Wegen Update _getauscht_?!
Mein Motorrad war eines der ersten (1/2019) und beim ersten Update wurde es getauscht damit der Tempomat funktionierte. Das Update ließ sich ohne Displaytausch nicht aufspielen.
Wegen Update _getauscht_?!
Mein Motorrad war eines der ersten (1/2019) und beim ersten Update wurde es getauscht damit der Tempomat funktionierte. Das Update ließ sich ohne Displaytausch nicht aufspielen.
Hat irgend jemand hier im Forum ein trockenes Display?
Zwei! Einmal wegen Update getauscht, beide trocken.
Off Topic: weiß zufällig jemand wozu diese Nippel im Brennraum sind (rote Pfeile)?
spork: was hattest du da für einen Grind im Kühlkanal? Oder täuscht das nur auf dem Foto?
Das hab ich noch gar nicht gesehen! Gut dass der Kopf an KTM zurückgegangen ist.
690/701 erfüllen schon Euro5 soweit ich weiß.
Die Vorstellung der neuen 4-Zylinder Multistrada naht...leichter als die AT, 170PS, keine Desmotronik...
Wie jeden Winter fange ich wieder an zu überlegen, 30.000km auf dem Tacho meiner 790@ wäre ein guter Punkt zum Abstoßen sagt der Ducati Händler bei uns im Ort...
Ja, ich verstehe alle die über den Winter über andere Bikes nachdenken.
Mir geht es genauso!
Aber da ich jetzt einen neuen Zylinderkopf habe und mir die KTM einfach zu viel Spass macht bleibe ich wahrscheinlich für die restlichen 3 Jahre dabei und "verschenke" sie dann mit 100.000km.
Du meinst diese hier und die Hose dazu?
https://ktm-versand.de/31641/ktm/rain-jacket
Darf ich fragen wie deine Statur ist und welche Größen du genommen hast?
Genau die, ich bin 1,79cm und eher nicht schlank, habe Größe XXL genommen.
Ich trug die KTM Regenkombi (Zweiteiler) letztes Jahr im Mai bei Starkregen und 5° Aussentemperatur mit gelegentlichem Schneefall.
Wir haben den ganzen Tag von 8:00 bis 17:00 ein Straßentraining bei Varahannes absolviert.
Der Regen war zeitweise so stark dass wir kaum Sicht hatten.
Davon waren wir ca. 1 Stunde beim Mittagessen inclusive Ausziehen und Anziehen der Regenkluft.
Fazit: Ich blieb absolut trocken, kein Tropfen drang ein und sehr bequem zu tragen mit Aussentaschen die auch wasserdicht waren.
nach der Mittagspause war alles schön abgetrocknet und bereit für den Nachmittag.
Meiner Meinung nach eine der besten Kombis die ich je hatte und sie sieht auch noch gut aus!
Die wasserdichten Aussentaschen finde ich besonders praktisch und man kann sie auch noch am Abend als Regenjacke verwenden.
Das einzige was mir abging war eine Kaputze für den Abend da es immer noch in Strömen geregnet hat als ich zum Restaurant ging.
Auch auf Sardinien hatte ich die Regenkluft dabei und sie hat sich absolut bewährt, wieder Starkregen (teilweise ca. 10-20cm Wasser auf der Straße) und wieder blieb ich absolut trocken.
Alles anzeigenHaben die riesen Plastik Teile unter dem Tank eine Funktion?
Windschutz für die Füße?
Geräuschkapselung?
Sieht, grad bei der Grauen, nicht schön aus.
Warum ist der Scheinwerfer so weit nach vorn verlängert? Nur damit das große Tablet da hin passt?
Der steht ja über der Achse. Sieht nicht schön aus.
meinst du den neuen Kotflügel?
Werterhalt für den Arsch. Ist die 790 deshalb heute ein schlechteres Motorrad geworden?
Einfach weiterfahren (so lange es geht und man nicht wegen der immer noch nicht rückgerufenen Vorderbremse auf der Schnauze gelegen ist) und Freude haben!
Wertverlust spielt bei mir sowieso keine Rolle, wenn ich das Motorrad nach 5 Jahren mit ca. 100.000km verkaufe ist es meistens eh nicht mehr sooo viel wert.
Alles anzeigenHmm.. das gibt mir zu denken. Danke :)
Ich hab bisher den AXP, der ist auch ganz cool, aber geht nicht so hoch wie die originalen Platikschalen. Leider geht nicht beides gleichzeitig.
Der Tank hat auch ein paar Scheuerstellen von dem Motorschutz, da dachte ich Metallbuegel helfen da. Klar, Gewicht etc sprechen dagegen.
Geht mir aber eben auch um Umfaller auf die Seite wo dann doch recht viel Gewicht/Energie auf die Seite geht.
Vllt doch mal auf „Los“ zurück und die Plastikschalen ran und dann schauen wie’s läuft. Aufsetzer oder grobe Schläge von unten hatte ich bisher nur wenige.
Vllt stell ich mich auch einfach zu sehr an und sollte fahren lernen ;)
Ich hatte 2 Rutscher auf der Straße mit jeweils ca. 50 - 60km/h (1x Ölspur und 1x Kreisverkehr zu schnell genommen)
Bis auf das abgeschliffene KTM Logo auf dem Plastikschutz und zerkratzten Handguards nur 1x linker Spiegel sonst keine Beschädigungen.
