Kühlflüssigkeit mal wieder - hier Erstbefüllung grün statt rot

  • ....gab so komische weiße Klumpen...

    Ich rate mal, dass das Silikat ausgefallen ist.

    Kawasaki Z 400 B (BJ 1979)

    Yamaha XJ 600

    Yamaha FJ 1200 ABS

    KTM 390 Adventure

    Royal Enfield Classic 500 EFI

  • Ihr macht Euch Gedanken.... :rolleyes:.
    Meine 13er läuft immer noch. Sogar immer noch richtig geil. Kühlflüssigkeit irgendein G12, kein Motorex.
    Hab ich mal bei ATU gekauft, weil grad in der Nähe.
    Nicht so viele Gedanken machen... :zwinker:

    Mehr Spaß pro KM statt mehr KM pro Stunde

    Viele Grüße aus dem Sauerland
    Didi

  • Danke Didi.....genau das wollte ich mit meinem Text eigentlich auch sagen.


    Ich kenne viele Leute die aus jedem Furz eine Wissenschaft machen (hab ich bei der Arbeit mit zu tun, finde es aber auch gut wenn man vorher fragt bevor man was falsches tut).

    Ich bin nur immer bemüht es so zu erklären das es jeder versteht.


    Gruß Andreas

  • Ich kenne viele Leute die aus jedem Furz eine Wissenschaft machen (hab ich bei der Arbeit mit zu tun, finde es aber auch gut wenn man vorher fragt bevor man was falsches tut)

    Das Problem sind die unterschiedlich klingenden Fürze v.a. der Händler bzw. Werkstätten. Die einen tun so, als ob die Karre gleich den Geist aufgibt, wenn man silikathaltiges Kühlmittel mit welchem ohne vermischt (was hier der Fall wäre). Andere Händler bzw. Werkstätten sagen wieder, kein Problem. Und dann gibt es noch die, die sagen, wenn so etwas passiert ist, sollte man den gesamten Kühlkreislauf durchspülen, am besten mit destilliertem Wasser, und anschließend das einfüllen was der Hersteller empfiehlt.

    Da kann einem schon mal die Fontanelle rauchen.


    Ich nehme hier für mich mit: Das in Indien eingefüllte grüne Zeugs ist silikatfrei und man kann somit - zumindest - silikatfrei nachfüllen. Inwieweit die Kühlleistung des Motors von den verschiedenen möglichen Kombinationen mit Kühlmitteln u.U. kritisch verändert wird, konnten wir hier nicht gänzlich aufklären. Zumindest hat bike-didi auf der vorigen Seite klargestellt, dass initial silikatfreies Kühlmittel drin ist - das hilft wirklich weiter. Totzdem oder gerade deswegen finde ich es bescheuert, dass man es bei KTM in Indien nicht hinbekommt, die gleiche Farbe wie vom im Handbuch empfohlenen Mittel zu verwenden - denn nur so kam ich überhaupt auf den Gedanken, diesen Fred zu öffnen.


    Edit: Das System spülen kann man beliebig oft, nur habe ich gerade bei einem neuwertigen Motorrad mit gut 3.000 km auf der Uhr, schlicht keinen Bock auf die Aktion, die beim 390er Motor dazu noch eine ziemliche Frickelei ist, will man wirklich alles Kühlmittel rausbekommen. Also werde ich die paar fehlenden Milliliter einfach mit Wasser auffüllen.

    Kawasaki Z 400 B (BJ 1979)

    Yamaha XJ 600

    Yamaha FJ 1200 ABS

    KTM 390 Adventure

    Royal Enfield Classic 500 EFI

    19 Mal editiert, zuletzt von Timzed ()

  • Ich habe inzwischen auch das Kühlmittel gewechselt, weil ich es nicht mag, wenn ich nicht genau weiß was im Moped drin ist.

    Ist etwas fummelig an den Kühlerverschluss und das Entlüftungsventil zu kommen und für das Absaugen der Kühlflüssigkeit

    aus dem Ausgleichsbehälter musste ich mir erst einen ganz dünnen Silikonschlauch besorgen.

    Zum Glück ist das Prozedere nur alle paar Jahre erforderlich.

    Andererseits ist das so wie bei allem, wenn man es einmal gemacht hat ........

    Die grüne Erstbefüllung habe ich jetzt gegen Ravenol OTC Premix -40°C Protect C12+ getauscht.

    Das ist pinkfarbig wie das Motorex Coolant M3.0, entspricht den gleichen Spezifikationen

    und ist natürlich silikat-, borat-, nitrit- und phosphatfrei.

    Der Vorteil beim Ravenol ist dass es das (vorgemischt) im 1,5 ltr. Gebinde gibt - bei 1,2 ltr. Kühlwassermenge ideal.