung Ü-Setzung: Im Landstraßenbetrieb kann man das Ganze sicherlich in Frage stellen. Aber auf'm Kringel schauts halt so aus, dass Du (in zwei Läufen + Training) an einer Kurve ca. 80-90 Mal vorbei kommst. Und da spielt es eine enorme Rolle ob Du (wenn auch nur subjektiv) einen besseren Zug hast und besser aus der Kurve mit "optimierter" Ü-Setzung rauskommst. Auch wenn es im Endeffekt vielleicht einzeln nicht meßbar ist, aber die Summe des Ganzen macht dann vielleicht doch ein oder zwei Zentel aus, und das entscheidet oftmals über Sieg oder Niederlage. Wallimar wird mir sicherlich zustimmen.


    Grüße
    Blackbeauty

    Hardcorebiking by KTM

  • Moin,


    soweit ich das verstanden habe, sind Abgas- und Geräuschwerte die begrenzenden Faktoren der Zulassungsfähigkeit. Die eingetragene Höchstgeschwindingkeit spielt da zwar auch mit rein, aber für sich allein gesehen keine Rolle.


    Ich hab' den Artikel aus der MOTORRAD jetzt mal herausgesucht:



    Nr. 12, 23.05.2008, S. 132, Thema " UpgradeV-Strom 650"


    Dort wird der Vorteil eines 14er, statt 15er Ritzels beschrieben und die Möglichkeit der Eintragung erklärt.


    Zitat:


    ".....vor dem Umbau den Prüfingenieur von TÜV oder DEKRA kontaktieren.


    Denn ohwohl die Änderung weniger als 8 % der Gesamtübersetzung beträgt und damit die Pflicht eines neuen Abgas- und Geräuschgutachtens entfällt, bleibt es dem Prüfer überlassen, ob er die Freigabe erteilt....."



    Ansonsten stimmen wir ja überein :zwinker:


    Gruß........Steffen

  • Hallo! Hat mal jehmand 17/41 montiert? Damit hätte die Kette etwas mehr platz,und würde nicht so schnell auf der Schwinge rumhacken!