Alles anzeigenBeim Pkw ist / gibts mit identischen Öl der vorgeschriebenen Spezifikationen sogar 30000 Km Intervalle
und da passiert auch nix .
Ist n Kopf und Luxusproblem das bei 7500 zu wechseln.
Wenn man schon meint das es sein muss, dann doch wohl auch mit den Filtern/ Sieben weil dort der " unerwünschte Anteil " vom Öl sitzt.
Ressourcen kann man auch sinnvoller einsetzen ................
Langzeitstudien haben bei Taxis mit 100.000 Km und nur abgestelltem Motor zum Öl ablassen , speziell gefiltert und dann wieder einfüllen , eindeutig bewiesen das Öle deutlich mehr können.
Ausschließlich das verbrauchte Öl wurde geringfügig ergänzt.
Ich fand diesen Langzeit Bericht sehr aufschlussreich.
Ich habe eine Filtermaschine für das Frittieröl in unserem Restaurant...glaubst du die könnte ich verwenden?
Das Frittieröl geht mit Filterung auch 3 Tage statt normalerweise nur 1 Tag.
Und das ist von der Garantie nicht abgedeckt weil Verschleißteil?
Alles auf Garantie.
Es gibt etwas neues.
Wie schon erwähnt hatte ich Anfang September bei Kilometerstand 30.018km einen Nockenwellenschaden wegen verstopfter Öldüsen.
Heute wird der Motor wieder zusammengebaut!
Neuer Kopf und sämtliche Innereien und Dichtungen neu.
Die Lieferung der Ersatzteile hat sich um 2 Wochen verspätet, ich war jedoch geschockt als ich von einem anderen Forenmitglied hörte dass sein Liefertermin 2/21 sein soll! und hatte natürlich Bedenken. Auch mein Kopf war nicht lieferbar und wurde dann in Einzelteilen von meinem Händler bestellt (sogar die Dichtungen da der komplette Dichtungssatz im Rückstand war)
Mir wurde jetzt von mehreren kompetenten Leuten gesagt dass die 15.000km für den Ölwechsel grenzwertig seien, vor allem die 14.000km bis zum ersten Jahresservice.
Ich werde jetzt umstellen auf 7.500km und die Ölwechsel zwischen den Serviceintervallen selber machen.
Ist ja nicht wirklich viel Öl, da hält sich der Aufwand in Grenzen. Verstopfte Öldüsen kommen da eindeutig teurer.
Ich finde die TC wird überbewertet, vor allem auf der Straße.
Auch mit TC hatte ich schon üble Rutscher mit der KTM beim Rausbeschleunigen, weil man sich halt irgendwie drauf verlässt.
Da ist mir mein Eisenschwein schon lieber, da weiß ich dass ich aufpassen muss (bei 170PS, 250Nm und 240er Patschen), die hat bis auf ABS gar keine Elektronik. Und wenn ich es weiß kann ich die Rutscher gut kontrollieren.
Bei der 790@ waren die Rutscher immer viel böser, weil überraschender (im normalen Street Modus) und das Ausbrechen war viel wilder und kaum zu kontrollieren.
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem, auch Fremdstarten half nicht.
Batterie ausgebaut, mit Zweitmotorrad zum Händler gefahren zum Testen.
Batterie hatte einen Zellenschluß und wurde auf Garantie getauscht.
Also wenn ich mir die Sachen wegdenke die mach wohl leicht ändern kann, dann bleibt eigentlich nur noch die Vibration die mir die Finger noch ziemlich lange nach der Fahrt kribbeln lässt. Gibt es da eine Lösung am Motorrad oder hilft da nur eine Einlage in den Handschuhen?
Es vibriert eigentlich immer. Nur beim niedrigen Umdrehungen rüttelt es halt sehr stark.
Die Reifen sind übrigens von 2016
Komischerweise vibriert bei mir gar nichts (vielleicht den Lenker lockerer greifen?), auch die Sitzbank ist für mich die bequemste die ich je gefahren bin (auch nach 10 Stunden im Sattel keinerlei Beschwerden), stehend fahren geht perfekt auch ohne Riser (1,79m und mein Lenker ist ein bisschen nach vorne gedreht).
Für mich das beste Allround Motorrad.
war es auch bemerkbar, zb lautes Motorgeräusch, oder sonst bemerkbar ? Mein Motor ist nämlich sehr laut, mir einfach zu laut. Bin mit neuen gefahren, die fast 50% ruhiger waren.
Es ist seltsam aber weder ich noch mein Mechaniker haben auch nur das geringste Problem bemerkt (Geräusch, Anzug, Laufruhe) obwohl Nocken und Kipphebel auf der Einlassseite rechts jeweils um ca. 1mm abgeschliffen waren.
Wie hast den Nockenwelleschaden bemerkt?
Ventilspielkontrolle beim 30.000km Service.
Aus welchem Grund wurde er abgebaut????????????
Nockenwellenschaden aufgrund von verstopften Öldüsen bzw Ölkanal.
Der ganze Kopf wird auf Garantie getauscht um auszuschließen dass es nochmal passiert.
Jetzt mal eine gute Nachricht:
So sieht mein Zylinderkopf nach 30.000km aus.
Ich finde schöner könnte er fast nicht sein.
Naja ich hätte den Grind untenrum mit einem Lappen abwischen können aber der kommt ja sowieso neu.