Man kann jammern oder selber nach Lösungen suchen...
Gesagt - getan:
Mit einem geliehenen 500kg-Spanngurt habe ich die Schwinge mit eingebautem Federbein auf die Höhe hochgezogen, bei der die Kette am meisten gespannt ist, also wenn Antriebswelle, Schwingenachse und Hinterradachse auf einer Linie liegen (= "Null-Lage").
Das Moped ist dabei auf dem Hauptständer gestanden, die hinteren Seitenteile, die Sitzbank und der Kettenschutz waren abgebaut.
Einen Haken des 2-teiligen Spanngurtes habe ich auf dem rechten Bobbin (für die hintere Hebevorrichtung) eingehängt und den Gurt auf der Innenseite das Endtopfes nach oben über die Streben geführt, in Höhe der Verriegelung für die Sitzbank.
Auf der linken Seite habe ich mit dem Spanngurt eine Schlaufe gebildet, die ich über den linken Bobbin geführt habe (sorry für die tlw. dürftige Foto-Qualität):
Die "Null-Lage" (Kette am meisten gespannt) habe ich mit einer Metall-Leiste ermittelt / kontrolliert.
Bei meinem R-Federbein hat der Federweg / Hub zwischen ganz entlastet und Null-Lage an der Hinterachse gemessen ziemlich genau 100 mm betragen.
Die Bobbins haben der Prozedur übrigens ohne Probleme standgehalten.
Dann habe ich die Kettenspannung an mehreren Stellen kontrolliert, ich wollte ja in dieser Position noch ein Rest-Kettenspiel von ca. 10mm, gemessen am oberen Kettenstrang.
Zufällig war die Kette bei mir schon genau in der Spannung, die das ergeben hat - ich musste also nichts verstellen!
Wie dieses Rest-Kettenspiel in der Null-Lage ausgesehen hat, habe ich in diesem kleinen Video dokumentiert:

Danach habe ich den Zurrgurt wieder abgebaut und gemessen, welchem Abstand zwischen Kettenglied-Oberseite und Schwingen-Unterseite das an der Stelle entspricht, die in der BA vorgegeben ist.
Dabei habe ich die Kette mit einem Schraubendreher nach oben gedrückt und der obere Kettenstrang war gespannt.
Dieses Maß betrug mit einem Maßband gemessen ziemlich genau 10 mm, also deutlich mehr als die vorgegebenen 2 - 5 mm:
Der resultieren Ketten-Durchhang sieht dann mit gespanntem oberen Kettenstrang so aus, also durchaus nicht übertrieben durchhängend:
Das alles gilt jetzt natürlich nur für das R-Federbein mit seinen 240 mm Federweg.
Beim Nicht-R-Federbein mit 200 mm Federweg wird der Einstell-Abstand etwas größer als die 10 mm sein können, beim Rally- Federbein vermutlich etwas weniger.
Aber nur der Versuch macht kluch - wer hat also Lust an seiner Nicht-R oder Rally eine ähnliche Messung vorzunehmen ?
Für mich jedoch ist das Thema damit zu meiner Zufriedenheit abgeschlossen...