plötzliches Rutschen der Kupplung?

  • Verkraftet das Winkelstück und der Behälter die Flüssigleit ebenfalls nicht?

    Der Behälter schon aber nicht die Gummimembrane im Behälter.

    Und das Winkelstück brauchst du nicht neu sondern nur den O-Ring.


  • Nabend alle zusammen, da hier das thema kupplungsrutschen angesprochen wird, kann mir hier ja jemand vielleicht auch weiter helfen..

    Ich habe heute meine sdr 1.0 vom freundlichen abgeholt, große Inspektion wurde durchgeführt sowie sigutech knz verbaut. Beim heimfahren habe ich bemerkt dass bei stärkerer Beschleunigung im 4. Gang bei ca. 5000 Touren die Drehzahl ziemlich schwankt und auch (zumindest kommt es mir so vor) die Beschleunigung etwas nachlässt. Aber es ist nicht durchgängig, sprich bei 7000 fängt sie sich kurz eher sie wieder danach mit dem oben beschriebenen anfängt. Als ich es mal genauer wissen wollte habe ich im 4. und 5. Gang stärker durchbeschleunigt und wollte danach runter schalten und hatte plötzlich überhaupt kein Druckpunkt mehr auf dem Hebel. Erst nachdem ich meinen Kupplungshebel verstellt hatte, also dass ich einen längeren hebelweg habe hat sie wieder Druck bekommen.. hätte da jemand einen Rat für mich? :traurig:

    Liebe Grüße


    Edit: bj. 15, laut Handbuch wird Hydrauliköl verwendet, welches der freundliche auch (laut Rechnung) benutzt hat

    Da ist noch Luft im Kupplungssystem.

    Nochmal zum Händler die sollen das vernünftig machen wahrscheinlich wurde oben an der HC1 Pumpe nicht oder nur luschig entlüftet.


  • Und immer daran Denken nicht darauf verlassen was auf den PP Deckeln steht ein Blick in die Bedienungsanleitung was dort in die Kupplung kommt spart Kosten und Ärger.


  • Da ist noch Luft im Kupplungssystem.

    Nochmal zum Händler die sollen das vernünftig machen wahrscheinlich wurde oben an der HC1 Pumpe nicht oder nur luschig entlüftet.

    In der Tat habe ich das auch gedacht und habe an der Pumpe entlüftet und es kam auch etwas Luft noch raus. Kann es sein dass man das öfter machen muss? Also ein bisschen fahren und immer wieder entlüften bis nichts mehr rauskommt? Ich entschuldige mich im Voraus wenn es eine dumme Frage ist, habe die sdr noch nicht lange

  • Der Behälter schon aber nicht die Gummimembrane im Behälter.

    Und das Winkelstück brauchst du nicht neu sondern nur den O-Ring.


    Die Membrane kann man wahrscheinlich auch nicht einzeln herbekommen, oder? Nur zusammen mit dem Flüssigkeitsbehälter.. hmm


    Und immer daran Denken nicht darauf verlassen was auf den PP Deckeln steht ein Blick in die Bedienungsanleitung was dort in die Kupplung kommt spart Kosten und Ärger.

    Ja, das hat mich jetzt richtig in die Scheiße reingreifen lassen :motzki:

  • In der Tat habe ich das auch gedacht und habe an der Pumpe entlüftet und es kam auch etwas Luft noch raus. Kann es sein dass man das öfter machen muss? Also ein bisschen fahren und immer wieder entlüften bis nichts mehr rauskommt? Ich entschuldige mich im Voraus wenn es eine dumme Frage ist, habe die sdr noch nicht lange

    Genauso mach das.

    Normalerweise solltest du da schnell Ruhe haben. Da haben siexwohl beim Tausch nicht aufgepasst und Luft gezogen.

    Entlüftexauch am Nehmerzylinder.

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Genauso mach das.

    Normalerweise solltest du da schnell Ruhe haben. Da haben siexwohl beim Tausch nicht aufgepasst und Luft gezogen.

    Entlüftexauch am Nehmerzylinder.

