Also bei meinem ist nach 5-maligem Gebrauch der unteren Schnellverschlussschraub gefühlt M 10,5.
Die Schraube hat bald soviel Spiel, dass man die bald durchstecken kann
Also bei meinem ist nach 5-maligem Gebrauch der unteren Schnellverschlussschraub gefühlt M 10,5.
Die Schraube hat bald soviel Spiel, dass man die bald durchstecken kann
26,95 € für eine zweiteilige Schraube, da kann man etwas erwarten
Dann drücke ich Dir die Daumen Marcus
Irgendwie scheint sie winzig zu sein...
Nein, da spricht nichts dagegen, wenn die Angaben stimmen!
3 Vorteile
Grüße
Michael
Zwischenablage_02-23-2025_01.jpg
Finde ich nur komplett.
Grüße
Michael
RESERVOIR KPL.(1) | 61002055144 | verfügbarVersand: Mittwoch | 56,82 € |
Hallo Felix,
danke für die Bilder.
Habe mir jetzt einmal die Explosionszeichnung angeschaut.
Der Bruch ist zwischen Lagerpunkt L2 und L3, vom Kettenrad ausgesehen.
Da hätte ich den Bruch nicht erwartet. Es ist der dünnste Punkt der Welle, genau an der Stelle, wo eine scharfkantige Bearbeitung war. Einen auslaufenden Radius kann ich nicht erkennen.
Möglich wäre also Bruch durch einen schleichenden Riss wegen Kerbwirkung oder Schwingungsbruch durch Vibrationen (die zerstören jedes Bauteil). Aber Vibrationsbruch hätte ich vor dem ersten Lager (L1) und nicht zwischen dem zweiten und dritten Lager erwartet.
Das mit der Garantieablehnung wegen Deinem Kettenspanner ist Mist bei dem Fehler, weil auch ein Kolben wahrscheinlich die Ventile am abgebrochenem Wellenende berührt haben dürften.
Hoffe, Du lässt Dir nicht Dein Hobby vermiesen, meine Frau sagt immer, ist nur Geld.
Grüße
Michael
Karsten, ja
Auch eine unterschiedliche Längung der Kette erfolgt daraus.
Es reißt aber doch eigentlich immer die Kette, bzw. wenn die Zähne der Zahnräder abgenutzt sind, springt diese auch gerne mal ab.
Aber, probiere mal eine Welle abzuscheren. Da halte ich die Idee von Jürgen mit der Kerbwirkung wegen zu kleinem Radius vom Übergang der Welle zum Lagersitz / Nocken für wahrscheinlicher.
Das kann uns aber nur Felix sagen.
Grüße
Michael
Hallo Felix,
mich hätte schon interessiert wo die Nockenwelle gebrochen ist.
Eine Welle ist normalerweise nicht hart, sondern zäh, damit diese Schwingungen aushalten kann.
Hart (gehärtet) werden Laufflächen von Lagern oder Nocken.
Ich überlege die ganze Zeit wie eine Kette, die ja das schwächste Glied (Wortwörtlich) in Deiner Beschreibung, die Ursache dafür sein kann.
Gibt es ein Bild (mit Gefüge), wo die Welle gebrochen ist, z.B. nach dem letzten Lagerpunkt zum Kettenrad.
Frage aus technischer Neugier.
Grüße
Michael
Gerne mach ich das.
Das nennt sich Sarkasmus.
Sorry, hatte ich nicht erkannt.
Ich markiere solche Dinge immer vorsichtshalber mit „ “.
Hatte gerade an meinem technischem Verstand gezweifelt.
Ich dachte nicht, dass die Kollegen kleiner 990 ccm noch so viel Humor bei dem Problemen mit Nockenwellen, Nockenhärten, Ventilen und anderen Kopfproblemen haben.
Grüße
Michael
Durch den erhöhten Druck auf die Getriebeausgangswelle bricht dann die Nockenwelle (-;
Verstehe ich nicht, kann mir das bitte einer technisch erklären?
