Beiträge von mb_michael

    So, der Angel GT erster Satz ist jetzt hinten ziemlich durch nach 7000 Km, aber noch in der gesetzlichen Toleranz.

    Also einen neuen Satz für die Tour besorgen,


    Werde in zwei Wochen meinen zweiten Felgensatz mit Michelin Pilot Power 2CT+ aufziehen und einmal schauen, ob die mehr Eigendämpfung haben.


    Bin etwas erschrocken über Deine Aussage mit dem Metzeler (2 Satz Roadtech Se 3800 km gefahren war ok), von dem hätte ich mir in der Laufleistung von 7000 – 8000 km versprochen.

    Das wäre mein Wunschreifen für Langstreckentouren.


    Grüße

    Michael

    Problemlos über Import hier als Beispiel zwei GPX Dateien die mir ein Freund für unsere Tour geschickt hat.

    Zwei Teilstücke beim Import aneinandergefügt, so kann man mit mehreren Gruppen fahren und trifft sich am Ende der Teilstrecke.


    Ich plane aber in Kurviger und Fahre mit OSMAND.


    Grüße

    Michael


    Kurviger_COMO.jpg

    Notfalls APK (von KTM MY RIDE Navigation für Android) herunterladen und installieren.


    Habe mich aber heute schon wieder über die Software geärgert, wenn die nicht im Vordergrund auf dem Handy ist, wird die Anzeige nicht mehr im Display aktualisiert.


    Hoffe auch auf die neue Version für meine 21er GT, dass diese mehr kann als KTM MY RIDE.


    Grüße

    Michael

    Hallo,

    mir ging es nicht um die Frage wie ich das fest bekomme, sondern von der Gefahr und der Haftung die von uns ausgeht, wenn wir so ein Bauteil oder ein anderes Bauteil wie z.B. ein Heckträgerteile nach einem Umbau verlieren. Obwohl komplett aus Aluminium wiegt das Bauteil 133 Gramm.


    Die Ursache ist wohl Bauartbedingt, der orangene Haltebügel liegt nicht plan auf dem schwarzen Träger auf, weil der Seitenständer obenauf eine Gussnaht hat. Somit dürfte durch die Vibration Bewegung in die Verschraubung gekommen sein.

    IMG_20220410_121341_A.jpg

    Das Bild wurde nach der Montage gemacht.


    Grüße

    Michael

    Mein sechster Sinn hat mich nicht getäuscht, als ich meinen neuen Seitenständer Schuh montiert habe.

    Dachte, nimm mal einen Sicherheitsdraht, falls sich eine Schraube löst. Nach 45 Km und erstem Stopp mal eine kurze Kontrolle.

    Dem Kettenöler geht es prima, aber das Bauteil wäre wohl in einem PKW gelandet.


    IMG_20220412_131816.jpg


    Dabei habe ich mir so viel Mühe gegeben und die Schrauben in drei Runden angezogen. Werde wohl jetzt die Konstruktion ändern, Inbusschrauben den Kopf durchbohren und den Sicherungsdraht durch alle drei Schraubenköpf


    Glück braucht der Motorradfahrer, Grüße Michael



    Wie stark ist denn die Inkontinenz?
    Wenn nämlich keine Pfütze drunter steht, ist der Pegel vlt. nur nicht erfolgter thermischer Ausdehnung geschuldet -also weil die Brieh noch kalt ist?


    Nein, noch kein Springbrunnen, oben am ersten Zylinder beim Y ist die linke Rohrschelle undicht. Da ich aber noch 3000 Km bis zur Inspektion im Juni fahren möchte, frage ich morgen mal nach.


    Grüße
    Michael


    Ps. Das Anlegen der hinteren Bremse habe ich ja beschrieben, ist aber kein Integralbremssystem. Ich mache im Mai ein Sicherheitskurs, werde das mal unter Aufsicht testen.

    So Leute, jetzt bin ich ganz verwirrt. Wir reden von der 1290 GT und von nichts anderem.


    Habe ich jetzt ein Integralbremssystem das beim Bremsen mit der Vorderradbremse auch hinten mit bremst? (Ich rede nicht von einem eingreifendem ABS / MSC). Oder legt das System hinten nur die Bremsbeläge an, um das Fahrwerk zu stabilisieren, aber ohne große Bremswirkung.