    Okay vielen Dank für die schnelle Antwort, werde ich die nächsten Tage versuchen. Dachte am Anfang nämlich dass jetzt auch noch die kupplungsscheiben fällig wären :sehe sterne:

  • Okay vielen Dank für die schnelle Antwort, werde ich die nächsten Tage versuchen. Dachte am Anfang nämlich dass jetzt auch noch die kupplungsscheiben fällig wären :sehe sterne:

    So wie Kondos schon geschrieben hat erst anfangen beim Nehmerzylinder erst wenn dort keine Luftbläschen mehr kommen wird oben an der Pumpe entlüftet.

    Bei Radialpumpen wie der HC1 sammelt sich oben in der Pumpe immer etwas Luft und die muss raus.

    Das die Werkstatt das nicht hinbekommen hat ist eine glatte 6 das würde ich nochmal ansprechen.


  • Genauso mach das.

    ... Da haben siexwohl beim Tausch nicht aufgepasst und Luft gezogen

    Nein, im Gegenteil.

    Wenn die Werkstatt gepfuscht hat, Finger davon lassen. Die Werkstatt muss nachbessern.

    Sonst heißt es schnell, "der Kunde hat es selber verbockt."

    Je leerer der Kopf, desto hochnäsiger lässt er sich tragen.

    Für Menschenrechte!


  • Das ist der Rat an die Doppellinkshänder mit 10 Daumen.

    Für diese Jung's vollkommen zu Recht.


    Alle anderen bekommen das selber hin.

    :prost:

    Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. :winke:

  • Wie kann ich denn den Geberzylinder zerlegen bzw. wie bekomme ich die Einheit da heraus?

    Ist zwar eine Magura 195 Pumpe aber das Prozedere ist das selbe wie bei der HC 1

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


  • Ist es sichtlich erkennbar, wenn die Dichtungen nicht in Ordnung sind?

    Da du geschrieben hast das alles schwergängig ist erübrigt sich die Sichtkontrolle.

    Spare nicht am verkehrten Ende und mach die Dichtungen neu sonst machst du dir dopplte Arbeit.


  • Die Dichtungen habe ich vor neu machen. Schwergängig war bei mir nix. Alles war einwandfrei. Der Hebel hat sich halt nur angefühlt als würde er schon unter Druck stehen, also als ob man ständig mit dem Kupplungsdruckpunkt fährt. Ich musste tatsächlich nur ein ganz kleines bisschen die Kupplung betätigen um auszukuppeln. War alles sehr oberflächlich..


    Mich interessiert halt auch, ob man was an den Dichtungen erkennen kann/sollte


    Den Kolben habe ich jetzt auch ausgebaut20220326_115432.jpg

  • Bin gerade dabei die Sachen zu zerlegen. Ist es sichtlich erkennbar, wenn die Dichtungen nicht in Ordnung sind?


    Habe jetzt das Winkelstück etc. raus.

    die Dichtung am Winkelstück kannst Du IMO eigentlich vernachlässigen,
    Winkel.jpg
    dass Ding hat mit der Funktion der Beweglichkeit und "Schwergängigkeit" vom Kolben nichts zu tun,
    wobei es egal ist wenn Du das Dinge eh schon in der Hand hast, tausch den O-Ring einfach.
    Das sind die entscheidenden Dichtungen, die zu tauschen wäre clever, :ja: (Gummi-Handschuhe anziehen nicht vergessen).
    Geber.jpg

    vorm Zusammenbau alles mit Bremsenreiniger sauber spülen, Gummis tauschen, Kolben und Dichtungen etwas (dünn) mit der diesmal passenden
    Kupplungsflüssigkeit (DOT4 oder eben Magurasuppe) einstreichen und zusammenbauen
    Auf den Zapfen zum Kupplungshebel etwas z.B. ATE-Paste drauf, den Gummi drüberstülpen, dass wärs für mich gewesen.
    Die Membran im Flüssigkeitsbehälter, einfach bei ebay nen kompletten Behälter holen,
    kostet da fast nix und wenn der bling bling PP-Deckel verloren geht, hat man Ersatz liegen
    hier ein Link, damit Du weißt, nach was du da suchen musst...
    https://www.ebay.de/itm/382244086365


    :zwinker: na da haben sich unsere beiden Beitrage zeitlich überschnitten, macht nix


    Mich interessiert halt auch, ob man was an den Dichtungen erkennen kann/sollte

    Quick and dirty beschrieben, stell dir nicht vor da hängen jetzt die Fetzen runter, bei der falschen Suppe werden die Gummis weich, quellen etwas auf und funktionieren dann nicht mehr richtig.
    Fetzen hängen am Gummi runter, wenn sich der Kolben oder die Gummis wenn an denen Abrieib hängt, ins Gehäuse eigearbeitet hat (Riefen).