Danke
Michael
Hallo Thorsten,
solltest Du Bezugsquellen der Batterien oder Bilder vom Umbau / Reparatur haben, wären wir Dir dankbar. Notfalls auch eine Beschreibung.
Grüße
Michael
Jetzt fahre ich die 1990 Adventure SMT 🤗
als Zwei- oder Dreizylinder bei 1990 ccm, wird da die SMT nicht zu schwer?
Grüße
Michael
Du bist nicht der erste, dem das passiert.
kleiner 10% Diesel sollten kein Problem sein, eigentlich dürfte das Motorrad nicht ausgehen.
Tank leerfahren und einmal Superplus und gut ist es.
Vieleicht noch einen Zusatz für die Düse und Brennraum zum Reinigen, ist aber nicht zwingend nötig.
Grüße
Michael
Ps. Wenn Dir das bei deinem Diesel PKW mit Benzin passiert, nicht starten, sonst ist u U. die Einspritzanlage hin.
Den hat er doch abgebaut!
Ich habe mir das jetzt eine Weile angeschaut.
Ich hoffe, dass ich etwas übersehen habe, alles wäre ka..e.
Grüße
Michael
Ps. Bin an der Auflösung sehr interessiert.
Jo, sollte man nicht ewig ohne Düse fahren, sonst geht zu viel Öldruck Richtung Kupplung verloren.
Die Schmierung für Kurbelwelle und Ventiltrieb würde nach SCHOKIs Diagramm leiden.
Welche Laufleistung hat der Motor?
Grüße
Michael
Anbei meine Packliste Werkzeug,
wie gesagt, für mehr als ein Modell.
Das Ganze packt recht klein in einem DIN4 Polybeutel und liegt flach im Topcase.
Gewicht geschätzt 2500 Gramm, also 3 Liter Benzin.
Besonders bei mir ist die OBD-2 Ausrüstung, Multimeter und Reifendichtungsschrauben.
Die Werkzeuge ruhen auf Erfahrung der letzten knapp 50 Jahre, aber zum Glück, meistens bei anderen.
Spart euch die Kommentare, zu viel, zu schwer, zu hoher Schwerpunkt im Topcase.
Ich wiege nur 75 Kg, das dürfte die letzten drei Argumente aushebeln.
Mist ist immer nur, wenn einer etwas braucht und Du den ganzen Mist dann wieder einpacken musst.
Wir hatten bei einem KTM-Treffen mal einen Kollegen, der hatte sich auf Schotter 2 Löcher in das Hinterrad gefahren. Wir brauchten Dichtsets von 4 Motorrädern und ca. 10 CO2 Kartuschen um die Weiterfahrt zu ermöglichen. Die nächste Markentankstelle hatte keinen Kompressor! Liegengeblieben ist noch keiner.
Was noch fehlt ist ein Ersatz Schalthebel. Die Dinger brechen oft. Mit Glück ist noch eine Gewindebohrung frei für eine lange Schraube zum Schalten.
(Ersatzschrauben gibt’s immer im Fahrwerk)
Grüße
Michael
An der LC8 habe ich die O-Ringe der Benzinpumpe dabei,
Hallo Berty_Fox,
solltest Du die Maße der O-Ringe und das Material parad haben, bitte kurz posten.
Danke
Michael
Eins der wichtigsten Dinge (nach Reifenreparaturset) ist eine Benzinleitung mit einem Adapter zum verbinden / überbrücken von gebrochenen Schnellkupplungen bzw. die O-Ringe hierfür. In manchen Ländern sind auch Glühbirnen (soweit verbaut) Vorschrift.
Grüße
Michael
Hallo Andreas,
meine Packliste (für verschiedene Motorräder) enthält über 150 Teile.
Die meisten sind nicht nur für mich, man trift auch mal ne GS mit Problemen.
Grüße
Michael