    Ich habe jetzt das Handbuch gelesen, aber nichts darüber gefunden. Nur weil im Leerlauf beim Bremsen Vorne auch das Hinterrad stehen bleibt, bremst das noch lange nicht mit einer definierten Aufteilung von z.B. 70 zu 30%. :kapituliere::sehe sterne:


    Grüße

    Michael

    Dann schaue ich mal, dass ich meine Drossel so einstelle, dass sich das Öl ganz langsam und gleichmäßig auf dem Motorrad verteilt.


    Wird die Sauerei am Ritzel zu groß, baue ich einen Auffangbehälter und eine Micropumpe, der das Öl wieder in den Behälter zurückführt. :sensationell:



    Hat noch jemand einen Tipp für das Öl, mein Motorrad ist schwarz und ich hätte gerne den gleichen Glanzgrad auf allen Kunststoffteilen. Momentan bevorzuge ich natives Olivenöl, ich liebe den Geruch so in Italien. :achtung ironie:


    Grüße

    Michael :grins:

    Hi Michael, was hast Du für eine Drossel verbaut?

    Hast Du schon Erfahrung gemacht, ob das Öl wirklich auf der Kette bleibt?

    Grüße

    Hallo Jan,


    nein, ich habe noch keine Erfahrung, die GT steht bei dem Wetter noch im Wintergarten und ich bin am Basteln, da Urlaub. Ich baue halt die ganzen Spielzeuge an, die ich mir über den Winter gekauft habe.


    Grüße

    Michael


    Drossel = (Pneumatische Fitting Rohr Anschluss Rohr Air Quick Fittings Wasser Push-In Schlauch Couping 4mm)

    Das funktioniert so nicht.

    Hallo Heiko,

    das ist möglich (Fahrtwind), dann lasse ich das Öl zwischen Kette und Gleitschiene laufen, dazu muss ich den Auslauf nur nach innen drücken, an die Aussparung der Büchse (Schraube)


    Eigentlich wollte ich das Öl von unten auf den Mittelsteg der Gleitschiene fließen lassen, das war mir für den ersten Versuch aber zu viel Aufwand und ich hätte mir erst noch eine zweite Gleitschiene besorgen müssen.

    Grüße

    Michael

    So, meine Leitung endet nicht am Kettenrad, sondern in der Gleitschiene. Somit sollte das Öl das nicht auf der Kette landet, sich vorne am Ritzel sammeln und nicht auf der Felge oder dem Reifen.


    Das ganze ohne einen einzigen Kabelbinder oder Klebepunkt, nur die natürlichen Haltepunkte benutzt. Zusätzlich eine Drossel mit eingebaut, über die ich die Fließgeschwindigkeit weiter einstellen oder ganz abstellen kann. Im orangen Schlauch (habe auch noch transparent oder schwarz) ist ein mehrfach gedrehter 0,45 mm Stahldraht, der das Endstück einmal an der Büchse des Kettengleitschutzes hält und den Austritt mit dem Schleifdraht genau positioniert.


    Ob es wie gewünscht funktioniert sehe ich erst im Mai, bei der ersten langen Tour.


    Grüße

    Michael


    IMG_20220406_200238.jpg

    IMG_20220407_144454.jpg

    Gestern auch mal getestet,


    der ODB II Adapter sollte qualitativ hochwertig sein, dass er mehrere Protokolle verarbeiten kann.


    So passt dieser bei mir bei Skoda, Mercedes BMW und KTM problemlos.


    Hier der Test mit KTM, und Torque, ob ein Fehler auch gelöscht werden kann, kann ich noch nicht sagen, hatte noch keinen.


    Für die BMW habe ich noch eine Spezialsoftware für Motorräder (Moto Scan), die findet alle Steuergeräte, je nach Produktreihe.


    Grüße

    Michael

    Screenshot_2022-04-05-17-02-34-706_com.applagapp.elm327identifier.jpgScreenshot_2022-04-05-17-10-08-142_org.prowl.torque.jpgIMG_20220405_170254.jpg