    Meine Schrauber-Garage, meine Regeln.
    One of the best things any of us can do to protect people and the Earth is to repair what we already own.

    2 Mal editiert, zuletzt von keppi_4887 ()

  • Keppi die Membrane im Ausgleichsbehälter sollte für Hydraulikflüssigkeit sein.!

    Setzt du da eine für Bremsflüssigkeit ein ist die auch hinüber weil diese Membrane aus EPDM ist und das verträgt kein Mineralöl.


    Steht auch auf der Membrane drauf. NBR = Nitrile Butadien Rubber

    ja schon :Daumen hoch: , aus der Praxis....hat mich noch nie wirklich interessiert :grins: Duck und wech :prost:

    Meine Schrauber-Garage, meine Regeln.
    One of the best things any of us can do to protect people and the Earth is to repair what we already own.

  • Die Dichtungen habe ich vor neu machen. Schwergängig war bei mir nix. Alles war einwandfrei. Der Hebel hat sich halt nur angefühlt als würde er schon unter Druck stehen, also als ob man ständig mit dem Kupplungsdruckpunkt fährt. Ich musste tatsächlich nur ein ganz kleines bisschen die Kupplung betätigen um auszukuppeln. War alles sehr oberflächlich..


    Mich interessiert halt auch, ob man was an den Dichtungen erkennen kann/sollte


    Den Kolben habe ich jetzt auch ausgebaut20220326_115432.jpg

    Habe heute die Prozedur mit der rutschenden Kupplung bzw. der Reparatur vom K-Geberzylinder (Rep.-Satz) und Erneuerung vom Nehmerzylinder erfolgreich abgeschlossen. Es handelte sich bei mir um eine SDR 1.0 von 2016 und ganz offensichtlich hatte dort jemand mal Öl eingefüllt statt Bremsflüssigkeit. Zum Glück haben wir noch den richtigen Rep.-Satz im WWW bekommen, denn über den örtlichen KTM-Händler ist der für DOT z. Zt. nicht lieferbar. Der neue Nehmerzylinder kommt aus dem Zubehör und er zeichnet sich über einen größeren Druckkolben aus, der über 3 O-Ringe geführt wird.

    Wenn man den neuen Kolben incl. der beiden Dichtringe mit dem alten Kolben vergleicht, fällt sofort auf wie locker und groß die alten Dichtringe sind bzw. aufgequollen und sich der alte Kolben auch nicht mehr ohne mechanische Hilfe in der Geberzylinder einbauen läßt. Der neue Kolben läßt sich ohne großen Kraftaufwand wieder einsetzen (vorher in etwas Bremsflüssigkeit eingetaucht). Was den alten originalen Magura Nehmerzylinder angeht, ist hier gleich offensichtlich, das sich der Kolben beim eindrücken sofort verkantet und nicht leichtgängig in die 0-Position zurück fährt.

    Befüllt habe ich das gereinigte bzw erneuerte System dann von unten nach oben. Also mit einer Spritze die Bremsflüssigkeit über den Nehmerzylinder reingedrückt bis der Flüssigkeitsbehälter am Geberzylinder maximal gefüllt ist. Der letzte Schritt war jetzt das entlüften und es hat gute 45 Minuten gedauert, bis aus dem System keine Luftbläschen mehr heraus kamen.

    Jetzt hat der Kupplungshebel wieder ein paar Millimeter Spiel bevor er den nötigen Druck aufbaut. Das war bei der rutschenden Kupplung nicht der Fall und der Hebel hatte sofort Druck, weil sowohl der Geberzylinder als auch der Nehmerzylinder defekt waren.

    Gruß Bernd


    P.S.
    Und es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit :tröst:


    Honda CB250, Kawasaki 350 S2, Honda CB750 K2, 2x Suzuki GSX-R1100, 2x Yamaha TDM850, Yamaha TT600RE, KTM 690 Enduro, Buell XB12STT, KTM Duke2, MV Agusta Brutale 1090, KTM Duke3