Beiträge von DrummerBoy

    ...

    Jetzt ist es so, den Tempomaten kann ich einschalten und aktivieren, nur dann schmeißt er mich im Laufe der Fahrt raus und die LED ist gelb. Die Geschwindigkeit bleibt engespeichert.

    Die Häufigkeit steigt, dass er mich rausschmeißt, je länger die Fahrt dauert.

    ...

    Der Tempomat deaktiviert sich auch gerne bei stärkeren Erschütterungen durch Unebenheiten im Straßenbelag, ist so gewollt...

    Ich SCHÄTZE, dass der Weg durch die 1FC um mind. 25% länger wird.
    Deshalb ist es für ein weiterhin vollständiges Trennen der Kupplung erforderlich, den Hebel entsprechend weiter weg vom Griff einzustellen.

    Sieht gut aus. Aber ist der Abstand zum Krümmer nicht etwas kurz? Wenn das nur aus Gummi, dann sollte es die Hitzeentwicklung doch nicht so gut vertragen, oder?

    Ich habe das Ding jetzt schon fast 4 Jahre / über 30.000 km verbaut und konnte bisher keinen Schaden durch Hitze vom Krümmer feststellen.
    Die einzige Abnützungserscheinung bisher ist ein horizontaler, kaum sichtbarer Riss in der Gummioberfläche, dort wo die meiste Bewegung im Gummi beim Ein- und Ausfedern stattfindet.

    Hier noch ein paar weitere Bilder! Ich habe auch den DT Kettenspanner neben einen neuen OEM gelegt. Für mich sieht es so aus, als wenn ich einen falschen geliefert bekommen habe... Anfängerfehler, den blind reingeschraubt zu haben.

    Zumindest schaut der für die 790er anders aus:

    _DSC3157 1.jpg


    Ergänzung: Der richtige hat die Bezeichnung TC-3

    Ich habe relativ bald den originalen Alufolien-Motorschutz gegen eine massivere Alu-Skid Plate von AS3 Performance ausgetauscht und in dem Zusammenhang auch eine Klangveränderung zum Positiven festgestellt.
    Der originale, dünne Motorschutz scheint resonanzfähiger für höhere, blechern klingende Frequenzen zu sein...

    Ich würde einfach auf deren Homepage nachschauen, ob die Tuning-Sets für die beiden Modelle gleich sind oder den Brani von C. anschreiben oder anrufen und ihn direkt fragen.


    Ergänzung: Habe gerade auf der C.-Homepage nachgeschaut - die LM-ECU-Sets für die 790er und die 890er haben unterschiedliche Artikelnummern.
    Evtl. hängt das mit einem unterschiedlichen Mapping für die beiden unterschiedlichen Motoren zusammen.

    Die Garantieverlängerung deckt leider nur die eigentlichen Kosten für die Reparatur (Teile + Arbeitszeit) ab und nicht den Vorgang (Inspektion), der zum Entdecken der Reparaturbedürftigkeit geführt hat.
    Dein Händler muss die Kosten für die Reparatur bei der Versicherung einreichen und kann dort nicht die Kosten für die ursprüngliche Inspektion anführen, weil das von der Versicherung abgelehnt werden würde.

    Andreas, fanki hat das schon sehr gut beschrieben.


    Vorne ändere ich nur etwas, wenn ich mit voller Nutzlast fahre, also mit Sozia und viel Gepäck, vor allem, um ein zu tiefes Eintauchen beim Bremsen zu verhindern.
    Wobei ich vorne und hinten eh schon auf progressive Federn umgerüstet habe, um das Moped bei voller Nutzlast (kommt bei den Urlaubsreisen nach Griechenland vor) besser "im Griff" zu haben.

    Hallo Andreas,

    die Anpassung der Federvorspannung bei Zuladung (Sozia, schweres Gepäck oder beides) ist wichtig, um die optimale Fahrzeuggeometrie zu erhalten, also wie weit das Heck durch das Gewicht einsinkt.
    Die Anpassung von Zug- und Druckstufe ist wichtig, um die gewünschte Fahrwerksdynamik zu erhalten, also wie schnell das Federbein ein- und wieder ausfedert.

    Ich passe immer alles an, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

    Die empfohlenen Einstellungen je nach Beladung und gewünschter Dynamik (Komfort oder eher sportlich hart) findest Du auf dem Aufkleber unter der Sitzbank oder in der Bedienungsanleitung.

    Die "Bobbins" zum Einhängen der Hinterrad-Hebevorrichtung an der Seite der Schwinge sind nicht als Sturzpads geeignet (siehe Anmerkung von Bernd / pässefahrer).


    Und die von Andreas eigentlich gemeinten Sturzpads -


    pasted-from-clipboard.png


    sind zwar schön, aber meiner Meinung nach fast zu schade, um im Fall einer Anwendung abgeschliffen zu werden.
    Da täten es die halb so teuren KTM-Kunststoff-Achsturzspads genau so...

    Sturzbügel sind bei der 790/890 Adventure nicht wirklich erforderlich.
    Die Plastik Tankschutzschalen (Büstenhalter) schützen gut und sind relativ günstig austauschbar.

    Was jedoch (am Asphalt) Sinn macht, sind:
    - Ordentliche Handschützer mit Metallbügeln (die Adventure-Handguards von SW-Motech haben z.B. zusätzliche und auswechselbare Sturzpads)

    - Die Soziusfußrasten-Sturzpads von KTM ("Schleifschutzkit" 61303946044, eigentlich für die Duke, passt jedoch auch auf die Rasten der 790/890 ADV)

    - Evtl. die KTM Achs-Sturzpadkits vorne und hinten (69109945000 und 61310945000)

    Auf der Garmin-Homepage findet man folgende Hinweise:

    zūmo® XT2 GPS-Navigator


    Auf der Touratech-Homepage steht bei der Beschreibung des Controllers:


    !!ACHTUNG!!

    Für die Verwendung am Zumo XT2 werden folgende Adapterkabel benötigt:


    - Y Adapterkabel für den Group Ride Tracker (Garmin: 010-13285-00)


    - Hochstromnetzkabel (Garmin: 010-13087-01)



    Zum Anschluss des Controllers findet man in dessen Handbuch folgende Beschreibung:

    pasted-from-clipboard.png


    Ich denke, du brauchst zusätzlich sowohl das besagte Y-Adapterkabel als auch das "Hochstromnetzkabel".