Qualität, Haltbarkeit, Kratzfestigkeit von Carbonteilen?

  • Hallo miteinander,


    ich spiele mit dem Gedanken mein Bike mit ein paar Carbonteilen technisch und optisch noch etwas aufzuwerten.
    Ich denke an Kotflügel vorne und hinten jeweils etwas länger wegen dem Spritzschutz und Optik.
    Und den Lampenmaskenspoilern nur wegen der Optik.
    Jetzt weiß ich aber nicht, wie sich das mit Carbonteilen verhält.
    Sind die mindestens so haltbar wie die originalen Kunsstoffteile?
    Wie sieht es mit Empfindlichkeit gegen Kratzer aus?
    Die farbigen Teile der KTM sind ja recht empfindlich.
    Auch halten die diese Schwingungen der Kati aus oder bricht das dann irgendwann wegen Materialermüdung?
    Die Frage gilt mal im Allgemeinen. Im speziellen denke ich momentan an Teile von hfcarbon.
    Hat da direkt jemand irgendwelche Erfahrungen mit?
    Oder hat jemand woanders sehr gute Erfahrungen gemacht.


    Danke schon mal für eure Hilfe,


    Gruß Tom


    PS:
    Wenn ihr Angst davor habt, hier Werbung (positiv oder auch negativ) zu machen, könnt ihr ja gerne auch per PN schreiben

  • Hi,
    ich habe Teile von HF Carbon verbaut (Windschild (dieses winzige, quadratische Teil über der Lampe), Heckabdeckung mit Löcher für Soziusgriff, die längere Hinterradabdeckung mit Kettenschutz und die beiden Teile links und rechts (Kupplung/LiMa) am Motor).


    Für meine FZ1 hatte ich damals auch schon einige HF-Teile verwendet. Prinzipiell sind die Dinger ok. Manche Kanten sind nicht allzu sauber laminiert, aber das
    grösste Problem und das bei vielen Teilen, ist die Materialstärke! Wenn z.b. die Heckabdeckung original ca 4mm dick ist an der Stelle, wo die Gummiteile im Loch stecken, so
    ist das HF Carbon Teil nur ca. 3mm dick. In solchen Fällen braucht man also immer eine grosse Unterlegscheibe, die dann die fehlende Materialstärke ausgleicht und den
    Gummi ordentlich anpresst beim verschrauben. Auch die Passung ist oft nicht 100%ig.
    Vorteil bei HF ist natürlich, dass es viele Teile gibt, welche von KTM nicht angeboten werden (längere Hinterradabdeckung, Heckteil), die Radabdeckung ist übrigens wirklich
    praktisch, weil definitiv das komplette Federbein geschützt ist vor Dreck!


    Die Haltbarkeit sollte schon grösser sein, Carbon ist ja extrem zäh und schlagfest. Der Klarlack darauf kann natürlich schon verkratzen, aber durch die Musterung
    des Carbon sind die eigentlich nicht so schnell sichtbar.


    Solltest Du Bilder brauchen ->PN

  • Hi Alex(?),


    danke für deine Hinweise.
    Bilder sind natürlich immer toll, kannst ja vielleicht auch hier reinstellen, interessiert vielleicht mehrere.
    Deine Hinterradabdeckung taugt also wirklich auch was um den Dreck von Schwinge und Federbein fernzuhalten? Das wäre super.
    Bringt das auch für das Kettenfett auf dem Rad etwas?
    Was hast du denn für ein Carbon? Da gibt es ja wohl das normale und auch noch Grobcarbon?


    Danke nochmal,


    Gruß Tom

  • Also für die Kette könnte es noch etwas länger sein und soweit ich das sagen kann ist es definitiv nicht breiter als das Original. Schätze auf Dauer gibts eine
    dreckige Felge...
    Zumindest kann ich das nach den paar hundert Kilometern Fahrt sagen.
    Ich habe das feine Carbon genommen, weil das Gröbere gerade nicht lieferbar war. Ich finde aber da ist kein extremer Unterschied zu
    meiner orig. Carbon-Hitzeschutzabdeckung.
    Bilder lade ich bei Gelegenheit rein.


    Gruß
    Alex :-)

  • hattest wohl noch keine Gelegenheit;-)


    Bin immer noch am überlegen.
    Die jetzt neuen Teile (Lampenmaskenspoiler) sind schon sicher, blos ob Grob oder normal Carbon bin ich unschlüssig.
    Evtl. denke ich noch an den vorderen und hinteren Kotflügel jeweils in verlängerter Ausführung.
    Wenn da jemand "echte" Bilder hätte, auch wegen dem Vergleich Grob zu normal, wäre echt super.


    Danke,


    Gruß Tom

  • Hi,
    ich bin auch an diesem Thema interessiert, Bilder wären toll. Ich bin an der Heckverkleidung als auch an den Kotflügel unten interessiert. Wenn HF Carbon das nicht Passgenau hinbekommt sollte ich wohl auf die KTM Teile zurückgreifen. Hat HF Carbon dazu schon mal Stellung bezogen was die Passgenauigkeit angeht? Grob oder Fein-Carbon: HF Carbon schreibt ja selber das Grob-Carbon besser zu den Original KTM-Carbon passt. Grobgewebe: für Fahrzeuge die schon original KTM Carbon verbaut haben, damit die Gewebestruktur besser dazu passt.


    Grüße :winke:
    Christian

  • Bin auch am überlegen mir ein paar Teile von HF carbon für meine 12er Duke zu bestellen. Daher würde ich mich auch über ein paar Bilder freuen!! :Daumen hoch:

    KTM 690 Duke 2012
    Triumph Street Triple Rx 2015
    KTM Super Duke R 2017 :knie nieder:

  • Wenn z.b. die Heckabdeckung original ca 4mm dick ist an der Stelle, wo die Gummiteile im Loch stecken, so
    ist das HF Carbon Teil nur ca. 3mm dick.


    :sehe sterne::sehe sterne::sehe sterne:
    So geht es mir mit dem Sonnenschild den es bei HF für den Uvex Enduro gibt, da hat das Sonnenschild auf der rechten Seite ein wenig Spiel (Horizontal)......
    Denke das hier auch das Material ein wenig dünner ist wie auf der anderen Seite.


    Gibt ja auch noch Carbon-Performance.de, die machen auch super Teile :applaus:
    Der inhaber ist auch hier unterwegs ''BAB''......

  • Blos dort ist die Auswahl für die 12er Duke leider sehr überschaubar!! :Daumen runter:
    Werd wohl nicht um HF Carbon herum kommen. Aber wenn's ned passt wird's halt zurückgeschickt!!

    KTM 690 Duke 2012
    Triumph Street Triple Rx 2015
    KTM Super Duke R 2017 :knie nieder:

  • Moin,


    mit der Passform und der Qualität hatte ich keine Probleme. Alles gut.


    Ich bin überfragt, ob das jetzt das grobe oder das feine Carbon ist. Es sollte halt zu den originalen KTM-Carbonteilen und der Akra passen, was ja wohl auch ganz gut hinhaut.


    Gruß


    Jens

  • Sieht sauber aus und passt gut zu den Akras, wie ich finde!! :Daumen hoch:


    Dann wird's wohl zu meinem Akra auch passen!! Denke, dann muss ich bald mal bestellen!

    KTM 690 Duke 2012
    Triumph Street Triple Rx 2015
    KTM Super Duke R 2017 :knie nieder: