Motor klackert unregelmäßig

  • Hallo,


    Mein E-Starter Knopf war kaputt, nach dem Reinigen (WD 40) geht er wieder - aber bis dahin habe ich meine Kati 2x angeschoben. Es hat lange gedauert, mehrere Versuche, verschiedene Gänge etc. Ist halt n großer Kolben.


    Nach dem 2. Mal klackerte sie so komisch. Bin dann noch 3km nach hause gefahren. Bin heute mal dazu gekommen zwei kleine Videos zu machen:


    https://youtu.be/iB59iDrso5U



    https://youtu.be/4GmJaiJQ2n4



    Ich habe überhaupt keine Ahnung was das sein kann. Wie kann ich denn beim Anschieben was kaputt machen?


    Leistung normal, Motor selbst klingt eigentlich auch normal. Neben dem Motorgeräusch ist da eben unregelmäßig dieses helle klackern, wie ein Blech oder so. Klingt aber schon eher nach etwas was "innen" ist trotz des hellen tons, ich finde jedenfalls nichts "loses" war da so ein geräusch macht.



    Hätte gerne eine Einschätzung von euch, was ich testen kann, oder ob ich damit noch ein paar Kilometer zur Werkstatt fahren kann, wie teuer das eventuell wird bzw. was es eigentlich ist/sein kann.


    Jegliche Hinweise werden dankend entgegen genommen :)


    Kati ist von 2008, hat so 23k runter.

  • Ich tippe mal auf Steuerkettenspanner.
    Meine klang ähnlich (14er) und dann wurde jener inkl. der Kipphebel gewechselt.
    Seit dem ist es weg.

  • Das hat die Gebrauchtgarantie bei mir übernommen.
    Aber die Teile kannst du ja in Erfahrung bringen:


    Glaube irgendwas um die 140 für die Kipphebel und 80 für den Steuerkettenspanner.
    Arbeitszeit weiß ich natürlich nicht.

  • Moin


    in dem ersten Video geht die Kati von alleine aus oder machen Sie die Maschine aus ? also die 2-3 mal ? Bleibt die nicht im Stand an ?


    Sollte die Kati von alleine ausgeganen sein könnte es vlt was mit dem automatischen Dekompressor zu tun haben. Dieser bewirkt das bis zu einer Bestimmten Drehzahl ein Auslassventil etwas geöffnet bleibt damit der Anlaser nicht gegen die Kompression starten muss.


    Im Grunde hätte ich auch gesagt das man beim anschieben nichts kaputt machen kann.
    Wenn Sie sich das zutrauen würde ich den Ventildeckel abnehmen und alles dort Prüfen. Ventilspiel |Kipphebel | automatischer Dekompressor | etc.

  • Sie läuft wieder.


    Also, sie hat ja erst knapp 20k runter. Dass die Kette schon so stark gelängt sein soll, kam mir komisch vor. Ventildeckel hätte ich mir zugetraut, aber Kette wechseln? Und die Steuerzeiten versehentlich verstellen? Ich hoffte auf etwas simpleres.


    Lange gegoogelt, über Steuerkette, Gleitschiene und vor allem: Steuerkettenspanner. Das Ding auszubauen, und mal zu gucken, war der einfachste Schritt.


    Außerdem, glaubte/hoffte ich ja, dass die Kette noch ok ist. Außerdem brannte der Gedanke "Es kam so plötzlich nach dem Anschieben" in meinem Kopf.


    Kann der also wieder in die "Einbaustellung" zurück springen? Ja, kann er :


    " Direkt nachgeschaut, hat es mir durch die Power der neuen Batterie den Steuerkettenspanner zurück gedrückt."




    Aha, also besteht Hoffnung. Wie baut man das Ding aus? Letzter Post in obigem Thread verweist auf dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Dort sieht man: Die spitze (hier links, ziemlich schwarz) ist sehr weit ausgefahren. 2 cm oder so?


    In der Einbaustellung :




    Sieht man, dass er nur 3 mm ausgefahren ist.


    So, jetzt hab ich meinen ausgebaut und siehe da, er war eingefahren/ in Einbaustellung:






    Habe ihn ein paar mal zusammen gedrückt, entriegelt etc. Funktioniert noch, rastet noch. Geht. Dann wieder in Einbaustellung bringen, dazu habe ich 2 20cent münzen genommen, statt der oben gezeigten scheiben.


    Dann wieder reingesteckt, mit einem Inbus-6kant aufsatz aus meinem Steckschlüsselsatz dann entriegelt. Dazu ein paar mal reingedrückt, bis beim zurückziehen des Schraubenziehers ein paar Rastpunkt zu spüren waren.
    Im ausgebauten Zustand hatte ich zuvor getestet: Verriegelt lässt er sich sehr schwer zusammendrücken, entriegelt ist deutlich weniger druck da, sodass man den Unterschied gut merkt, und sicher sein kann, dass entriegelt wurde.


