Ich konnte unterschiedliche Effekte mit den Akras feststellen:
Meine 1290 SAS: (2019, EURO4)
Ich hab den Akra drauf, den ich als sehr "mild" empfinde. Der ist erheblich (!) leiser, als meine 1200GS LC.
Zum Orginal-Püff der 1290 kann ich nicht vergleichen, da ich nie drauf hatte (liegt fabrikneu im Keller).
Ich habe damit gerechnet, dass er im Laufe der Zeit lauter würde, konnte das aber bislang nicht feststellen nach ca 13.000km/ ca.1 Jahr (vielleicht hör ich auch immer schlechter :-) )
Meine MT-01: (2006, EURO2)
Klingt leider etwas "spitzer" als mit den orginal "Schultüten", da das Volumen der Töpfe deutlich kleiner ist und die Orginalen Absorptiondämpfer sind, die Akras aber gestopfte. Und die sind auch deutlich lauter geworden.
790 @s: (2019, EURO 4)
Bei der 790@S meiner Frau hab ich den Eindruck, dass der Motor mit dem Akra "erheblich größer" klingt, als er ist.
Das gefällt mir sehr gut. Lauter als der Orginale ist sie nach meinem Empfinden nicht (die Käthe, nicht die Frau :-) ):
Die erste 790 hatte den orginal Püff, diese ist aber leider letzten Sommer final an einem Golf zerschellt, welcher sich nicht an die StVo halten wollte. Die Neue hat nun den Akra mit schönem Ton.
Das betriebseigene Popometer und die Prüfstandsmessungen bei der MT weisen keine Leistungs-Unterschiede zum Serienpüff aus.
[OT]: Zu den lauten Püffs:
Die Zweiradindustrie hat offenbar bemerkt, dass Auspuffsound ein wichtiges Detail ist und bei vielen Bikern auch gerne gleichgesetzt wird mit laut-ist-geil.
Offenbar haben in den letzten 10 Jahren viele Hersteller das Auspuffgeräusch als Alleinstellungsmerkmal entdeckt.
Insbesondere nachdem die Geräuschvorschriften immer strenger werden, gehört es zum guten Immage, mit kleinen technischen Tricks die Vorschriften im Sinne von ich-bin-laut-und-trotzdem-legal aufzuweichen.
Und für die Händler sind die Zubehörtüten schließlich eine schöne extra Geldquelle.
- Harley hätte angeblich ein Sound-Design-Labor.
- Ducati - brauchen wir nicht drüber reden... Im Test wurde die neue Panigale V4 als nicht mehr sozial verträglich fahrbar (zu laut) beschrieben. Und die fährt legal so!
- Auch BMW gehört für mich zum Kreis der Verdächtigen. Die S1000RR hatte vor allem Anfangs richtige Brülltüten. Und die GSen wurden mit jeder Generation immer lauter anstatt leiser.
Alles keine Nischenhersteller.
Mitschuld an dem ganzen Dilemma sind aber auch (meist einzelne) Fahrer, die ihren zu kleinen Johannes mit Dezibel kompensieren müssen.
Ich höre bei schönen Wetter immer dasselbe Motorrad bei uns das Tal runter kreischen.
Ein mit 17.000/min büllender 4-Zylinder-Querbaukasten ohne Eater und dafür mit aufgerissenem Schnorchel - und das gut 10 mal am Tag. Wie kann man dieses impertinente Gekreische nur schön finden?
Kein Wunder, dass sich die Anwohner ärgern und die Gemeinden Sperren verhängen.