Servus,
hat jemand die Pivot Pegz Fussrasten montiert und kann einen Erfahrungsbericht geben?
Servus,
hat jemand die Pivot Pegz Fussrasten montiert und kann einen Erfahrungsbericht geben?
also eher Steiff da mehr für den Offroad ?
sehr steif
Da haben Crossfire und SG mit dem Gelenk definitiv deutliche Vorteile.
Wobei ich den Crossfire da noch eine Stufe über dem SG sehe
hat jemand Erfahrung mit diesen Stiefel
Hatte ich vorher.
Schutz - Top, Bequem - Top, Beweglichkeit - im Gegensatz zum Crossfire oder auch SG12 - unbeweglich
dann kanns ja los gehen, sind das die sidi crossfire 3?
hab genau die combo andersrum mit der farbe
Crossfire 2
Outfit für die Saison 2021, als Ergänzung zu der WACO-Maßleder und den SMX Plus Stiefeln
Wenn ich mir die Heckansicht betrachte, ist da mords Platz verschenkt. Das macht eben den Unterschied.
Gruss
hab auch die HD und zuvor die SW-Motech ADV TRAX dran (die Vorgänger der EVO Halter)
War 128cm...
Wenn man sich vergleiche anschaut, dann geben sich die alle net viel ...
Alles anzeigenHallo,
meine fängt nach zarten 3500km /EZ 08/2020 auch schon so an:
Nachdem ich die Kolbenstange mit einem Lappen gesäubert hatte und etwa 1-2Minuten das Motorrad am Heckträger gepackt und auf- und abgepumpt habe: Ölfilm im Arbeitsbereich, (noch) kein Tropfen, aber nach 2 Minuten Pumpen darf das sicher nicht sein ,oder werden KTM-Federbeinkolbenstangen durch Verlustschmierung geölt
Händler ist angeschrieben, Bilder wollte er auch, mal sehen was sich ergibt.... Garantie hat sie ja noch, aber grundsätzlich:
Wie schaut das eigentlich mit den ersetzten/reparierten Beinen aus?
Sind da auch schon wieder welche undicht geworden?
Und:
Leider gibts scheinbar keine Nachrüst-Beine für das elektronische Fahrwerk. Von Wilbers gibts ein Wesa:
https://www.wilbers.de/shop/Mo…-KTM-Adventure/?year=2018
Aber scheinbar nur für die 1190 und wohl auf Basis des orig. Federbeines, d.h. die undichte Hardware bleibt????
Für die 1290 SAR gibts was von Touratech:
https://shop.touratech.de/tour…-ab-2018-typ-extreme.html
Passt laut Beschreibung leider NICHT für EDS Fahrwerke. Hat die SAR andere Federbeinaufnahmen oder gehts da nur um die ABE? (Gut, an der SAS-Software muss wohl was geändert werden, sonst "sucht" das Zentralelektronik-Steuergerät dauernd das Bein)
Der passende Cartridge Kit passt wohl auch nur in die SAR-Gabel...
Hat schon mal jemand eine Alternative zum orig. Fahrwerk, die an der SAS (eintragungsfähig) funktioniert eingebaut/einbauen lassen?
(SAR wollte ich nicht wegen Rädern und zu heller Farbgestaltung, orangener Rahmen etc. ist nicht mein Ding)
Gruß Martin
Ich hab auf der IMOT dieses Jahr mit Wilbers gesprochen und vor zwei Monaten auch nochmal nachgefragt.
Es ist derzeit ein komplettes Fahrwerk (Gabel, Dämpfer) in Entwicklung und es existiert ein Prototyp. Informationen zum Release konnte man mir nicht geben.
Vielleicht kann man über die Masse das Interesse ein wenig steigern ;-)
Alles anzeigenHi Daniel,
sieht übel aus da muß ich auch mal schauen.
Übrigens dein Link funktioniert nicht.
mfg Volker
Jetzt passt der Link.
Alles anzeigenDas stimmt, da hatte ich mich getäuscht. So sieht das Seitenteil von innen aus
Der Luftkanal ist mit 2 Schrauben gesichert, das Gitter ist zwischen dem vorderen und hinteren Teil eingeclipst. Dennoch würde ich das nicht "aufs grobe" von vorne rauszerren....
Zur Demontage der seitlichen (lackierten) Verkleidung und des obigen "Innenteils" müssen die folgenden Schrauben raus
Zuerst die 3 Schrauben an der Seite (rote gefüllte Pfeile), zudem unter der Frontmaske und innen die beiden Schrauben (rote Pfeile - alle Torx30),
nach abziehen des lackierten Seitenteils die rote untere Schraube mit Clip rausnehmen,
dann noch die zuerst verdeckte grüne Schraube rausdrehen,
schon kann das Innenteil nach vorne abgezogen werden - VORSICHT Blinkerkabel!!!
Das dauert ca. 5 Minuten und das Metallgitter kann vernünftig mit einer weichen Drahtbürste gereinigt werden.
oli72 , vielen Dank - Held des Tages. Habe die Möglichkeit und Bebilderung gleich genutzt und habe die Gitter gereinigt. Holla die Waldfee war da Dreck drin.