    Übrigens, ich las, einige nahmen einen "Kreuzschraubenzieher" oder einen "Körner" zum entriegeln. Wenn man das 1x macht mag das gehen, aber ich glaube da liegt ein irrglaube vor.


    So sieht die Seite aus, in die man zum Entriegeln drücken muss:




    Diese kleine silberne Kugel in der Mitte ist bestimmt, um Öl hineinzulassen (aber nicht raus). Ist schließlich ein hydraulischer Spanner.


    Vielleicht dachte der "Körner" typ ja, man müsse diese Kugel drücken. Das ist falsch. Die sollte man auch nicht kaputt machen.


    Man kann die komplette fläche innerhalb des Zylinders reindrücken (alles was blau ist) :




    Daher habe ich den Inbus 6kant genommen, da er vorne flach ist. Allerdings keinen Ikea-Inbus sondern einen aus einem Steckschlüsselsatz, den ich auf den Schraubenzieher gesteckt habe. So konnte ich mit genug kraft drücken.



    Ende vom Lied: Nachdem ich entriegelt hatte noch die Schraube reingedreht und die karre angeworfen. ca. 2 Sekunden Schepperte es wie zuvor, dann war ruhe. Sie läuft so ruhig wie früher. Da ich den Spanner mehrfach zusammengedrückt hatte war ja kaum noch Öl drin, das musste erstmal (Öldruck und so) hinein gelangen. Daher die 2 Sekunden.


    Aber seitdem ist ruhe, ich bin heute schon eine Runde ~30km gefahren.


    Bin froh, dass es eine Kleinigkeit war. Danke für die Hilfe und Hinweise :)

  • Das Video habe ich gemacht. Beim Ausbau fährt der Steuerkettenspanner voll raus. Ist also kein Grund zur Sorge.


    Zum Entriegeln braucht man kein spezielles Werkzeug. Man muss ihn einfach nur irgendwie gegen die Gleitschiene drücken. Das kann man im ausgebauten Zustand auf der Werkbank testen. Einfach in Einbaustellung auf den Tisch drücken, dann fährt er aus. Man muss nichts in diese Vertiefung drücken.


    Steuerkette ist selbst nach 70.000km nur unwesentlich gelängt. Die hält locker 100.000km.

  • Zitat

    Das Video habe ich gemacht. Beim Ausbau fährt der Steuerkettenspanner voll raus. Ist also kein Grund zur Sorge.

    Ja, richtig. Aber wenns beim Ausbauen komplett eingefahren, also in "Einbaustellung" steht, stimmt da was nicht.




    Zitat

    Zum Entriegeln braucht man kein spezielles Werkzeug. Man muss ihn einfach nur irgendwie gegen die Gleitschiene drücken.


    Wie gesagt, geht auch mit nem langen Inbus mit flacher spitze. Sieht dann so aus wie das "Spezialwerkzeug" :



    Da ich den Deckel nicht ab hatte, konnte ich nicht "gegen die Schiene" drücken.



    Zitat

    Steuerkette ist selbst nach 70.000km nur unwesentlich gelängt. Die hält locker 100.000km.


    Gut zu wissen :)

  • Hi Leute.


    Da das unregelmäßige und drehzahlabhängige Rasseln nicht von den Kipphebeln kommt, was ich geprüft habe, habe ich mir den Steuerkettenspanner zur Brust genommen.
    Ausgebaut war er fix, er war nicht eingefahren wie beim Kollegen oben. Als ich ihn allerdings wieder einsetzen wollte, merkte ich, dass die Einbaustellung komisch aussieht. Statt der geforderten 3 mm steht der Kolben um das Doppelte heraus. Auch lässt er sich nicht "ruckelfrei" einfahren. Ich erreiche zwar die Rastpunkte in der Mitte und und hinten, aber er ruckelt sich eher dahin als dass er sauber in einem Rutsch gleitet.



    Spanner hinüber?
    €dit:
    Rein akustisch habe ich aber eher das Gefühl, das Geräusch kommt aus dem/vom Motorblock vorne links. Also völlig entgegengesetzt der Steuerkette.


    Nach dem Kauf trat das Problem nicht auf. Erst seit knapp 300 km ist es da. Gesamtleistung der Duke IV 690 R sind ungefäht 8500 km.

  • Ich weiss, dass der Kolben in der Einbauposition weiter rein muss. Daher habe ich den Verdacht, dass er schon übermäßig verschlissen ist.


    Wenn ich den Kolben mit dem Unterlegscheiben als Abstandshalter reindrücke, rastet er nicht ein, sondern entriegelt wieder.