Ok, übler Preis.
Ich weiß, was ich geschrieben habe, bleibe aber heute lieber beim 19" Vorderrad.
Habe mich voll eingeschossen, funzt ori richtig geil.
Die TKC70 haben einen richtig geilen Grip, sind handlich und fahren sich mega präzise. Tolle Reifen!
Beiträge von bike-didi
-
-
Hm, die 17er Felgen der 125er Duke passen... . Gibts im Satz für um die 200 €.
Warum aus Indien, Marc? -
Keine Chance, funktioniert erst seit dem 21er Modell...
-
Nein! Den 5. Balken habe ich noch nie gesehen.
Die Temperatur passt.
Nebenbei gibts auch keinen anderen, passenden Sensor. Für die 13er habe ich eine Alternative gesucht, damit der Lüfter früher einschaltet - keine Chance... .
Mach Dir keine Gedanken, das passt schon so... -
Hi Matze,
bei der Duke kenne ich das nicht, bei der RC schon. Aber da hast ja auch geschrieben.
Solltest auf jeden Fall abdichten, sonst läuft der Motor obenrum zu mager - nicht gut... . -
Hi Joachim,
lass es, wie es ist. Der Lüfter setzt nicht zu früh ein.
Bei der alten 390er gab es Probleme mit "Überhitzung" - da war dann auch schon mal der Stillstand des Motors angesagt (überhitzt). KTM hat das Problem beseitigt, seitdem gibt es das nicht mehr.
Finger von lassen!
-
Die 21er Modelle sind mit den entsprechenden Elektronik-Bauteilen ausgestattet.
Nebenbei muss der nicht nachgerüstet, sondern nur freigeschaltet werden.
Habe ich bei meiner Adventure machen lassen - das Teil funktioniert schon ziemlich gut (habe einige Vergleiche von anderen Moppeds).
Der Blipper arbeitet perfekt, besser geht es einfach nicht. Ohne viel Druck, egal bei welcher Drehzahl.
Der QS arbeitet unter voller Last ebenfalls perfekt, mit weniger Last brauchts schon bissel Druck und perfektes Schalten. Insb. in den 6. Gang legt er dann auch schon mal eine 1/4 Gedenksekunde ein. Das kann z. B. die 790er spürbar besser. Aber alles gut, absolute Empfehlung - ich schalte fast nur noch mit dem QS+.
Im Gegensatz - bei meiner 17er Duke ist ebenfalls ein QS verbaut. Funktioniert um Längen nicht so gut, so dass ich das Teil eigentlich gar nicht mehr nutze. -
Beim Federbein vom alten Modell lässt sich kein Service durchführen, ist komplett verschweißt. Ist kein sonderlich hochwertiges Teil.
Und ja, Du kannst das Federbein vom neuen Modell verbauen, passt 1:1. Da funktioniert dann auch ein Service (aufschraubbar).
-
Hier ists bissel anders, deshalb habe ich das so geschrieben.
Absorptionsdämpfer, wie Tim das geschrieben hat - das Teil dient nur noch der Geräuschdämpfung.
Die 17er Duke fährt mit dem gleichen System, die Abstimmung findet über den Vorschalldämpfer statt. Mag sein, dass über das kleine Röhrchen am Ende des ori Dämpfer noch etwas rauszuholen ist, aber wenn, ist der Unterschied nicht spürbar.
Alles ausprobiert (bei der Duke) - kein Unterschied mit Zubehör-Dämpfer. Auch bei Änderung des mappings kein Unterschied. Daher fahre ich weiter original. Aber nur meine Erfahrung.Neuerdings haben einige Zubehör-Dämpfer so ein Lochblech am Eingang, sollte man tunlichst entfernen. Macht die Kiste nicht lauter, aber kostet gefühlt 10 PS. Der Sinn hat sich mir noch nicht erschlossen.
-
Der Auspuff macht keinen Unterschied mehr. Das Teil dient nur noch der Geräuschreduzierung.
-
Ich habe dann auch mal nachgeschaut, bei meiner Adv ist die Verschraubung ebenfalls "falsch" - bei den anderen drei 390ern ist sie korrekt.
-
Das geht durch alle Baujahre und alle Modellreihen, Tim. Ursache hat Achim schon genannt.
Bekommt man weg mit Rapid Bike Easy (hab ich bei meiner 17er montiert). Das RBE setzt allerdings unschön das Motor-Bremsmoment runter. Der E5-Motor der Adv hat eh schon weniger Bremsmoment als die anderen Modelle - ich würde das nicht anbauen.
Für mich ists normal, dass der Motor schon mal abstirbt.
-
Auf beiden Bildern ist jeweils die hintere Mutter falsch montiert - die gehört auf die andere Seite des Halters.
-
Wie bekommt man die Dämmung am besten aus dem Auspuff raus?
Na ja, bissel Kindergarten ist das schon hier... . Oder spät-pubertär?
Einen Akra baut man in der Regel nicht an, um Lärm zu produzieren.
Viel haben es immer noch nicht verstanden... -
Mal nebenbei erwähnt - die 20er Modelle haben schon die E5-Norm.
Müsste man evt. auch umschreiben lassen können. -
Gegen die Feuchtigkeit wird das aber nicht helfen, da Display-Schutzfolien zu dünn sind. Habe ich schon paarmal geschrieben.
Karosserie-Schutzfolien sind dicker, die meinige hat eine Stärke von einem Millimeter. Das funktioniert. -
Ich stimme Dir absolut zu, Tim! Bin ein Leidgeplagter mit Gehörschaden - Ursache ist das Moppedfahren.
Das fatale daran ist, dass man es nicht merkt, weils gefühlt gar nicht laut ist. Problem ist die Dauerbelastung, die gar nicht so hoch sein muss.
Ich muss (noch) kein Hörgerät tragen, aber es nervt schon, wenn man ständig nachfragen muss. Erzeugt dann bei mir das Gefühl, dass mein Gegenüber denkt, ich würde nicht zuhören. Wenn dann mehrere Personen zusammen stehen und quatschen oder sonstige Hintergrundgeräusche vorhanden sind, ist es ganz vorbei - verstehe nichts mehr!
Also vorsichtshalber lieber immer Gehörschutz tragen!
-
Eher Typ A...
.
Wir alten Säcke müssen nicht ganz vorn mitfahren - es zählt nur noch der Spaß.
Bin auch "Typ A"... .
Warum hast eine R6, Christof? Passt iwie gar nicht zu Dir. "Biedermann und die Brandstifter"-Syndrom?
-
so, Reserveracer ist daheim
Schaut wirklich noch gut aus, die SZR...
. Bin ich einige Jahre gefahren, hatte vier Stück davon.
Falls Du irgendwelche Unterlagen gebrauchen kannst (WHB, Ersatzteilkatalog,...), ich habe eine umfangreiche Sammlung. Einfach eine pn schreiben.
-
Ja, Walter, ich erinnere mich. Ist aber trotzdem noch ein Unterschied mit AHK.
Bevor KTM das eingefallen ist, hatte ich das längst montiert. Funktioniert übrigens noch bald sieben Jahre später immer noch tadellos.