Gehört an irgendeine der Schrauben Loctite?
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass der Ansaugschnorchel ganz schön locker ist. Bei euch auch der Fall?
Ich habe mich auch sehr intensiv mit hochwertigen, laminierten Kombis auseinandergesetzt und bin bei folgenden drei hängen geblieben:
- Held Atacama
- Klim Badlands Pro
- Spidi Globetracker
kann ich alle drei ans Herz legen, sie zumindest mal zu probieren.
Habe das Geräusch bei meiner SAS auch. Hatte diesbezüglich auch beim Händler nachgefragt und beim Kettenwechsel mit überprüfen lassen. Er meinte alles i.O.
Held Phantom Air
Stulpe, erstklassige Sicherheit und komplett perforiert.
Ich hab mir mal den Aufwand gemacht und hab meine letzte Rechnung vom Hösl aus Buttenwiesen rausgesucht und habe festgestellt, dass der Stundensatz 40% günstiger ist. Für den 1.000er Service habe ich ca. 170 Euro gezahlt (das Motorrad hatte ich woanders gekauft).
420,- Euro bei 1290er Super Adventure R beim 1000KM Servive.
Wow ...
Den Händler würd ich verklagen ...
Das wäre ja mal cool 😎, muss ich mal das COC-Papier meiner 19er prüfen. Danke 🙂
Fahrzeugschein reicht auch schon ...
Wirst du dir aber sparen können ... die hat keine Reifenbindung ... daher einfach das übliche 120/70 ZR19 60W und 170/60 ZR17 72W ...
Du kannst die D-Kennung fahren und darfst ihn fahren.
Da die SAS keine Reifenbindung hat, ist nur auf die Größe, Traglast- und Geschwindigkeitsindex zu achten.
Kamerad Du irrst Dich.
Ohne das Umprogrammieren der Radsensoren funktioniert das nicht.
Du musst auch nichts anlernen. Du musst schlicht und einfach die Nummer des Radsensors mittels Computer dem System mitteilen.
Das heißt Du musst die Nummern des Sensors vom jeweiligem Rad wissen und mittels Computer (Laptop) dem System mitteilen, dazu wirst Du einen KTM Händler brauchen denn Du wirst die Software auf Deinem Laptop nicht haben.
wenn du mit Kamerad mich meinst, muss ich das verneinen - ich irre mich nicht. Das funktioniert und zwar regelmäßig
Hmm, wenn du kein Wechselradsatz hast, dann stellt sich doch die Frage erst gar nicht, oder!?
Wenn ich mir so die letzten 4-6 Kommentare lese, bin ich nicht sicher ob alle das Gleiche meinen.
Dies ist nur relevant wenn ich zwei verschiedene, vollständige Felgensätze habe (VR+HR Guss und VR+HR Speiche). Für alle anderen, die nur einen Reifensatz haben ist dies absolut unrelevant.
Ich nehme mich mal als Beispiel. Ich habe zwei verschiedene Reifensätze, jeweils mit Reifendrucksensoren:
- Gussfelgen (1290 SAS)
- Speichenfelgen (1190)
Die Sensoren der Speichenfelgen wurden nie angelernt. Auf dem Gussfelgensatz habe ich Strassenreifen und auf den Speichenfelgen habe ich Stollenreifen.
Wenn ich nun ins Friaul fahre zum Offroad fahren, wechsle ich das Guss-Hinterrad gegen das Speichen-Hinterrad und fahre anschließend ca. 3-5km, solange eben bis das Display hinten und vorne einen Druck anzeigt. Anschließend wechsle ich das Guss-Vorderrad gegen das Speichen-Vorderrad und fahre wieder 3-5km, bis das Display vorne und hinten einen Druck anzeigt.
Komme ich wieder vom Urlaub zurück, dass gleiche Prozedere. Ich muss dafür nicht zu einem KTM Händler fahren oder ähnliches.
Den KTM Händlern, mit denen ich bisher in Kontakt war (3-4), wussten von dieser Vorgehensweise nichts.
Wenn ich beide auf einmal wechsle, dann versucht das Motorrad ca. 10km die Sensoren zu erkennen und bringt dann einen TPMS-Fehler - dauerhaft.
Um diesen wieder zu lösen - beide Räder zurück wechseln - Batterie für ca. 30min abklemmen - fahren > wird wieder erkannt.
Möglicherweise funktioniert es auch wenn man nur ein Rad wechselt und die Batterie abklemmt.
Da gibts nen anderen Thread dazu.
anlernen ist nicht notwendig, aber man muss beim wechseln beachten, erst ein Rad zu wechseln, fahren bis der Sensor erkannt wurde und dann erst das zweite. Sonst werden die Sensoren nicht erkannt.
Aber einfach mal gucken. Gibts nen Thread dazu
hab die erhöhung von touratech wieder rausgemacht. Falls jemand interesse hat ...